10.03.2017 · Nachricht aus PFB · Steuerberaterhaftung
Im einen Fall (BGH 26.1.17, IX ZR 285/14) geht es darum, inwieweit der mit dem Abschluss betraute Steuerberater prüfen muss, ob der Fortführung der von ihm betreuten Gesellschaft etwas im Wege steht. Im zweiten Fall (BGH 8.9.16, IX ZR 255/13) geht es um die Feststellung des Schadens, wenn neben der Gesellschaft auch die Gesellschafter geschädigt wurden.
> lesen
08.03.2017 ·
Downloads allgemein aus PFB · Downloads · Archiv HBdd
STEUERRECHT
Umsatzsteuer
2 - Tätigkeiten und Leistungen im Zusammenhang mit Organentnahmen
RECHT
Vertragsarztrecht
4 - Zum Umfang einer Sonderbedarfszulassung als Kinder- und Jugendpsychotherapeut
BETRIEBSWIRTSCHAFT
Prozessmanagement
7 - Digitale Transformation in der Arztpraxis — chancenreiches Konfliktpotenzial
AKTUELLES
Entwicklungen
9 - Die Videosprechstunde kommt – früher als erwartet
13 - ...
> lesen
07.03.2017 · Nachricht aus PFB · Strafrecht
Das OLG Düsseldorf lehnt die Eröffnung des Hauptverfahrens gegen Arzt ab, weil sich aus der Abrechnung von Leistungen des Speziallabors M-III kein hinreichender Tatverdacht für einen Abrechnungsbetrug ergibt (OLG Düsseldorf, 20.1.17, III-1 Ws 482/15, Beschluss).
> lesen
03.03.2017 · Nachricht aus PFB · Scheinselbstständigkeit
Der Narkosearzt half kurzfristig bei Engpässen aus und war als solcher in den Operationsbetrieb eingebunden. Seine Vergütung war nicht erfolgsbezogen und er setzte auch kein eigenes Kapital ein. Mangels wirtschaftlichem Risiko war er als Arbeitnehmer anzusehen (SG Kassel 11.1.17, S 12 KR 448/15).
> lesen
02.03.2017 · Nachricht aus PFB · Einkommensteuer
Das Sterbegeld aus einem berufsständischen Versorgungswerk wird mit dem Besteuerungsanteil versteuert. Es liegt darin weder eine Zweckbindung für die Begleichung der Beerdigungskosten noch eine Zusammenballung von Einkünften (BFH 23.11.16, X R 13/14).
> lesen
24.02.2017 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
Telefonische Beratung („Gesundheitstelefon“) und Patientenbegleitprogramme, die ein Gesundheitsdienstleister für Krankenkassen und Pharmaunternehmen mit medizinischem Fachpersonal erbringt, sind nicht nach § 4 Nr. 14 UStG befreit. Es fehlt am persönlichen Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient und am unmittelbaren Bezug zu einer konkreten Heilbehandlung (FG Düsseldorf 14.8.15, 1 K 1570/14 U, Rev. BFH XI R 19/15).
> lesen
22.02.2017 · Nachricht aus PFB · Einkommensteuer
Jeder Ehegatte kann den Höchstbetrag von 1.250 EUR für seine Nutzung des häuslichen Arbeitszimmers ansetzen. Der BFH (15.12.16, VI R 53/12, VI R 86/13) hat in diesem Sinne seine Rechtsprechung zu § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 6b S. 2 EStG zugunsten der Steuerpflichtigen geändert.
> lesen
20.02.2017 · Nachricht aus PFB · Honorarregress
Die KZV darf nicht ihren Honorarrückforderungsanspruch aus Wirtschaftlichkeitsprüfungen gegen den Anspruch aus Gerichtskostenerstattung des Zahnarztes aufrechnen (LSG Niedersachsen-Bremen 9.1.17, L 3 KA 87/16 B ER).
> lesen
17.02.2017 · Fachbeitrag aus PFB · Berufsstatistik
Am 2.11.16 hat das Institut der Deutschen Zahnärzte die „IDZ-Information 1/16“ (ISSN 0931-9816 „Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 2015 (InvestMonitor Zahnarztpraxis)“ veröffentlicht. Der Trend zur Selbstständigkeit ist ungebrochen. Während sich 2014 1.279 Zahnärzte auf diesen Weg begaben, waren es 2015 1.299 Zahnärzte. Dieser Beitrag geht insbesondere auf die Existenzgründung in Einzelpraxen und in Berufsausübungsgemeinschaften ein.
> lesen
17.02.2017 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisnachfolge
Irgendwann stellt sich die Frage der Praxisnachfolge. Sie ist eine der größten unternehmerischen Herausforderungen der Arztlaufbahn – sowohl für den Abgebenden als auch für den Erwerber. Die Anzahl und die Qualität der steuerlichen Klippen bei der Abgabe bzw. Übernahme einer Arztpraxis sind nicht zu unterschätzen. Der Beitrag hat zum Ziel, ausgewählte Fallstricke und Gestaltungsmöglichkeiten einer Praxisnachfolge für beide Seiten, den abgebenden Arzt und den Praxisnachfolger, ...
> lesen