16.09.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Veräußern niedergelassene (Zahn-)Ärzte einen Teil ihrer Praxis oder verkaufen sie Inventar, treten oft die ertragsteuerlichen Folgen in den Vordergrund. Die umsatzsteuerlichen Folgen sind aber keineswegs zu vernachlässigen. Der Beitrag geht auf eine Reihe praktischer Fälle ein. Außerdem werden Sonderfälle betrachtet wie die Stilllegung der Praxis gegen Entschädigung oder der Verzicht auf die Zulassung zugunsten einer Anstellung im MVZ.
> lesen
16.09.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Oktober 2016
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf pfb.iww.de .
> lesen
16.09.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Einkünftequalifikation
Die Tätigkeit als Rentenberaterin ist weder dem Katalogberuf des Rechtsanwalts noch dem des Steuerberaters oder des beratenden Volks- und Betriebswirts ähnlich (FG Berlin-Brandenburg 26.11.15, 15 K 1183/13; Rev. BFH VIII R 2/16).
> lesen
14.09.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Scheinselbstständigkeit
Ein vormals angestellter Musikschullehrer, der in ein „freies Mitarbeitsverhältnis“ wechselte, weil der Schulträger Kosten sparen wollte, bleibt sozialversicherungspflichtiger Arbeitnehmer der Musikschule (LSG Nordrhein-Westfalen 6.7.16, L 8 R 761/14).
> lesen
13.09.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Scheinselbstständigkeit
Das BSG (15.7.15, B 12 R 19/15 B) hat eine Entscheidung das LSG Mecklenburg-Vorpommern (28.4.15, L 7 R 60/12) bestätigt. Danach ist ein Arzt, der auf Basis einer „Honorarvereinbarung“ Notarztdienste im Rettungsdienst versieht, ein Arbeitnehmer. I
> lesen
12.09.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Eine anteilige Zuordnung der Kosten für Allgemeinräume auf eine Betriebsstätte ist nicht möglich, wenn diese sonst privat genutzt werden (BFH 20.6.16, X B 14/16).
> lesen
07.09.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Bei einer Privatklinik mit eigenen Ärzten und Belegärzten sind die Leistungen der Belegärzte keine allgemeinen Krankenhausleistungen (FG Berlin-Brandenburg 16.8.16, 7 K 7184/14, Rev. zugelassen).
> lesen
02.09.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Scheinselbstständigkeit im Gesundheitswesen
Nicht erst seit dem Urteil des BGH (16.10.14, III ZR 85/14, NJW 15, 1375) wird die Frage der Scheinselbstständigkeit von Honorarärzten oder freiberuflichen Mitarbeitern in Praxen anderer Leistungserbringer (vor allem Physio- und Ergotherapeuten) streitig diskutiert. Neben erheblichen finanziellen Risiken aus nachzuzahlenden Sozialversicherungsbeiträgen für mehrere Jahre gibt es auch das strafrechtliche Risiko, dass der Arbeitgeber gemäß § 266a StGB bestraft wird, weil er Arbeitsentgelt ...
> lesen
30.08.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Wird ein Investitionsabzugsbetrag (IAB) wegen Betriebsaufgabe rückgängig gemacht, ist das ein rückwirkendes Ereignis. Deshalb kann der Aufgabegewinn davon nicht beinflusst werden. Die Rückgängigmachung ist also eine Aufhebung der ursprünglichen Gewinnminderung. Eine ungerechtfertigte Umwandlung von laufendem Gewinn in begünstigten Gewinn soll vermieden werden (BFH 27.4.16, X R 16/15).
> lesen