27.01.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Investitionsabzugsbetrag
Gehört ein wegen Betriebsaufgabe aufgelöster Investitionsabzugsbetrag (IAB) zum laufenden Gewinn des Jahres, in dem die Bildung den Gewinn gemindert hat, oder ist der Auflösungsbetrag dem begünstigten Veräußerungs-/Aufgabegewinns zuzurechnen? Kann die Gewinnerhöhung durch Gewährung des Freibetrags nach § 16 Abs. 4 EStG kompensiert werden (FG Niedersachsen 12.11.14, 3 K 3/13, Rev. BFH X R 16/15)?
> lesen
25.01.2016 · Nachricht aus PFB · Anhängige Verfahren
Der BFH hat die neuen anhängigen Verfahren bekannt gegeben. Hervorhebenswert sind für die Freiberufler-Beratung u.a. zwei Verfahren, eines zur Mehrwertsteuerbefreiung bei Gestellung von qualifizierten Pflegekräften durch ein Zeitarbeitsunternehmen und eines zur Frage, ob Aufwendungen eines Arztes für eine Feier anlässlich der Habilitation (anteilig) als Werbungskosten abziehbar sind.
> lesen
21.01.2016 · Nachricht aus PFB · Vertragsarztrecht
Zugelassene Vertragsärzte , die als solche ein MVZ (mit-)gegründet haben oder nachträglich Gesellschafter einer MVZ-Trägergesellschaft geworden sind, wahren nach § 95 Abs. 6 S. 4 SGB V trotz ihres Verzichts auf die Zulassung zugunsten der Anstellung in diesem MVZ ihre Gründereigenschaft für dieses MVZ, wenn und solange sie nach Wirksamwerden des Zulassungsverzichts auch tatsächlich als angestellter Arzt in diesem MVZ tätig sind und weiterhin Gesellschafter des MVZ sind, d.h.
> lesen
20.01.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Investitionsabzugsbetrag
Das BMF rückt von der Regelung ab, wonach ein Investitionsabzugsbetrag für ein begünstigtes Wirtschaftsgut nur in einem Wirtschaftsjahr geltend gemacht werden kann (BMF 20.11.13, IV C 6 - S 2139-b/07/10002, Rz. 6). Denn der BFH (2.11.14, X R 4/13, Nachricht vom 4.2.15 ) hatte entschieden, dass ein IAB in einem Folgejahr innerhalb des dreijährigen Investitionszeitraums bis zum gesetzlichen Höchstbetrag aufgestockt werden darf. Soweit Rz. 6 und die sonstigen Regelungen des o.g.
> lesen
19.01.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Februar 2015
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf pfb.iww.de .
> lesen
19.01.2016 · Fachbeitrag aus PFB · FG-Rechtsprechung kompakt
Auch für das 4. Quartal 2015 haben wir wieder die für die Praxis bedeutsamsten Entscheidungen der Finanzgerichte zusammengestellt und kurz kommentiert. Da die Rechtsentwicklung häufig aufgrund ausstehender Revisions-, Verfassungsgerichts – oder EuGH-Entscheidungen noch nicht abgeschlossen ist, sollten die einzelnen Problematiken weiter im Auge behalten werden.
> lesen
19.01.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Nach § 128 HGB analog haften die Gesellschafter einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) für Gewerbesteuerschulden persönlich und gesamtschuldnerisch. § 159 Abs. 4 HGB regelt nicht den Neubeginn der Verjährung, sondern setzt diesen voraus und überträgt lediglich dessen Wirkung auf die ehemaligen Gesellschafter (BVerwG 14.10.15, 9 C 11/14).
> lesen
19.01.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Steuerfalle
Nicht selten betreiben Freiberufler ihre Praxis in eigener Immobilie. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Oft geschieht dies aus wirtschaftlichen Überlegungen, weil Mietzahlungen für fremde Praxisräumlichkeiten im Gegensatz zur Finanzierung einer eigenen Immobilie als unnütze Aufwendungen angesehen werden, oder um Vorsorge zu betreiben. Allerdings ist die Immobilie im Betriebsvermögen bei der Praxisaufgabe ein großes steuerliches Problem. Der Beitrag geht hierauf und auf ...
> lesen
19.01.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisnachfolge
Fortsetzungsklauseln legen fest, wie es mit der Gesellschaft im Streitfall zwischen den Gesellschaftern weitergehen soll. Spezifische Bedürfnisse der Gesellschafter sind entscheidend, so z.B. das Haftungsproblem für Erben, die Übertragbarkeit von Betriebsvermögen sowie steuerliche Gesichtspunkte. Der Beitrag widmet sich den Fortsetzungsklauseln und beleuchtet verschiedene Spielarten bei Personengesellschaft und GmbH, da viele Freiberufler (StB, Ärzte) in diesen Rechtsformen organisiert ...
> lesen
13.01.2016 ·
Downloads allgemein aus PFB · Downloads · Archiv HBdd
AKTUELLES
2 - Kurznachrichten
RECHT
Krankenhausrecht
3 - Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) zum 1. 2016 in Kraft getreten
Berufsrecht der Heilberufe
5 - Zulässigkeit des Weiterleitens von Rezepten durch einen Hausarzt an Apotheken
Arbeitsrecht
7 - Geltendmachung von Urlaubsabgeltungsansprüchen
STEUERRECHT
Umsatzsteuerrecht
8 - Tumormeldungen eines Arztes für ein Krebsregister umsatzsteuerpflichtig
> lesen