18.07.2017 · Nachricht aus PFB · August 2017
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf pfb.iww.de pfb.iww.de .
> lesen
18.07.2017 · Fachbeitrag aus PFB · Gesetzgebung
Seit einem Jahr gilt das Antikorruptionsgesetz. Die Strafvorschriften der §§ 299a, 299b und 300 wurden neu in das Strafgesetzbuch (StGB) eingeführt, um die Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen unter Strafe zu stellen. Das Gesetz verbietet den Angehörigen der Heilberufe, also auch Zahnärzten, die Annahme und das Gewähren von Vorteilen, für die als Gegenleistung eine unlautere Bevorzugung im Wettbewerb erfolgt.
> lesen
18.07.2017 · Nachricht aus PFB · Kleinunternehmer-Regelung
Bei der Prüfung der Kleinunternehmer-Grenzen (17.500 EUR im Vorjahr bzw. 50.000 EUR im laufenden Jahr) sind alle umsatzsteuerbaren Umsätze, insbesondere unentgeltliche Leistungen an das Personal, verdeckte Zuwendungen und auch IGeL-Leistungen in die Berechnung einzubeziehen.
> lesen
18.07.2017 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Delegation ist gerade im Heil-, im Pflegebereich an der Tagesordnung. Oft wird die Leistungserbringung nicht nur an Angestellte (z. B. die MFA) delegiert, sondern an selbstständige Dritte (Subunternehmer). Der rechtlich selbstständige Subunternehmer erbringt dabei für den Hauptunternehmer einen Teil oder die ganze Leistung. Aus Sicht der Umsatzsteuerbefreiungen für Leistungen im Heil-, im Pflege- und im Betreuungsbereich ist zu fragen, welche Voraussetzungen der Subunternehmer erfüllen ...
> lesen
18.07.2017 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisfinanzierung
Die Finanzierung von Praxisgründung, -einstieg oder -übernahme hat – neben privaten Immobilienfinanzierungen – in aller Regel im Leben eines Arztes das größte Finanzierungsvolumen und deshalb eine hohe wirtschaftliche Bedeutung. Dabei sind die Komplexität der zu beachtenden Aspekte und ihre Wechselwirkungen deutlich höher, als man zunächst denkt. Der Beitrag zeigt, worauf zu achten ist.
> lesen
17.07.2017 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
Erbringt eine Schönheitsklinik zusätzlich medizinisch indizierte Heilbehandlungen, sind diese nur dann steuerfrei, wenn die Schönheitsklinik mit einer nach § 108 SGB V zugelassenen Einrichtung vergleichbar ist (FG Düsseldorf 17.2.17, 1 K 1994/13 U, Rev. zugelassen)
> lesen
14.07.2017 · Nachricht aus PFB · Honorarberichtigung
Steht ohne Zweifel (z. B. bei Vorliegen eines Gemeinschaftspraxisvertrags) fest, dass Vertragsärzte in Gemeinschaftspraxis gearbeitet und nur nach außen das Bild einer Praxisgemeinschaft erweckt haben, sind die sie betreffenden Honorarbescheide auch zu berichtigen, ohne dass ein bestimmter Mindestanteil von Patienten vorliegt, die von beiden Ärzten behandelt worden sind (LSG Niedersachsen-Bremen 25.1.17, L 3 KA 16/14).
> lesen
12.07.2017 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuerbefreiung
Die weitere Lagerung von im Rahmen einer Fruchtbarkeitsbehandlung eingefrorenen Eizellen durch einen Arzt gegen ein vom Patienten gezahltes Entgelt ist umsatzsteuerfrei, wenn damit ein therapeutischer Zweck verfolgt wird, z. B. zur Herbeiführung einer weiteren Schwangerschaft bei einer andauernden organisch bedingten Sterilität. Auf die ausdrückliche Äußerung eines entsprechenden (weiteren) Kinderwunsches kommt es nicht an. Die Lagerung von Eizellen oder Spermien ohne medizinischen Anlass ...
> lesen
12.07.2017 ·
Downloads allgemein aus PFB · Downloads · Archiv HBdd
STEUERRECHT
Steuerliche Aspekte bei der Praxisveräußerung/-aufgabe
2 - Kauf und Verkauf einer Arztpraxis
RECHT
Sozialversicherungsrecht
6 - Yoga- und Pilateslehrer sowie andere Übungsleiter können (auch) selbständig sein
9 - Pflegefachkräfte sind als Arbeitnehmer sozialversicherungspflichtig
Arbeitsrecht
10 - BAG: Anforderungen an die Befristung eines Arbeitsverhältnisses mit einem Arzt in der ...
> lesen
11.07.2017 · Nachricht aus PFB · Vertragsarztrecht
Verbessert eine Zweigpraxis die Versorgung der Patienten vor Ort, muss sie die KV genehmigen (SG München 3.2.17, S 28 KA 1/17 ER).
> lesen