01.04.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuerbefreiung
Führt ein Diplom-Psychologe mit Heilpraktikererlaubnis zur Psychotherapie Raucherentwöhnungskurse ohne ärztliche Verschreibung, aber nach einer hinreichend ausgiebigen individualisierten Anamnese (standardisierter zweiseitiger Diagnosefragebogen zuzüglich Fagerstöm-Test) durch, dann ist eine Umsatzteuerbefreiung nach § 4 Nr. 14 S. 1 UStG grundsätzlich möglich.
> lesen
29.03.2014 ·
Sonderausgaben aus PFB · Downloads · Steuergestaltung
Diese Sonderausgabe enthält Beiträge zur Praxisgemeinschaft in Steuerrecht und Vertragsgestaltung. Dabei geht es u. a. um ertragsteuerliche und umsatzsteuerliche Fragen bei Vergütungen in Praxis- und Apparategemeinschaften und um wichtige vertragliche Regelungspunkte. Die Sonderausgabe enthält auch einen Mustervertrag zur Gründung einer Praxisgemeinschaft .
> lesen
26.03.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Praxis Ärzteberatung
Auch wenn der Koalitionsvertrag keinen rechtsbindenden Charakter hat, so drückt er dennoch den politischen Willen der daran beteiligten Parteien aus. Als Ärzteberater lohnt sich deshalb ein Blick auf die gesundheitspolitischen Themen. Genau dieser wurde den Teilnehmern des 8. IWW-Kongresses „Praxis-Ärzteberatung“ gleich zu Beginn des Kongresses durch Prof. Dr. Rehborn ausführlich gewährt. Wie sehen die geplanten Maßnahmen aus und welche Konsequenzen könnten sich hier für die Ärzte ...
> lesen
21.03.2014 · Nachricht aus PFB · Anhängige Verfahren
Der BFH hat wieder die neuen Aktenzeichen mitgeteilt. Speziell für die Beratung von Freiberuflern und Angehörigen der Heilberufe sind drei Verfahren, die sich mit dem Fachkenntnisnachweis eines EDV-Beraters, dem Erwerb einer eingeführten Kassenpraxis und der Unternehmereigenschaft einer Ärztekammer befassen.
> lesen
21.03.2014 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
Dass eine podologische Behandlung nur mit ärztlicher Verordnung von der Umsatzsteuer befreit sein soll, ergibt sich weder aus dem Wortlaut des § 4 Nr. 14 Buchst. a S. 1 UStG noch aus dem Zweck der Vorschrift, die Kosten der Heilbehandlungen zu senken und diese Behandlungen dem Einzelnen zugänglicher zu machen (entgegen BMF 19.6.12, BStBl I 12, 682 und Abschn. 4.14.1 Abs. 4 S.8 und 9 UStAE). Podologische Behandlungen sind nach § 4 Nr. 14 Buchst. a S. 1 UStG steuerfrei, wenn eine Erkrankung ...
> lesen
21.03.2014 · Nachricht aus PFB · Honorartätigkeit
Eine Vereinbarung über eine freiberufliche Honorartätigkeit ist unerheblich, wenn sich die Tätigkeit als - sozialversicherungspflichtige - abhängige Beschäftigung darstellt (SG Dortmund 29.10.13, S 25 R 2232/12, rkr.).
> lesen
20.03.2014 · Nachricht aus PFB · Häusliches Arbeitszimmer
Die Einbindung des Raums in die häusliche Sphäre entscheidet darüber, ob ein außerhäusliches oder ein häusliches Arbeitszimmer vorliegt. Handelt es sich um ein außerhäusliches Arbeitszimmer, können die Aufwendungen dafür unbegrenzt abgezogen werden. Bei einem häuslichen Arbeitszimmer hingegen betreffen die weiteren Prüfschritte den Mittelpunkt der Tätigkeit und den anderen Arbeitsplatz. In einem jüngeren NZB-Beschluss hat der BFH (30.1.14, VI B 125/13) prägnant zusammengefasst, ...
> lesen
20.03.2014 · Nachricht aus PFB · ZI-Praxis-Panel-Jahresbericht 2012
Ende Februar 2014 hat das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (ZI) sein drittes Praxis-Panel veröffentlicht.
> lesen
19.03.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuerbefreiung
Leistungen der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung sind steuerfrei, wenn sie von einer natürlichen Person erbracht und über einen Verein abgerechnet werden (FG Münster 14.1.14, 15 K 4674/10 U, Rev. zugelassen).
> lesen
19.03.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaften
Bei überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaften (ÜBAG) reicht die Bandbreite von der kleinen Zweier-ÜBAG bis zum großen interdisziplinären Behandlernetzwerk aus zahlreichen Einzelpraxen, Gemeinschaftspraxen und MVZ. Sie alle müssen das Gesamthonorar, dass von der KV auf das ÜBAG-Konto ausgezahlt wird, fair und nachvollziehbar auf die einzelnen Standorte und Partner aufteilen. Unklare oder unfaire Honorarverteilungsschlüssel, die einzelne Partner dauerhaft schlechter stellen, führen ...
> lesen