29.04.2014 · Nachricht aus PFB · Praxisbewertung
Die BStBK legt die Hinweise der Bundessteuerberaterkammer zu den Besonderheiten bei der Ermittlung eines objektivierten Unternehmenswerts kleiner und mittelgroßer Unternehmen vor.
> lesen
29.04.2014 · Nachricht aus ESA · Drittaufwand
Ein Unternehmer kann für einen Gebäudeteil die AfA und Schuldzinsen auch dann als Betriebsausgaben geltend machen, wenn dieser Gebäudeteil seiner Frau gehört. Voraussetzung dafür ist, dass der Unternehmer die Räumlichkeiten für Zwecke der Einkunftserzielung nutzt und wirtschaftlich auch die Aufwendungen für den Gebäudeteil getragen hat (FG Düsseldorf 12.2.14, Az. 7 K 407/13 E, Rev. BFH VIII R 10/14).
> lesen
29.04.2014 · Nachricht aus PFB · Ambulante spezialärztliche Versorgung
Seit 1.1.14 gibt es ein neues Behandlungsangebot für Patienten, die an einer schweren oder seltenen Erkrankung leiden, die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV). Sie geht zurück auf das Gesetz zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-VStG) aus 2012. Der Gesetzgeber will damit sicherstellen, dass Patienten mit bestimmten schweren Erkrankungen flächendeckend Zugang zu einer qualitativ hochwertigen Diagnostik und Therapie erhalten.
> lesen
17.04.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Der EuGH und (in der Folge) der BFH haben mit einigen Entscheidungen für eine neue Dynamik bei der Auslegung von § 4 Nr. 14 Buchst. a UStG gesorgt. Die Norm befreit Heilbehandlungen im Bereich der Humanmedizin, die im Rahmen der Ausübung der Tätigkeit als Arzt, Zahnarzt, Heilpraktiker, Physiotherapeut, Hebamme oder einer ähnlichen heilberuflichen Tätigkeit durchgeführt werden. Der Beitrag gibt einen Überblick über die notwendigen Prüfschritte und noch offene Fragen und schließt mit ...
> lesen
17.04.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Sektorenübergreifende Versorgung
Ein Konsiliararzt erbringt keine wahlärztlichen Leistungen, da § 17
Abs. 3 KHEntgG als Verbotsnorm entgegensteht (LG Düsseldorf 30.1.14,
21 S 187/12). In gleicher Weise entschied auch das LG München (9.12.14,
9 S 9168/13) entschieden. In beiden Fällen wurde die Revision zugelassen.
> lesen
17.04.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Einkünftequalifikation
Der Künstler nimmt, ob er will oder nicht, am rechtlichen und steuerrechtlichen Leben teil und das entweder allein oder als Zusammenschluss mehrerer Gleichgesinnter, was einige Angelegenheiten nicht leichter und einfacher macht. Der Beitrag beginnt mit einem Blick auf die Kennzeichnungsversuche der künstlerischen Tätigkeit durch die Rechtsprechung, dem dann eine Darstellung typischer Fallkonstellationen anhand von Beispielen aus der Rechtsprechung zu § 18 Abs. 1 EStG folgt. Abschließend ...
> lesen
17.04.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Investitionsabzugsbetrag
Seit der ab dem VZ 2007 geltenden Neufassung des § 7g EStG haben sich in der Praxis unzählige Zweifelsfragen zum Investitionsabzugsbetrag (IAB) ergeben. Bereits 2009 hatte sich die Finanzverwaltung veranlasst gesehen, offene Rechtsfragen zu klären. Aktuell wurde dieses Schreiben unter Berücksichtigung der zwischenzeitlich ergangenen BFH-Rechtsprechung überarbeitet und vielfach klarstellend erweitert (BMF 20.11.13, IV C 6 - S 2139-b/07/10002, BStBl I 13, 1493). Der Beitrag gibt einen ...
> lesen
16.04.2014 · Nachricht aus PFB · Gesetzliche Krankenversicherung
Einmalige Einnahmen sind bei der Bestimmung der Höhe des KV-Beitrags eines freiwilligen Mitglieds auch dann zu erfassen, wenn sie in dem Jahr angefallen sind, in dem die Mitgliedschaft begründet wurde (SG Aachen 8.10.13, S 13 KR 378/12).
> lesen
16.04.2014 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuerbefreiung
Bei Krankenhausbehandlungen durchgeführte psychotherapeutische Leistungen einer Klinik sind auch dann umsatzsteuerfrei, wenn die Voraussetzungen des § 4 Nr. 14 Buchst. b UStG nicht vorliegen. Die vom deutschen Gesetzgeber in § 4 Nr. 14 Buchst. b UStG aufgestellten Voraussetzungen für eine Steuerfreiheit entsprechender psychotherapeutischer Leistungen sind nicht mit der europarechtlichen Regelung des Art. 132 Abs. 1 Buchst. b MwStSystRL vereinbar. Steuerpflichtige können sich daher ...
> lesen
15.04.2014 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
Die Vermietung von Praxisräumen sowie die Verpachtung von Praxisinventar können trotz getrennter Verträge als einheitliche umsatzsteuerpflichtige Leistung gewertet werden (FG Hamburg 25.10.13, 5 K 270/10, rkr.).
> lesen