21.08.2017 · Fachbeitrag aus PFB · Außenprüfung bei Heilberufen
> lesen
21.08.2017 · Fachbeitrag aus PFB · Außenprüfung bei Heilberuflern
Der Umfang einer Außenprüfung wird in einer Prüfungsanordnung (§ 196 AO) mit Rechtsbehelfsbelehrung bestimmt. Sie ist ein Verwaltungsakt mit Schriftformerfordernis. Die Prüfungsanordnung ist wegen ihrer Rechtsfolgen für den Heilberufler von zentraler Bedeutung, wie in diesem Beitrag an vielen Beispielen und mit zahlreichen Praxishinweisen dargelegt wird.
> lesen
18.08.2017 · Fachbeitrag aus PFB · Finanzverwaltung
Das BMF (20.3.17, IV C 6 - S 2139-b/07/10002-02) hat die bisherige Verwaltungsanweisung zu den Voraussetzungen und zur praktischen Umsetzung eines Investitionsabzugsbetrags (IAB) an die geänderte Gesetzeslage durch das StÄndG 2015 angepasst und dabei die aktuelle Rechtsprechung des BFH berücksichtigt. Darüber hinaus geht dieser Beitrag auf ein älteres Schreiben des BMF (15.1.16, IV C 6 - S 2139-b/13/10001) zu den Voraussetzungen für die Aufstockung ein.
> lesen
18.08.2017 · Fachbeitrag aus PFB · September 2017
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf pfb.iww.de pfb.iww.de .
> lesen
18.08.2017 · Fachbeitrag aus PFB · Mitarbeitende Familienangehörige
Eine eigene Arztpraxis ist oft ein Familienprojekt. Nicht selten bringt der Ehepartner nach Feierabend die Buchhaltung in Ordnung, eines der Kinder hilft vielleicht an der Anmeldung aus oder beginnt eine Ausbildung in der Praxis. Allerdings ist die Entlohnung aus steuerlicher Sicht nicht so einfach wie mit „fremden“ Angestellten. Der Beitrag erläutert die Voraussetzungen (insbesondere bei der Ausgestaltung und Umsetzung der Arbeitsverträge) , die bei solchen Beschäftigungsverhältnissen ...
> lesen
15.08.2017 · Nachricht aus PFB · Einnahmen-Überschuss-Rechnung
Wird ein Betrieb, Teilbetrieb oder Mitunternehmeranteil, für den der Gewinn durch EÜR ermittelt wird, nach § 24 UmwStG in eine Personengesellschaft eingebracht, die ihren Gewinn ebenfalls mit der EÜR ermittelt, ist nach der bisherigen Verwaltungsauffassung ein Wechsel zur Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich nach § 4 Abs. 1 EStG erforderlich (BMF 11.11.11, IV C 2 - S 1978 b/08/10001 BStBl I 11, 1314). Diese Sichtweise ist nach dem Urteil des BFH (11.4.13, III R 32/12, BStBl ...
> lesen
15.08.2017 · Nachricht aus PFB · Scheinselbstständigkeit
Ein „Honorararzt“, der in den Betriebsräumen mit den Betriebsmitteln des Krankenhauses auf der Grundlage der Diensteinteilung einschließlich der Dienstpläne arbeitet, ebenso wie die angestellten Anästhesisten die diesen obliegenden Aufgaben wie Voruntersuchungen, Prämedikationen und postoperative Visiten auf der Station verrichtet und dabei auf die vom Krankenhaus jeweils bereitgestellte Patientendokumentation zurückgreift, ist abhängig beschäftigt (LSG Nordrhein-Westfalen 8.2.17, L ...
> lesen
14.08.2017 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer sind bis auf zwei Ausnahmen (Tätigkeitsmittelpunkt und kein anderer Arbeitsplatz) wegen § 4 Abs. 5 Nr. 6b EStG grundsätzlich nicht abziehbar. Der Beitrag geht anhand von Beispielen u.a. auf die Voraussetzungen des § 4 Abs. 5 Nr. 6b EStG, auf die jüngere Rechtsprechung zum Höchstbetrag gemäß § 4 Abs. 5 Nr. 6b S. 2 1. HS EStG und auf die abzugsfähigen Aufwendungen sowie deren Aufteilung ein.
> lesen
11.08.2017 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
§ 4 Nr. 14 Buchst. b UStG befreit Krankenhausbehandlungen und ärztliche Heilbehandlungen sowie damit eng verbundene Umsätze von der Umsatzsteuer. Die Vorschrift beruht auf EU-Recht. Der BFH (23.10.14, V R 20/14; BFH 18.3.15, XI R 38/13) hat entschieden, dass § 4 Nr. 14 Buchst. b Doppelbuchst. aa UStG Unionsrecht (Art. 132 Abs 1 Buchst. b MwStSystRL) nicht richtig umsetzt. Die Finanzverwaltung hat hierauf bereits mit einem Schreiben des BMF (6.10.16, III C 3 - S 7170/10/10004, BStBl I 16, ...
> lesen
10.08.2017 · Nachricht aus PFB · Honorarregress
Die Genehmigung einer fachübergreifenden BAG darf nicht dazu führen, dass Grundprinzipien des Vertragsarztrechts, vor allem die Bindung an den Zulassungsstatus, ausgehöhlt werden, weil die Leistungserbringung durch einen dazu nicht berechtigten Arzt, insbesondere wegen seiner auf ein bestimmtes Fachgebiet beschränkten Zulassung, nicht verhindert werden kann. Dies gilt auch für den Fall der Vertretung (LSG Bayern 5.4.17, L 12 KA 34/15).
> lesen