17.11.2017 · Nachricht aus PFB · Dezember 2017
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Alle Nachrichten finden Sie im Volltext online auf pfb.iww.de .
> lesen
17.11.2017 · Fachbeitrag aus PFB · Musterfall
Bei Apotheken und vergleichbaren Betrieben stellt sich im Zeitpunkt der Veräußerung bzw. Aufgabe des Betriebs die Frage, ob die in dem Betriebsgrundstück ruhenden stillen Reserven zu versteuern sind. Dies kann – wenn auch abgefedert durch das Privileg des § 34 EStG – erhebliche steuerliche Belastungen nach sich ziehen. Die steuerrechtlichen Probleme und Gestaltungsmöglichkeiten werden im folgenden Beitrag dargestellt.
> lesen
17.11.2017 · Fachbeitrag aus PFB · Verträge unter nahen Angehörigen
Neben mitarbeitenden Familienangehörigen existieren in einer Arztpraxis oft noch weitere Verträge mit Familienmitgliedern (beispielsweise Miet- oder Darlehensverträge), welche aus vielfältigen Motiven abgeschlossen werden und gegebenenfalls erhebliche Steuervorteile bringen können. Allerdings können sie dem Arzt in der Betriebsprüfung auch auf die Füße fallen.
> lesen
17.11.2017 · Fachbeitrag aus PFB · Gestaltungsüberlegung
Die Beschäftigung von Honorarärzten in Krankenhäusern scheitert zunehmend daran, dass Honorarärzte qua Einbindung in den Stationsbetrieb als sozialversicherungspflichtig gelten. Dennoch sind Krankenhäuser auf freie ärztliche Mitarbeit angewiesen. Welche Gestaltungsmöglichkeiten bleiben also nach dem Ende des Honorararztes als freiem Mitarbeiter? Der Autor schlägt vor, eine ärztliche Dienstleistungs-GmbH zu gründen, die sich gegenüber dem Krankenhausträger verpflichtet, in dem im ...
> lesen
15.11.2017 · Nachricht aus PFB · Einkommensteuer
Beruhen Aufwendungen sowohl auf privaten als auch auf beruflichen bzw. betrieblichen Umständen, kommt grundsätzlich eine Aufteilung in Betracht. Greifen aber diese Veranlassungsbeiträge so ineinander, dass eine Trennung nicht möglich ist, weil es an objektivierbaren Kriterien für eine Aufteilung fehlt, kommt ein Abzug der Aufwendungen insgesamt nicht in Betracht (§ 12 Nr. 1 S. 2 EStG). Dies gilt entsprechend für die Führung eines Professorentitels, dessen (Aus-)Wirkungen in der ...
> lesen
13.11.2017 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
Ist eine Privatperson gegen Entgelt für einen Verein tätig, der seinerseits Leistungen im sozialen Bereich erbringt, stellt sich die Frage, ob die Leistungen der jeweiligen Personen umsatzsteuerfrei sind, da sie regelmäßig keine unmittelbaren Verträge mit den Sozialträgern abgeschlossen haben. Die Antwort ist nicht einfach, wie zwei BFH-Urteile aus der jüngsten Vergangenheit belegen.
> lesen
08.11.2017 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
Medizinische Analysen außerhalb der Praxis eines praktischen Arztes sind nicht nach § 4 Nr. 14 Buchst. a UStG, sondern allenfalls nach § 4 Nr. 14 Buchst. b UStG umsatzsteuerfrei. Fraglich ist jedoch, ob die konkret einschlägige Norm des § 4 Nr. 14 Buchst. b S. 2 Doppelbuchst. bb UStG mit den unionsrechtlichen Vorgaben vereinbar ist (BFH 24.8.17, V R 25/16).
> lesen
08.11.2017 ·
Downloads allgemein aus PFB · Downloads · Archiv HBdd
STEUERRECHT
Einkommensteuer
2 - Das Arbeitszimmer beim Arzt – eine „never-ending story“?
Umsatzsteuer
5 - Umsatzsteuerfreiheit von medizinischen Laborleistungen
RECHT
Vertragsarztrecht
8 - Konkurrentenklage gegen Sonderbedarfszulassung gescheitert
Sozialversicherungsrecht
10 - Auch auf Stundenbasis tätiger Anästhesist im Klinik-OP ist abhängig beschäftigt und sozialversicherungspflichtig
> lesen
07.11.2017 · Nachricht aus PFB · Körperschaftsteuer
Werden Medikamente für eine ambulante Behandlung durch eine Krankenhausapotheke abgegeben, sind diese Leistungen dem Zweckbetrieb zuzuordnen, wenn die Behandlung durch Krankenhausärzte erfolgt, die zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung gem. § 166 SGB V bzw. § 31 Ärzte-ZV ermächtigt sind (FG Münster 17.8.17, 10 K 2165/15 K, Rev. zugelassen).
> lesen
06.11.2017 · Nachricht aus PFB · Einkommensteuer
Kosten für einen für Notfälle eingerichteten Behandlungsraum im privaten Wohnhaus einer Ärztin unterliegen dem Abzugsverbot für ein häusliches Arbeitszimmer (FG Münster 14.7.17., 6 K 2606/15 F, Rev. BFG VIII R 11/17).
> lesen