16.11.2018 · Fachbeitrag aus PFB · FG-Rechtsprechung kompakt
Auch in der zweiten Jahreshälfte 2018 haben wir wieder die für die Praxis bedeutsamsten Entscheidungen der Finanzgerichte zusammengestellt und kurz kommentiert. Da die Rechtsentwicklung häufig aufgrund ausstehender Revisions-, Verfassungsgerichts- oder EuGH-Entscheidungen noch nicht abgeschlossen ist, sollten die einzelnen Themen weiter im Auge behalten werden.
> lesen
16.11.2018 · Nachricht aus PFB · Dezember 2018
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/pfb .
> lesen
16.11.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Wer mehr als die nach Gesetz geschuldete Umsatzsteuer in Rechnung stellt, der schuldet auch den überhöhten Betrag. Eine spätere Korrektur ist jedoch nach § 14c Abs. 1 S. 2 UStG per Rechnungsberichtigung möglich. Allerdings hat nun der BFH (16.5.18, XI R 28/16) geurteilt, dass es eine ungeschriebene weitere Voraussetzung für eine solche USt-Korrektur beim FA gebe: Der Leistende muss dem Leistungsempfänger vorher den Differenzbetrag erstattet haben.
> lesen
16.11.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Vermögensplanung
Altersvorsorgeberatung setzt sich aus mindestens drei Elementen zusammen. Zuerst kommen die Ermittlung und transparente Darstellung der bestehenden Altersvorsorgesituation. Dann wird über eine strategische Beratung festgelegt, wie eine sichtbar gemachte Versorgungslücke geschlossen werden könnte. Im letzten Schritt geht es um die konkrete Problemlösung. Steuerberater, die sich nicht nur um die steuerlichen Belange kümmern, sondern die die gesamte finanzielle Situation der Mandanten im ...
> lesen
16.11.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Musterfall
Dieser Praxisfall befasst sich mit der praktischen Umsetzung eines Übertragungsvorgangs bei einer Arztpraxis. Das Grundstück, das ursprünglich für den Betrieb der Praxis genutzt wurde, soll sich nach dem Verkauf in einer Vermögens-UG & Co. KG befinden. Ziel ist es, den Vorgang steuerneutral zu gestalten.
> lesen
16.11.2018 · Nachricht aus GStB · Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit
Liebe Leserin, lieber Leser, die Digitalisierung ist in vollem Gange und birgt für Ihren Berufsstand viele Chancen, aber auch einige Risiken. Die BStBK wirbt seit Jahren dafür, das Dienstleistungsfeld der
„vereinbaren Tätigkeiten“ auszuweiten, um sich neue, lukrative Geschäftsfelder zu erschließen. Dabei möchte das IWW Institut Sie unterstützen. Der erste Schritt dahin ist eine kurze Umfrage, mit der wir mehr über Ihre Bedürfnisse erfahren wollen: Welche vereinbaren Tätigkeiten ...
> lesen
15.11.2018 · Fachbeitrag aus KP · Berufsrecht
Es liegt kein Widerspruch der europäischen Niederlassungsfreiheit vor, wenn nationales Recht zur Anerkennung einer Steuerberatungsgesellschaft als Geschäftsführer oder Gesellschafter einen Steuerberater fordern (FG Hamburg 11.7.18, 6 K 84/18, NZB BFH VII B 143/18).
> lesen
07.11.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Betriebsprüfung
Verwaltet ein Apotheker seinen Warenbestand unter Einsatz eines Warenwirtschaftssystems, ist er im Rahmen einer Betriebsprüfung verpflichtet, dem Betriebsprüfer die mit einem Datenverarbeitungssystem verwalteten Daten auf einem maschinell verwertbaren Datenträger zur Verfügung zu stellen (FG Münster 28.6.18, 6 K 1929/15 AO).
> lesen
05.11.2018 · Nachricht aus PFB · Video-Beitrag
In einem Praxisübernahmevertrag (Kaufvertrag) müssen die oft widerstreitenden Interessen von Abgeber und Erwerber auf einen Nenner gebracht werden. Und da ist der Kaufpreis nichtmal der strittigste Punkt.
> lesen
05.11.2018 · Nachricht aus PFB · Video-Beitrag
In der Praxis herrscht Methodenvielfalt. Es besteht jedoch dahingehend Einigkeit, dass das modifizierte Ertragswertverfahren zumindest in Streitfällen vor Gericht Anerkennung findet.
> lesen