18.08.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Praxiskooperationen
Nach den Ergebnissen des letzten Ärztemonitors 2012 arbeitet mittlerweile fast die Hälfte der niedergelassenen Ärzte in einer Kooperationsform. In einzelnen fachärztlichen Bereichen beträgt der Kooperationsgrad sogar 80 %. Darüber hinaus wird in Ballungsräumen mittlerweile jede zweite Einzelpraxis bei der Praxisübergabe in eine Kooperation eingebracht. Ob die Kooperation sinnvoll ist, hängt dabei immer von der Ausgangsposition des Arztes ab. Deshalb wird in diesem Beitrag zwischen ...
> lesen
14.08.2014 · Nachricht aus PFB · Honorarrecht (Vertragsärzte)
Die für die Vereinbarung der Gesamtvergütung verantwortlichen Vertragspartner (Krankenkassen und KV) in den einzelnen KV-Bezirken dürfen für das Jahr 2013 die Grundlage für die jährliche Vergütungsanpassung nicht losgelöst von der Höhe der für das Vorjahr gezahlten Vergütungen festsetzen. Diese Grundlage darf insbesondere nicht mit der Begründung verändert werden, dass bereits die Vergütung des Vorjahres verglichen mit anderen KV-Bezirken und unter Berücksichtigung der ...
> lesen
13.08.2014 · Nachricht aus PFB · Häusliches Arbeitszimmer
Der Betätigungsmittelpunkt einer IT-Beraterin für Management-Systeme liegt nicht im häuslichen Arbeitszimmer (FG München 10.3.14, 8 K 1704/11).
> lesen
13.08.2014 ·
Downloads allgemein aus PFB · Downloads · Archiv HBdd
AKTUELLES
Rechtsprechung
2 - Zur persönlichen Leistungserbringung bei ärztlichen Sachverständigengutachten
4 - Bereitschaftsdienstpflichten im MVZ treffen nicht unmittelbar den dort tätigen Arzt, sondern nur das MVZ
STEUERRECHT
Einkommensteuer
5 - Steuerliche Berücksichtigung eines Pkws im Betriebsvermögen des Arztes – Optimierung innerhalb des vorhandenen Gestaltungsspielraumes
BETRIEBSWIRTSCHAFT
> lesen
12.08.2014 · Nachricht aus PFB · Steuergestaltung
Arbeitsverträge mit Angehörigen sind ein zweischneidiges Schwert: Für Freiberufler und Unternehmer sind sie praktisch, dem FA meist suspekt. Bei Betriebsprüfungen stehen derartige Verträge schnell auf dem Prüfstand – mit dem Risiko, dass der Betriebsausgabenabzug verweigert wird. Trotzdem können Zahnärzte Angehörige korrekt beschäftigen – und dabei noch Steuern sparen, wenn sie auf einige Details achten.
> lesen
11.08.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Aufgabegewinn
Der Aufgabegewinn eines hinausgedrängten Mitunternehmers ist im Jahr des Ausschlusses zu erfassen, auch wenn über sein Ausscheiden aus der Gesellschaft erst in einem zivilgerichtlichen Vergleich eine rückwirkende Regelung getroffen wurde (FG Münster 12.6.14, 13 K 3330/11 F).
> lesen
06.08.2014 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
Infrastrukturelle Leistungen von einem Arzt oder einer ärztlichen Gemeinschaft an einen anderen Arzt zur unmittelbaren Durchführung ärztlicher Leistungen sind nicht nach § 4 Nr.14 S. 2 UStG steuerfrei (FG Niedersachsen 11.4.13, 5 K 159/12).|
> lesen
06.08.2014 · Nachricht aus ESA · Einkünftequalfikation
Die auf dem Gebiet der elektronischen Datenverarbeitung bzw. Informationstechnologie tätigen Gesellschafter können einen dem Ingenieurberuf ähnlichen Beruf ausüben. Erfüllt bei Personengesellschaften jedoch auch nur einer der Mitunternehmer nicht die Voraussetzungen für eine freiberufliche Tätigkeit oder übt die Gesellschaft neben freiberuflichen auch gewerbliche Tätigkeiten aus, so gilt die gesamte Tätigkeit nach § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG in vollem Umfang als Gewerbebetrieb (FG Köln ...
> lesen
06.08.2014 · Nachricht aus PFB · Betriebsausgaben
Ob ein unangemessener betrieblicher Repräsentationsaufwand i.S. des § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 7 EStG bei Beschaffung und Unterhaltung eines Sportwagens durch einen Freiberufler vorliegt, ist danach zu beurteilen, ob ein ordentlicher und gewissenhafter Unternehmer angesichts der erwarteten Vorteile und Kosten die Aufwendungen ebenfalls auf sich genommen haben würde. Ist der Aufwand unangemessen, ist Maßstab für die dem Gericht obliegende Feststellung des angemessenen Teils der Betriebsausgaben ...
> lesen
23.07.2014 · Nachricht aus PFB · Abgabenordnung
Freiberufler nutzen verstärkt das Onlinebanking-Verfahren. Werden dabei Kontoauszüge in digitaler Form übermittelt, sind diese aufbewahrungspflichtig, da es sich hierbei um originär digitale Dokumente handelt. Der Ausdruck des elektronischen Kontoauszugs und die anschließende Löschung des digitalen Dokuments verstößt gegen die Aufbewahrungspflichten der §§ 146, 147 AO. Der Ausdruck stellt lediglich eine Kopie des elektronischen Kontoauszugs dar und ist beweisrechtlich einem ...
> lesen