23.03.2015 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuerbefreiung
Die Umsätze eines Heileurythmisten sind nach § 4 Nr. 14 Buchst. a UStG steuerfrei, wenn der Leistungserbringer Mitglied des Bundesverbandes für Heileurythmie ist und der Bundesverband mit den Krankenkassen Verträge zur Integrierten Versorgung mit Anthroposophischer Medizin auf Grundlage des § 140a SGB V abgeschlossen hat (FG Niedersachsen 23.10.14, 5 K 329/13, Rev. BFH XI R 3/15).
> lesen
23.03.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Berufsstatistik
Seit dem Jahr 1984 analysiert das Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) zusammen mit der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (Apo-Bank) das zahnärztliche Investitionsverhalten bei der Niederlassung und veröffent-licht jährlich die Ergebnisse in einer der IDZ-Informationen. Dieser Beitrag geht auf die unterschiedlichen Arten und Kosten der Existenzgründung sowie auf zahnmedizinische Fachpraxen ein.
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Rechtsformenwahl
Die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartG mbB) ist die Antwort auf die „Flucht in die LLP“. Aber ist dem Gesetzgeber auch eine passende Antwort gelungen? Von entscheidender Bedeutung ist die Ausgestaltung der Haftung. Der Beitrag stellt daher die konkurrierenden Rechtsformen mit Blick auf die Haftungsbeschränkung, aber auch auf Versicherungspflicht und mögliche Rechtsunsicherheiten gegenüber.
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Mit § 4 Nr. 25 UStG setzt der Gesetzgeber die Vorgaben des EU-Rechts um (Art. 132 Abs. 1 Buchst. g, h, i, m, n und o MwStSystRL i.V. mit Art. 133 und 134 MwStSystRL). Zudem werden sozial- und familienpolitische Ziele verfolgt. § 4 Nr. 25 UStG ist insbesondere durch seine komplexe Verzahnung mit dem Sozialrecht eine in der Praxis schwer zu handhabende Norm, die mit diesem Beitrag erläutert werden soll. Ein Schwerpunkt liegt dabei insbesondere auf den Subunternehmern (gewerbliche Unternehmen ...
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Vertragsarztrecht
Das SG Marburg (24.11.14, S 12 KA 531/14 ER, Beschluss) hat die sofortige Vollziehung eines Beschlusses des Berufungsausschusses angeordnet. Darin wurde die Anstellung einer vormals niedergelassenen Ärztin bei einer Kollegin sowie die damit einhergehende Praxisverlegung gegen den Willen der Kassenärztliche Vereinigung (KV) genehmigt.
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus PFB · April 2015
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf pfb.iww.de .
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Abfärbung
Gewerbesteuerpflichtig sind im Inland betriebene, stehende gewerbliche Unternehmen, nicht aber Freiberufler. Der BFH hatte gleich drei Verfahren zur Infektion freiberuflicher Einkünfte durch geringfügige gewerbliche Einkünfte zu entscheiden (BFH 27.8.14, VIII R 6/12; VIII R 16/11; VIII R 41/11). Grund genug, sich noch einmal detailliert mit den Grundlagen der Gewerblichkeit, der Abfärbung und den neuen Auswirkungen der BFH-Entscheidungen zu befassen.
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Mindestlohngesetz
Der Mindestlohn zum 1.1.15 sorgt branchenübergreifend für Unruhe. (Zahn-)ärzte fühlen sich mit Blick auf das „gefühlt“ hohe Lohnniveau häufig nicht betroffen. Der Eindruck täuscht jedoch. Das Mindestlohngesetz enthält nicht nur die Pflicht, den Mindestlohn zu zahlen, sondern u.a. auch die Pflicht zur Dokumentation der Arbeitszeiten von geringfügig Beschäftigten („Minijobbern“), also z.B. des Ehepartners des Praxisinhabers oder sonstiger Familienangehöriger. Das ...
> lesen