18.04.2018 · Nachricht aus PFB · Mai 2018
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf pfb.iww.de .
> lesen
18.04.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Seit der Investitionsabzugsbetrag (IAB) nicht mehr einer konkreten Investition zugeordnet werden muss, die Investitionsabsicht nicht mehr zu erforschen ist und der Finanzierungszusammenhang fallen gelassen wurde, kann der Unternehmer den IAB als flexibles steuerliches Gestaltungsmittel einsetzen. Er muss lediglich festlegen, wie der IAB innerhalb des dreijährigen Investitionszeitraums verteilt werden soll. Der Beitrag gibt anhand zahlreicher Beispiel einen Überblick über Funktionsweise und ...
> lesen
18.04.2018 · Nachricht aus PFB · Video-Beitrag
Die Zukunft der Ärzte und Zahnärzte wird von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst. Lars Lindenau gibt einen Überblick über die Trends bei Ärzten und Zahnärzten, auf die sich Berater einstellen müssen?
> lesen
17.04.2018 ·
Sonderausgaben aus PFB · Downloads · Wirtschaftsberatung
Häufig setzt sich ein Arzt mit der Übertragung seiner Praxis auf einen Nachfolger im Detail erst auseinander, wenn diese unmittelbar bevorsteht. Eine optimale Praxisabgabe – und die Erzielung eines bestmöglichen Kaufpreises – kann nur erreicht werden, wenn die Praxisabgabe längerfristig geplant wird und Maßnahmen ergriffen werden, um die Praxis in einem guten Licht zu präsentieren. Diese Sonderausgabe befasst sich damit, wie der Inhaberwechsel erfolgreich vorbereitet werden kann.
> lesen
17.04.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Exkurs
Das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) vom 16.7.15 hat das Vertragsarztrecht umfassend neu gestaltet, zentrale Regelungen wurden dabei einer Generalrevision unterzogen. Im Vordergrund der öffentlichen Wahrnehmung stand die Neuregelung des Nachbesetzungsverfahrens. Im Fokus waren jedoch die Medizinischen Versorgungszentren. So rückt das MVZ in den Fokus der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung und wird noch stärker zur interessanten alternativen Praxisstruktur, sowohl für BAG als ...
> lesen
17.04.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Phase IV: Die Praxis übergeben
Der Nachfolger ist gefunden und der Kaufvertrag ist abgeschlossen. Eigentlich könnte man sich doch jetzt zufrieden zurücklehnen. Leider nein. Wer den Mandanten umfassend beraten will, muss auch noch die letzten Schritte mit ihm gehen.
> lesen
17.04.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Phase III: Steuern sparen
Zu den Vorbereitungen der Praxisübergabe zählt auch die Wahl des geeigneten Gestaltungsmodells. Hier kann in der Praxis auf bewährte Modelle zurückgegriffen werden, deren steuerliche Konsequenzen in diesem Beitrag erläutert werden.
> lesen
17.04.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Phase II: Nachfolger finden und binden
Wer die Praxis abgibt, will die Mitarbeiter und die Patienten in guten Händen wissen. Doch abgabewillige Ärzte haben längst nicht mehr die Qual der Wahl. Auch in Großstädten wird es immer schwieriger, geeignete Nachfolger zu finden. Generell sinkt die Anzahl der Absolventen. Auch wird die Medizin weiblicher. Nicht nur bei Frauen ist heutzutage die Bereitschaft, der beruflichen Tätigkeit das Privatleben stark unterzuordnen, geringer ausgeprägt als bei den jetzt abgebewilligen Ärzten. In ...
> lesen
17.04.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Phase I: Die Übergabe vorbereiten
Häufig setzt sich ein Arzt mit der Übertragung seiner Praxis auf einen Nachfolger im Detail erst auseinander, wenn diese unmittelbar bevorsteht. Eine optimale Praxisabgabe – und die Erzielung eines bestmöglichen Kaufpreises – kann nur erreicht werden, wenn die Praxisabgabe längerfristig geplant wird und Maßnahmen ergriffen werden, um die Praxis in einem guten Licht zu präsentieren. Dieser Beitrag befasst sich damit, wie der Inhaberwechsel erfolgreich vorbereitet werden kann.
> lesen