19.03.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Vermögensnachfolge
Ein Ziel der vorweggenommenen Erbfolge ist die Reduzierung der Steuerlast. Da das Erbschaftsteuerrecht zukünftig sicherlich nicht steuerzahlerfreundlicher werden wird, ist die Planung der vorweggenommenen Erbfolge aus steuerlichen Gründen wichtig wie selten. Dabei steht in diesem Beitrag die Übertragung von Privatvermögen im Vordergrund. Auf die Übertragung von Betriebsvermögen gemäß §§ 13 a und b ErbStG wird nicht eingegangen (siehe hierzu aber die Literaturhinweise am Ende des ...
> lesen
19.03.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Einnahmen-Überschussrechnung
Immer wieder gibt es Streit darüber, ob ein nachträglicher Wechsel der Gewinnermittlungsart zulässig ist. Derzeit liegen dem BFH zu dieser Frage zwei Entscheidungen zur Klärung vor. In einem Fall geht es darum, ob der Wechsel zur Bilanzierung möglich ist, um eine Teilwertabschreibung durchzuführen, die bei der Einnahmen-Überschussrechnung (EÜR) nicht zulässig ist. Im anderen Fall geht es um den Widerruf des Wechsels der Gewinnermittlungsart.
> lesen
17.03.2014 · Nachricht aus PFB · Einkünftequalifizierung
Eine Zahnarztehefrau, die in der Praxis ihres Mannes für die Praxisverwaltung und -organisation, den Schriftverkehr, die Personalverwaltung und Abrechnung zuständig ist, erzielt Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit und keine (gewerbesteuerpflichtigen) Einkünfte aus Gewerbebetrieb. Die sozial- und arbeitsrechtliche Einordnung hat für die steuerrechtliche Beurteilung, ob eine selbstständige oder unselbstständige Tätigkeit vorliegt, keine Bindungswirkung (FG Rheinland-Pfalz 23.1.14, ...
> lesen
17.03.2014 · Nachricht aus PFB · Einkünftequalifizierung
Sinn und Zweck des § 18 Abs. 1 Nr. 1 Ss 2 EStG erfordern es nicht, dass ein Ingenieur nur dann Freiberufler sein kann, sofern er sich nach Studienabschluss der seinem Studium entsprechenden Fachrichtung tatsächlich widmet. Es genügt vielmehr, wenn er im Anschluss an sein erfolgreich abgeschlossenes Ingenieurstudium auf einem beliebigen Hauptgebiet des Ingenieurwesens in ingenieurtypischer Weise selbständig berufstätig ist (FG Berlin-Brandenburg 7.3.13, 10 K 10056/09).
> lesen
14.03.2014 · Nachricht aus PFB · Rechtsprechung
Der EuGH hat zur Medikamentenabgabe für eine ambulante Krankenhaustherapie und zur Übernahme eines Mandantenstamms entschieden.
> lesen
13.03.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Vertragsarztrecht
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) darf nicht das Honorar wegen Verstoßes gegen die Fortbildungspflicht aus § 95d SGB V kürzen, wenn die Ärztekammer wegen Überlastung nicht rechtzeitig das Zertifikat ausstellt (SG Düsseldorf 22.1.14, S 2 KA 1/12).
> lesen
13.03.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Berufsrecht
Die Werbung für den Fahrdienst einer Augenklinik ist keine Werbung für konkrete Heilmittel, sondern zulässige allgemeine Firmenwerbung (OLG Köln 22.11.13, 6 U 91/13 n.rkr.).
> lesen
13.03.2014 · Fachbeitrag aus PFB · FG-Rechtsprechung
Wie schon in PFB 12, 327 hat Praxis Freiberufler-Beratung wieder die wichtigsten jüngeren Urteile für Freiberufler im Bereich des Steuerverfahrensrechts, des Ertragsteuerrechts und der Gewinnermittlung zusammengestellt und kurz kommentiert. Bitte beachten Sie wie immer in dieser Rubrik, dass die Rechtsentwicklung in aller Regel aufgrund noch ausstehender Revisions-, BVerfG- oder EuGH-Entscheidungen nicht abgeschlossen ist und Sie daher die Problematiken weiter im Auge behalten sollten.
> lesen
13.03.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Bewertungsportale
Ein Arzt hat keinen Anspruch auf die Löschung einer schlechten Bewertung nach dem Schulnotenprinzip auf einem Internet-Bewertungsportal (LG Kiel 6.12.13, 5 O 372/13, n.rkr.).
> lesen
13.03.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Ehegattenarbeitsverhältnis
Lohnzahlungen an einen im Betrieb des Steuerpflichtigen mitarbeitenden Angehörigen sind grundsätzlich Betriebsausgaben, wenn sichergestellt ist, dass die Vertragsbeziehung und die auf ihr beruhenden Leistungen tatsächlich dem betrieblichen Bereich zuzurechnen sind. Das gilt auch für die Überlassung eines Pkw im Rahmen eines Ehegatten-Arbeitsverhältnisses, sodass die konkreten Konditionen der Kfz-Gestellung im Einzelfall auch fremdüblich sein müssen (BFH 21.1.14, X B 181/13).
> lesen