11.05.2015 · Nachricht aus PFB · Gewinnermittlung
Überschreiten Ärzte in ihrer Verordnungspraxis die dafür bestehenden Richtgrößenvolumen um mehr als 25 %, so sind sie schon aufgrund des sich aus § 106 Abs. 5a SGB V ergebenden Rechts der Krankenkassen auf Erstattung des sich daraus ergebenden Honorarmehraufwands bei Annahme fehlender Rechtfertigungsgründe für die Überschreitung berechtigt, eine Rückstellung für diese Erstattungsforderungen zu bilden (BFH 5.11.14, VIII R 13/12).|
> lesen
06.05.2015 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
Die Begründung einer umsatzsteuerlichen Organschaft mit einem Nichtunternehmer als Organträger ist nach § 2 UStG nicht möglich. Dies verstößt nach Auffassung des Senats auch nicht gegen Unionsrecht. Ein Unternehmer kann sich nicht mit Erfolg auf Art. 11 MwStSystRL berufen und die Einbeziehung in eine Mehrwertsteuergruppe mit einem Nichtunternehmer verlangen. FG Saarbrücken 18.11.14, 1 K 1480/12, Rev. BFH V R 67/14)
> lesen
05.05.2015 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
Die Leistung eines Trauerredners/Hochzeitsredners ist weder nach § 12 Abs. 2 Nr. 7 Buchst. c UStG (Einräumung, Übertragung und Wahrnehmung von Urheberrechten) noch nach § 12 Abs. 2 Nr. 7 Buchst. a UStG (Eintrittsberechtigung für Theater, Konzerte und Museen) ermäßigt zu besteuern (OFD Frankfurt 18.2.15, S 7240 A - 24 - St 16).
> lesen
22.04.2015 · Nachricht aus PFB · Investitionsabzugsbetrag/Sonderabschreibung
Wer Investitionsabzugsbetrag (IAB) oder Sonderabschreibungen nach § 7g EStG geltend machen will, muss das Wirtschaftsgut im Jahr der Anschaffung oder Herstellung und im Folgejahr zu mindestens 90 % betrieblich nutzen. Offen ist, ob das in jedem der beiden Jahr so sein muss oder nur über den Zeitraum von zwei Jahren hinweg und ob für IAB und Sonder-AfA dasselbe gilt.
> lesen
20.04.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Von Physiotherapeuten erbrachte humanmedizinische Heilbehandlungen sind umsatzsteuerfrei (§ 4 Nr. 14 Buchst. a UStG). Liegt keine steuerfreie Leistung vor, kann der ermäßigte Steuersatz zur Anwendung kommen. In beiden Fällen ist der Physiotherapeut verpflichtet, entsprechende Aufzeichnungen zu führen und Belege vorzuhalten. Darüber hinaus gelten wegen der aktuellen BFH-Rechtsprechung und einer neuen Weisung des BMF in beiden Bereichen neue umsatzsteuerliche Spielregeln, die es zu beachten ...
> lesen
20.04.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Mai 2015
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf pfb.iww.de .
> lesen
20.04.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Vorweggenommene Erbfolge
Bei der Veräußerung einer freiberuflichen Praxis gegen Kaufpreisraten oder wiederkehrende Leistungen ist wichtig, in welcher Höhe im Veräußerungsjahr ein Gewinn nach § 16 EStG entsteht und in den späteren Jahren steuerpflichtige Zinsen anfallen, denn die Gegenleistung ist in einen Tilgungs- und in einen Zinsanteil aufzuteilen. Wenn jedoch die Tilgungsanteile in Summe genau dem Wert des übertragenen Vermögens entsprechen, wie ist dann die Übertragung steuerlich zu beurteilen?
> lesen