03.02.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Die Ablehnung eines Antrags auf Ist-Versteuerung kann im Falle eines möglichen Missbrauchs, der unzureichenden Mitwirkung im Besteuerungsverfahren oder auch bei einer Gefährdung des Steueranspruchs mit einer erschwerten Prüfung der Umsätze, insbesondere bei wiederholtem Wechsel der Besteuerungsarten, gerechtfertigt sein (FG Sachsen 17.12.13, 6 K 1768/11).
> lesen
03.02.2014 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
Die Kryokonservierung (kühle Lagerung) von Eizellen ist auch dann eine umsatzsteuersteuerfreie Heilbehandlung nach § 4 Nr. 14 UStG, wenn die Eizellen nach erfolgreicher erster Schwangerschaft zur Herbeiführung von weiteren Schwangerschaften vorgehalten werden (FG Niedersachsen 14.3.13, 5 K 9/11, Rev. zugelassen).
> lesen
27.01.2014 · Nachricht aus PFB · Wahlleistungsvereinbarung
Vereinbart der Patient vor einem geplanten Heileingriff gegen zusätzliches Honorar die Behandlung durch den Chefarzt der Klinik, ist seine Einwilligungsaufklärung auf die Durchführung der Operation durch den Chefarzt persönlich beschränkt (vgl. BGH 11.5.10, VI ZR 252/08, Rn. 7). Wird die Operation in einem solchen Fall durch einen selbst vorher namentlich aufgelisteten Vertreter des Chefarztes durchgeführt, ist der Eingriff mangels Einwilligungaufklärung gleichwohl rechtswidrig, wenn ...
> lesen
24.01.2014 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
Umsätze eines Laborarztes, der Gewebeproben anderer Ärzte und/oder Krankenhäuser analysiert und befundet, sind als Heilbehandlungsleistungen nach § 4 Nr. 14 Buchst. a) UStG steuerfrei. (FG Hamburg 23.10.13, 2 K 349/12, Rev. BFH XI R 48/13)
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Investitionsabzugsbeträge können auch im dritten Jahr nach der Anschaffung auf den zulässigen Höchstbetrag aufgestockt werden, um damit Steuernachforderungen aus einer Außenprüfung auszugleichen (FG Sachsen 3.12.13, 8 K 738/12).
> lesen
17.01.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Der Kleinunternehmer kann auf die Regelung verzichten, indem er z.B. eine Umsatzsteuer-Jahreserklärung einreicht, in der er die Steuer nach den allgemeinen Vorschriften des UStG berechnet. Dies gilt aber nur dann als Option zur Regelbesteuerung, wenn der Erklärung aus Sicht des Finanzamts eindeutig entnommen wenn kann, dass der Kläger für sein gesamtes Unternehmer optieren wollte. Falls ja, ist ein entgegenstehender Erklärungswille des Unternehmers unbeachtlich. Eine auf einzelne ...
> lesen
17.01.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Kennzahlen
In diesem Beitrag sollen einige Ergebnisse aus der 2013 erschienenen „Kostenstrukturerhebung bei Arzt- und Zahnarztpraxen sowie Praxen von psychologischen Psychotherapeuten 2011“ des Statistischen Bundesamtes (Fachserie 2 / Reihe 1.6.1., Unternehmen und Arbeitsstätten) herausgegriffen und näher beleuchtet werden.
> lesen