01.04.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer/Verfahrensrecht
Sprechen mehr Merkmale für eine Unternehmereigenschaft als dagegen und hat das FG bei deren Beurteilung die gesamten Umstände ausreichend gewürdigt ist eine Revision wegen Verletzung materiellen Rechts als unbegründet zurückzuweisen (BFH 11.11.15, V R 3/15).
> lesen
29.03.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Bilanzierung
Das BMF hat sein viel diskutiertes Schreiben zur Gewinnrealisierung bei Abschlagszahlungen aus 2015 aufgehoben. Damit gilt wieder die alte Rechtslage, wonach bei Abschlagszahlungen grundsätzlich noch keine Gewinnrealisierung eintritt (BMF 15.3.16, IV C 6 - S 2130/15/10001).
> lesen
28.03.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Eine vor Inkrafttreten des Alterseinkünftegesetzes satzungsmäßig gebildete Kapitalversorgung ist nicht den Zahlungen aus privaten, vor dem 1.1.05 abgeschlossenen Lebensversicherungen gleichzustellen, die nach zwölfjähriger Vertragslaufzeit steuerfrei vereinnahmt werden konnten (FG Düsseldorf 12.3.15, 12 K 1200/14 E).
> lesen
21.03.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Anhängige Verfahren
Der BFH hat die neuen anhängigen Verfahren bekannt gegeben. Für Freiberufler ist u.a. die Entscheidungen zu der Frage interessant, ob sich ein Therapeut, der Kunst als Therapie im Strafvollzug einsetzt, unmittelbar auf die MwStSystRL berufen kann.
> lesen
18.03.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Gewinnverzichtsmodell
Das Gewinnverzichtsmodell ist eines von mehreren Standdardmodellen der entgeltlichen Praxisübertragung. Der BFH (27.10.15, VIII R 47/12) musste in diesem Zusammenhang jüngst klären, ob der Gewinnverzicht anlässlich einer unentgeltlichen oder einer entgeltlichen Übertragung eines Mitunternehmerteilanteils vereinbart worden war. Obwohl sich der Fall Mitte der 90er Jahre ereignet hatte, als die Übertragung eines Mitunternehmer-Teilanteils noch steuerlich begünstigt war, enthält das Urteil ...
> lesen
18.03.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Instandhaltungsaufwand
Ausnahmsweise können Aufwendungen, die innerhalb der ersten drei Jahre nach dem Kauf anfallen und die die Grenze von 15 % der Anschaffungskosten des Gebäudes überschreiten, keine anschaffungsnahen Herstellungskosten, sondern sofort abziehbare Erhaltungsaufwendungen sein. Das ist der Fall, wenn der Aufwand zur Beseitigung von Schäden dient, die nach Erwerb entstanden sind (FG Düsseldorf 21.01.16, 11 K 4274/13 E, Rev. BFH I X 6/16, Einspruchsmuster ).
> lesen
18.03.2016 · Fachbeitrag aus PFB · GKV - Versorgungsstärkungsgesetz
Das GKV-VSG vom 16.7.15 hat das Vertragsarztrecht umfassend neu gestaltet. Zentrale Regelungen wurden dabei generalüberholt. Im Vordergrund der öffentlichen Wahrnehmung steht die Neuregelung des Nachbesetzungsverfahrens mit der Möglichkeit, Praxen stillzulegen. Im Zentrum der Reform befindet sich jedoch auch das medizinische Versorgungszentrum (MVZ). Hier wurden die weitreichendsten Umgestaltungen vorgenommen. Damit rückt das MVZ in den Fokus der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung ...
> lesen
18.03.2016 · Fachbeitrag aus PFB · April 2015
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf pfb.iww.de .
> lesen
18.03.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Honorarrecht
Die Honorarabrechnung von Ärzten (und deren Optimierung) ist ein eigenständiges Beratungsgebiet – und für so manchen ein Buch mit sieben Siegeln. Grundsätzlich ist zwischen der Abrechnung von Kassenleistungen nach dem Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) und Privatleistungen nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) zu unterscheiden. Dieser Beitrag will einen ersten Einblick in die Abrechnung vertragsärztlicher Leistungen geben.
> lesen