03.01.2018 · Nachricht aus PFB · Investitionsabzugsbetrag (IAB)
Bei der Bestimmung der Betriebsgröße zur Inanspruchnahme eines IABs ist der Anspruch auf eine Investitionszulage als Forderung zu berücksichtigen (BFH 3.8.17, IV R 12/14).
> lesen
20.12.2017 · Nachricht aus PFB · Anhängige Verfahren
Hervorhebenswert sind u. a. die beiden Verfahren zur elektronischen Übermittlung der Einnahmen-Überschussrechnung und zum Ansatz eines Arbeitszimmer bei Betriebsaufgabe eines Freiberuflers.
> lesen
13.12.2017 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Bei der Veräußerung von Arztpraxen kommt es immer wieder vor, dass sich der Praxisinhaber nicht von der gesamten Praxis, sondern nur von einem Teil, z. B. der hälftigen Kassenzulassung trennt. Was dies für umsatzsteuerrechtliche Konsequenzen hat, wird in diesem Beitrag dargestellt.
> lesen
13.12.2017 · Fachbeitrag aus PFB · Außenprüfung bei Heilberufen
Die Außenprüfungen bei Heilberufen erstreckten sich in der Vergangenheit im Wesentlichen auf die Ausgabenseite. Diverse Skandale, wie etwa der um die Hormonspirale, rückten zunehmend die Einnahmenseite in das Blickfeld der Prüfer. Der Beitrag gibt einen Einblick in den Wandel der Außenprüfung bei einem Heilberufler.
> lesen
13.12.2017 · Fachbeitrag aus PFB · Januar 2018
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf pfb.iww.de .
> lesen
13.12.2017 · Fachbeitrag aus PFB · Gesundheitswesen
Die Zahl der Medizinischen Versorgungszentren (MVZ), die zum 1.1.04 als zusätzliche Versorgungsform mit dem GMG (GKV-Modernisierungsgesetz) eingeführt wurden, steigt seitdem kontinuierlich. Mit dem Mitte 2015 in Kraft getretenen GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VStG) ist u. a. eine gravierende Änderung bei den Gründungsvoraussetzungen eingeführt worden: Die MVZ müssen nicht mehr fachübergreifend, sondern können auch arztgruppengleich sein. Der Beitrag zeigt die Entwicklung seither ...
> lesen
13.12.2017 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Das BMF (6.10.17, IV C 6 - S 2145/07/10002:019) aktualisiert sein bisheriges Schreiben (BMF 2.3.11, IV C 6 - S 2145/07/10002, BStBl 11 I S. 195) zur Abziehbarkeit der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer. Es geht u.a. auf folgende Fälle ein: die Nutzung des Arbeitszimmers zur Erzielung unterschiedlicher Einkünfte, durch mehrere Steuerpflichtige, zu Ausbildungszwecken, in Zeiten der Nichtbeschäftigung sowie die nicht ganzjährige Nutzung.
> lesen
13.12.2017 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
Der BFH (11.10.17, XI R 23/15, Beschluss) hat Zweifel, nach welcher Norm von einem Laborarzt für ein privatrechtliches Laborunternehmen ausgeführte medizinische Analysen, die der vorbeugenden Beobachtung und Untersuchung von Patienten dienen und die au ßerhalb der Praxisräume des anordnenden praktischen Arztes durchgeführt wurden, von der Umsatzsteuer befreit sind. Das Gericht hat die Frage dem EuGH zur Klärung vorgelegt.
> lesen
13.12.2017 ·
Downloads allgemein aus PFB · Downloads · Archiv HBdd
STEUERRECHT
Einkommensteuer
2 - Kein Betriebsausgabenabzug eines Zahnarztes für Honorarzahlungen zur Erlangung eines Professorentitel
Umsatzsteuer
3 - Leistungen eines Wellness-Gesundheitsszentrums unterliegen ohne einen Versorgungsvertrag nach § 111 SGB V als Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtung der Umsatzsteuer
6 - Keine Umsatzsteuerpflicht für die Einnahmen aus heileurythmischen Behandlungsleistungen
8 - Der Betrieb eines ...
> lesen
11.12.2017 · Fachbeitrag aus PFB · Gestaltungshinweis
In der Praxis ist festzustellen, dass ein eigentlich recht einfaches Steuersparmodell nur selten angewandt wird: Es geht um die Vorauszahlung von Beiträgen zur Kranken- und Pflegeversicherung, genauer gesagt zur Basisabsicherung. Beiträge zu einer Basiskranken- und Pflegepflichtversicherung dürfen bis zum 2,5-fachen des laufenden Jahresbeitrags im Voraus für kommende Jahre gezahlt und in ebenfalls voller Höhe im Zahlungsjahr als Sonderausgaben abgesetzt werden. Beiträge, die darüber ...
> lesen