20.07.2015 · Nachricht aus PFB · Einkommensteuer
Kosten einer umfassenden Renovierung (hier: der behindertengerechte Umbau des Bads) können die Betriebsausgaben für ein häusliches Arbeitszimmer in der eigenen Wohnung erhöhen, wenn sie den Wert des Gebäudes nachhaltig steigern. Denn läge das Arbeitszimmer in einer Mietwohnung, könnte der Vermieter eine höhere Miete verlangen. Und wären die Umbaukosten in den ersten drei Jahren nach Erwerb angefallen, hätten sie (vorbehaltlich der Grenze in § 6 Abs. 1 Nr. 1a S. 1 EStG) die ...
> lesen
17.07.2015 · Fachbeitrag aus PFB · August 2015
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf pfb.iww.de .
> lesen
17.07.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Ärzte und Therapeuten bieten neben der eigentlichen Behandlungsleistung auch präventive Maßnahmen z.B. zur Raucherentwöhnung oder zum Umgang mit Stress und Burn-out an. So wie übrigens auch Krankenkassen. Denn Prävention ist auch aus Sicht des Gesetzgebers gewollt. Problematisch sind dabei aus umsatzsteuerlicher Sicht vor allem Maßnahmen der Primärprävention, die daher auch zu den Prüfungsfeldern in Außenprüfungen zählen. Der Beitrag unterscheidet die verschiedenen Arten der ...
> lesen
17.07.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Ambulante Versorgung
Mit dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz werden (erneut) die gesetzlichen Voraussetzungen für die Gründung eines medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) geändert. Aus diesem Anlass soll die Entwicklung der MVZ seit 2004 betrachtet werden.
> lesen
17.07.2015 · Nachricht aus PFB · Dienstwagen
Der private Nutzungsvorteil eines Dienstwagens ist für jeden angefangenen Kalendermonat mit 1 % des Bruttolistenpreises zu erfassen (§ 8 Abs. 2 S. 2 EStG i.V. mit § 6 Abs. 1 Nr. 4 S. 2 EStG). Das gilt selbst dann, wenn das Kfz dem Arbeitnehmer nur zeitweise zur Verfügung steht (FG Baden-Württemberg 24.2.15, 6 K 2540/14).
> lesen
16.07.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Berufsrecht
Am 16.8.14 ist das Mindestlohngesetz (MiLoG) in Kraft getreten. Seither finden vor allem mit der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung mandatierte Steuerberater vor Anfragen ihrer Mandanten keine Ruhe. Doch noch ist die Frage offen, ob die Beratung zum Thema Mindestlohn im Rahmen der zulässigen Rechtsberatung durch Steuerberater liegt. Eine Überschreitung der dem Steuerberater zugewiesenen Kompetenzen hätte sowohl wettbewerbsrechtliche als auch haftungsrechtliche Konsequenzen. Dieser Beitrag soll der ...
> lesen
16.07.2015 · Nachricht aus PFB · GEMA-Gebühren
Hintergrundmusik in Zahnarztpraxen ist aus Sicht des Urheberrechts keine vergütungspflichtige öffentliche Wiedergabe. Entsprechend besteht keine Pflicht, der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) Vergütungen dafür zu zahlen (BGH 18.6.15, I ZR 14/14).
> lesen
14.07.2015 · Nachricht aus PFB · Ermäßigter Umsatzsteuersatz
Treffen Schwimmbad- und Saunaleistungen zusammen, stellt sich die Frage nach dem zutreffenden Steuersatz; denn ab 1.7.15 gilt für Saunaleistungen der Regelsteuersatz, Schwimmbadleistungen können aber weiter ermäßigt besteuert sein. Da beide Leistungen i.d. Regel trennbar sind, ist ein einheitlich erhobenes Entgelt aufzuteilen (BayLfSt 10.7.15, S 7243.1.1-5/5 St33).
> lesen
14.07.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Vertragsarztrecht
Am 11.6.15 wurde das Gesetz zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-VSG) vom Bundestag beschlossen. Der Bundesrat hat es am 10.7.15 passieren lassen. Die Regelungen sollen überwiegend zum 1.8.15 in Kraft treten. Der Beitrag geht auf die für den Berater niedergelassener Ärzte wesentlichen Änderungen ein. Die Normen werden in der neuen Fassung zitiert.
> lesen
13.07.2015 · Nachricht aus PFB · Architekten/Bauingenieure
Abschlagszahlungen nach § 15 Abs. 2 HOAI n. F. und nach § 632a BGB rechnen über bereits verdiente Ansprüche ab, da der Schuldner des Werkvertrags seine Leistung bereits erbracht hat. Sie sind von Vorschüssen abzugrenzen, die weiterhin zu keiner Gewinnrealisierung führen (BMF 29.6.15, IV C 6 - S 2130/15/10001).
> lesen