23.06.2014 · Nachricht aus PFB · Vertrags(zahn)arztrecht
Ein Vertragszahnarzt mit zwei Teilzulassungen kann auch zwei Vertragszahnarztsitze mit jeweils hälftigem Versorgungsauftrag haben (LSG Sachsen 2.10.13, L 8 KA 48/11, anhängig beim BSG B 6 KA 11/14 R).
> lesen
23.06.2014 · Nachricht aus PFB · Unentgeltliche Übertragung eines Mitunternehmeranteils
Die zu § 16 EStG entwickelte Gesamtplanrechtsprechung ist entgegen der Auffassung des BMF (3.3.05, IV C 6 - S 2241/10/10002, BStBl I 05, 458, Ziff. 7) auf die unentgeltliche Übertragung eines Mitunternehmeranteils (§ 6 Abs. 3 EStG) nicht übertragbar (FG Münster 9.5.14, 12 K 3303/11 F; Revision zugelassen).
> lesen
23.06.2014 · Nachricht aus PFB · Einkünftequalifikation
Die Tätigkeit als Bauleiter und Fachplaner für technische Gebäudeausrüstung (TGA) mit den Schwerpunkten Gas/Wasser/Heizung/RLT ist im vorliegenden Einzelfall der Tätigkeit eines Ingenieurs nicht ähnlich. Keiner der beiden Gesellschafter ist als Ingenieur i.S. des § 18 Abs. 1 Nr. 1 S. 2 EStG einzustufen, denn beide verfügen – was nicht streitig ist – als Techniker/Technischer Betriebswirt bzw. Handwerksmeister nicht über die erforderliche Berufsqualifikation (FG Berlin-Brandenburg ...
> lesen
11.06.2014 ·
Downloads allgemein aus PFB · Downloads · Archiv HBdd
AKTUELLES
2 - Kurznachrichten
STEUERRECHT
Umwandlungssteuergesetz
5 - Fallbeispiel zur Einbringung einer Praxis in eine Berufsausübungsgemeinschaft nach § 24 UmwStG mit Sonderfall „Einbringung gegen Mischentgelt“
Einkommensteuer
11 - Ertragsteuerliche Behandlung von Bezügen eines Kassenzahnarztes aus der sogenannten erweiterten Honorarverteilung
BETRIEBSWIRTSCHAFT
Praxisbewertung
13 - Bedeutung von ...
> lesen
09.06.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Altersvorsorge
Als die Riester-Rente eingeführt wurde, guckten Selbstständige in die Röhre, da sie nur auf Angestellte zugeschnitten war. Es dauerte nicht lange, und mit der Rürup-Rente kam eine Variante, die von vielen Verkäufern als grandiose Altersvorsorge gepriesen wird. Aber die Rürup-Rente kann auch ins genaue Gegenteil umschlagen. Die wenigsten Kunden erfahren das jedoch.
> lesen
03.06.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Berufsrecht
Eine Teilberufsausübungsgemeinschaft (Teil-BAG) zwischen Ärzten und Radiologen ist nicht von vornherein unzulässig (BGH 15.5.14, I ZR 137/12).
> lesen
02.06.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Ist ein Investitionsabzugsbetrag (IAB) für ein Wirtschaftsgut beantragt worden und wird dieser Antrag im Klageverfahren nicht aufrechterhalten, weil es nicht fristgerecht angeschafft wurde, dann ist ein IAB für ein zwischenzeitlich (fristgerecht) angeschafftes anderes Wirtschaftsgut allenfalls dann zulässig, wenn seit der tatsächlichen Anschaffung weniger als drei Jahre vergangen sind und die Anschaffung nicht zur Kompensation nachträglicher Einkommenserhöhungen dient (FG Niedersachsen ...
> lesen
30.05.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuerbefreiung
Die Rechtsfrage, ob es rechtsstaatlich zulässig und insbesondere mit dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und des rechtlichen Gehörs vereinbar ist, von einem Arzt zu verlangen, dass er über seine Patienten und über deren Krankheit gegenüber dem Finanzgericht Entsprechendes darlegen muss, ist weder klärungsbedürftig noch wäre sie in einem Revisionsverfahren klärbar (BFH 8.4.14, V B 38/13).
> lesen
28.05.2014 · Nachricht aus PFB · Betriebsverpachtung
Die Verpachtung einer Apotheke im Ganzen führt nicht zur Zwangsbetriebsaufgabe, selbst wenn der Verpächter für eine spätere Wiederaufnahme zu alt wäre oder das Inventar der Apotheke veräußert wird (BFH 3.4.14, X R 16/10).
> lesen
28.05.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Apotheken
Immer häufiger gehen Apotheker mit tatkräftiger Unterstützung von Rechtsanwälten gegen Retaxationen der Gesetzlichen Krankenkassen vor und legen Einspruch ein. Hat man dann mit dem Einspruch Erfolg, weil die Retaxation nicht gerechtfertigt war, drängt sich die Frage auf, ob die Gesetzliche Krankenkasse nicht nur den einbehaltenen Betrag, sondern auch die entstandenen Anwaltskosten für das Einspruchsverfahren übernehmen muss. Hat also der Apotheker im Falle einer unberechtigten Retaxation ...
> lesen