07.01.2016 · Fachbeitrag aus PFB · VeRtragsarztrecht
Die Berechtigung des Vertragsarztes zur Abrechnung der Leistungen seiner Entlastungsassistenten setzt die formelle Grundlage einer Genehmigung nach § 32 Abs. 2 Ärzte-ZV voraus. Eine handschriftliche Anzeige der Beschäftigung eines Assistenten durch den abrechnenden Arzt auf der Sammelerklärung genügt ebenso wenig wie eine mündliche Unbedenklichkeitsauskunft eines Vertreters der Kassenärztlichen Vereinigung (SG Marburg 2.9.15, S 16 KA 531/13).
> lesen
06.01.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Vertragsarztrecht
Neben einer Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung darf keine vollzeitige Beschäftigung ausgeübt werden (BSG 22.12.15, B 6 KA 5/15 R).
> lesen
06.01.2016 · Nachricht aus PFB · VIDEO-Interview | GKV-Versorgungsstärkungsgesetz
Über das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz, das seit August 2015 in Kraft ist, wurde nicht nur in der Entwurfsphase eingehend diskutiert, sondern es wird immer noch so viel über alle Themengebiete hinweg berichtet, dass der Überblick verloren zu gehen droht, welche Felder für die tägliche Beratungspraxis am bedeutsamsten sind. Diesen Punkt greifen die beiden Experten, Dr. Lars Lindenau und Prof. Dr. Martin Rehborn, in einem Experteninterview auf und arbeiten die für die Beratung von Ärzten ...
> lesen
05.01.2016 · Nachricht aus PFB · Einkünftequalifkation
Die Tätigkeit eines EDV-Beraters, der keinen (Fach-) Hochschulabschluss im Fach Informatik hat, ist nur dann als ingenieurähnlich und damit freiberuflich zu qualifizieren, wenn er nachweisen kann, dass er sich das Wissen eines Informatikers mit Bachelorabschluss in vergleichbarer Breite und Tiefe auf andere Weise im Wege der Fortbildung und/oder des Selbststudiums oder ggf. anhand eigener praktischer Arbeiten angeeignet hat (FG Hamburg 14.7.15, 3 K 207/14, NZB BFH VIII B 80/15).
> lesen
21.12.2015 · Fachbeitrag aus ESA · Abgabenordnung
Entsteht beim Wechsel der Gewinnermittlungsart ein Übergangsgewinn und wird dieser im Billigkeitswege auf drei Jahre verteilt, gilt das Erstjahr als Grundlagenbescheid für die Folgejahre hinsichtlich Verteilung und Höhe (BFH 1.10.15, X R 32/13).
> lesen
16.12.2015 · Nachricht aus ESA · Gewinnverteilung
Der Mehrgewinn ist im Regelfall auch dann allen Gesellschaftern einer Gemeinschaftspraxis nach dem allgemeinen Gewinnverteilungsschlüssel zuzurechnen, wenn er auf nicht anerkannte vermeintliche Betriebsausgaben der Praxis zurückzuführen ist, von denen tatsächlich nur einzelne Gesellschafter profitiert haben (FG Baden-Württemberg 28.4.15, 8 K 1961/14, Rev. BFH III R 17/15).
> lesen
15.12.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Dezember 2015
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf pfb.iww.de .
> lesen
15.12.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Gesundheitsfachberufe
In die Beratung von Gesundheitsfachberufen ist Bewegung gekommen. Mehrere sozial- und finanzgerichtliche Entscheidungen haben vor allem die Rahmenbedingungen für Physiotherapeuten entscheidend verändert. Der Beitrag geht aber auch auf (sektorale) Heilpraktiker, Osteopathen und Logopäden ein.
> lesen
15.12.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Realteilung oder Sachwertabfindung? Die Abgrenzung dieser beiden Begriffe beschäftigt die Fachliteratur und die Finanzgerichte. Kontrovers ist vor allem die Frage, ob die Personengesellschaft ihre Tätigkeit einstellen muss. Dieser Beitrag stellt für die Beratungspraxis wichtige Leitlinien dar und erörtert Gestaltungsmöglichkeiten.
> lesen
14.12.2015 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuerbefreiung
Die Beförderung von menschlichen Organen und dem menschlichen Körper entnommenen Substanzen für verschiedene Krankenhäuser und Laboratorien unterliegt der Mehrwertsteuer. Sie ist in der Regel auch kein eng verbundener Umsatz (EuGH 2.7.15, C‑334/14 – De Fruytier).
> lesen