05.10.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Betriebsvermögen
Wertpapiere können in das Betriebsvermögen eines Arztes eingelegt werden, wenn Anschaffung, Halten und Verkauf ein Hilfsgeschäft der freiberuflichen Tätigkeit darstellen, z.B. in Form eines verbindlich vereinbarten Finanzierungskonzepts für den ärztlichen Betrieb. Ihre Einlage mindert den Betrag der Überentnahmen i.S. des § 4 Abs. 4a EStG (BFH 17.5.11, VIII R 1/08).
> lesen
26.09.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Praxiswert
Der BFH (9.8.11, VIII R 13/08) hat entschieden, dass die Zulassung als Vertragsarzt beim Erwerb einer Arztpraxis als unselbstständiger wertbildender Faktor untrennbar mit dem Wirtschaftsgut Praxiswert verbunden ist und kein weiteres selbstständiges immaterielles nicht abnutzbares Einzelwirtschaftsgut neben dem Praxiswert darstellt. In vielen Fällen dürfte damit der Konflikt mit dem FA um die AfA beigelegt sein. Die Autoren weisen jedoch darauf hin, dass es für bestimmte Grenzfälle nach ...
> lesen
05.09.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Für die unter Betreuung (§§ 1896 ff. BGB) stehenden Personen bestellt das Vormundschafts- bzw. Betreuungsgericht einen Vereinsbetreuer oder Berufsbetreuer. Während Betreuungsleistungen gemeinnütziger Anbieter umsatzsteuerfrei sind, hält das FG Münster (16.6.11, 5 K 3437/10 U) vergleichbare Leistungen der selbstständig tätigen Berufsbetreuer weder nach nationalem Umsatzsteuerrecht, noch nach EU-Recht für umsatzsteuerfrei.
> lesen
05.09.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Während medizinische Behandlungsleistungen regelmäßig umsatzsteuerfrei bleiben, unterliegt die Abgabe von Medikamenten bisher der Umsatzsteuer – selbst wenn sie in einer Behandlung eingesetzt werden. Dies gilt zumindest bei ambulanten Behandlungsleistungen. Eine Entscheidung des FG Münster (12.5.11, 5 K 435/09 U, Rev. BFH V R 19/11) könnte das jedoch ändern, denn das Gericht hält die Abgabe von Zytostatika in einer medizinischen Heilbehandlung durch eine Krankenhausambulanz für ...
> lesen
02.09.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Betriebsausgaben
Das FG Köln hat in einem Verfahren zur Abziehbarkeit von Mitgliedsbeiträgen für einen Golfclub die Revision mit der Begründung zugelassen, es sei mit Blick auf die geänderte Rechtsprechung des BFH (21.9.09, GrS 1/06) von grundsätzlicher Bedeutung, ob Beiträge zu einem Golfclub weiterhin in voller Höhe nicht abzugsfähig seien (FG Köln 16.6.11, 10 K 3761/08).
> lesen
02.09.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Ansparrücklage
Der Sonderbetriebsausgabenabzug nach § 7g Abs. 6 EStG 2002 ist für das Sonderbetriebsvermögen eines Mitunternehmers auch dann zuzulassen, wenn sich die beabsichtigte Investition erst künftig im Betriebsvermögen eines nach der Realteilung einer GbR fortgeführten Einzelunternehmens niederschlagen kann, sofern der Einzelunternehmer (hier ein Rechtsanwalt) seine bisher im Rahmen der Mitunternehmerschaft erbrachte unternehmerische Tätigkeit unter Einsatz seines früheren ...
> lesen
02.09.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Betriebsausgaben
Nach Ansicht des BFH ist geklärt, nach welchen Kriterien ein häusliches Arbeitszimmer von einer im selbstgenutzten Wohnhaus oder in einem Anbau des Wohnhauses gelegenen Praxis eines Freiberuflers abzugrenzen ist (BFH 27.6.11, VIII B 22/10, Beschluss).
> lesen
30.08.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Vertragsarztrecht
Anlässlich des 114. Deutschen Ärztetages Juni 2011 in Kiel sind eine ganze Reihe von Änderungen in der Musterberufsordnung (MBO-Ä) besprochen worden. Für den Berater ist vor allem ein Punkt interessant. Provisionszahlungen von Pharmaherstellern sollen nicht mehr so leicht durch Anwendungsbeobachtungen verdeckt werden können.
> lesen
26.08.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Krankenversicherung
Personen, die hauptberuflich selbstständig tätig sind, werden gemäß § 5 Abs. 5 SGB V von der Krankenversicherungspflicht als Arbeitnehmer ausgeschlossen. Der Gesetzgeber begründet dies damit, dass diese Personen wegen ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit bei Aufnahme einer versicherungspflichtigen Nebenbeschäftigung nicht den Schutz der gesetzlichen Krankenversicherung benötigen. Die fehlende Präzisierung führt aber immer wieder zu Schwierigkeiten bei der Beurteilung von ...
> lesen
26.08.2011 · Fachbeitrag aus PFB · Künstlerbesteuerung
Auch der freiberuflich tätige Künstler ist in der Regel Unternehmer im Sinne des Umsatzsteuergesetzes. Für ihn ergeben sich sogar eine ganze Reihe von Besonderheiten, was die Anwendung von Steuerbefreiungen, den ermäßigten Steuersatz und das Besteuerungsverfahren angeht. Der Beitrag gibt einen Überblick über diese umsatzsteuerlichen Besonderheiten der Künstlerbesteuerung und schließt mit einem Musterfall.
> lesen