14.03.2016 · Fachbeitrag aus PFB · REalteilung
Werden die Anteile einer Personengesellschaft in andere Personengesellschaften, an denen die selben Personen beteiligt sind, eingebracht und erfolgt anschließend eine Realteilung der Ursprungsgesellschaft, ist dieses unter Buchwertfortführung möglich (BFH 16.12.15, IV R 8/12).
> lesen
10.03.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisverkauf
Der einmal wirksam gewordene Verzicht eines niedergelassenen Arztes auf eine vertragsärztliche Zulassung kann nicht mehr rückgängig gemacht werden, auch wenn sich der Käufer möglicherweise nicht mehr an den Praxiskaufvertrag gebunden fühlt und die vertragsärztliche Tätigkeit in anderen Räumen aufnimmt. Dem Betroffenen bleiben dann nur zivilrechtliche Schritte gegen den vertragsbrüchigen Käufer (SG Marburg, 23.12.15, S 12 KA 815/15 ER, Beschluss).
> lesen
08.03.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Eine Kostengemeinschaft erzielt nach § 4 Nr. 14 Buchst. d UStG nur gegenüber den eigenen Gemeinschaftern umsatzsteuerfreie sonstige Leistungen, wie z. B. aus der Überlassung von Praxisräumen, medizinischen Einrichtungen und Apparaten (FG Münster, 15 K 496/11, Rev. V R 40/15).
> lesen
07.03.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Lohnsteuer
Die eigene Berufshaftpflichtversicherung eines Krankenhauses ist kein steuerpflichtiger Arbeitslohn für ihre angestellten Ärzte (BFH 19.11.15, VI R 47/14).
> lesen
04.03.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Wird neben dem Grundstück und Gebäude auch Inventar eines Pflegeheims vermietet, liegt eine einheitliche steuerfreie Leistung vor (BFH 11.11.15, V R 37/14).
> lesen
29.02.2016 · Fachbeitrag aus PFB · Gewinnvorabmodell
Verzichtet ein Neugesellschafter bis zu einem feststehenden Betrag auf künftige Gewinnanteile zugunsten des Altgesellschafters, liegt für diesen Veräußerungsentgelt vor, während der Neugesellschafter laufende Gewinne erzielt (BFH 27.10.15, VIII R 47/12).
> lesen
26.02.2016 · Nachricht aus PFB · Änderungskündigung
Ein effektiver Rechtsschutz gebietet, dass einem Arbeitnehmer gegen eine Änderungskündigung außerhalb des Anwendungsbereichs des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) die Möglichkeit einer gerichtlichen Überprüfung dieser Maßnahme zur Verfügung stehen muss. Es gelten insoweit die allgemeinen Grundsätze über den Kündigungsschutz außerhalb des KSchG. Eine Zahnarztpraxis muss daher eine ZFA weiterhin zu unveränderten Bedingungen beschäftigen (LAG Hessen 12.10.15, 16 Sa 278/15).
> lesen
25.02.2016 · Nachricht aus PFB · Vertragsarztrecht
Seit Juli 2015 gelten wesentliche Teile des GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG). Um eine flächendeckend und gut erreichbare medizinische Versorgung der gesetzlich versicherten Patienten sicherzustellen, wurden Regelungen geschaffen, die einen schnelleren und sektorenübergreifender Zugang der Patienten zur medizinischen Versorgung gewährleisten. Unter anderem sollten die Kassenärztlichen Vereinigungen (KV), bis zum 23.1.16 Terminservicestellen einrichten. Der Beitrag befasst sich mit ...
> lesen