08.02.2019 ·
Sonderausgaben aus PFB · Downloads · Steuergestaltung
Die Finanzverwaltung hat auf die zunehmende Digitalisiering reagiert und ihre Regeln für die Buchführung überarbeitet. Seit Anfang 2015 gelten die „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)“. Unmittelbare Folge ist, dass die Einhaltung der GoBD verstärkt in den Fokus von Betriebsprüfungen rücken. Die Sonderausgabe zeigt, worauf Berater ihre Mandanten aufmerksam machen ...
> lesen
07.02.2019 · Fachbeitrag aus ESA · Gewinnermittlung
Das FG Hamburg hat mit einem Beschluss vorläufigen Rechtsschutz gegen die Abzinsung von Verbindlichkeiten mit einem Zinssatz von 5,5 % gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 3 EStG gewährt (FG Hamburg 31.1.19, 2 V 112/18).
> lesen
04.02.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Leistungen eines Arztes im Rahmen eines Notdienstes, die dazu dienen, gesundheitliche Gefahrensituationen frühzeitig zu erkennen, um sofort geeignete Maßnahmen einleiten und damit einen größtmöglichen Erfolg einer (späteren) Behandlung sicherstellen zu können, sind nach § 4 Nr. 14 Buchst. a Umsatzsteuergesetz (UStG) steuerfreie Heilbehandlungen im Bereich der Humanmedizin (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 02.08.2018, Az. V R 37/17).
> lesen
04.02.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Der BFH hat Zweifel, ob telefonische Beratungsleistungen, die eine GmbH im Auftrag von gesetzlichen Krankenkassen durch „Gesundheitscoaches“ ausführt, Heilbehandlungen i. S. von Art. 132 Abs. 1 Buchst. c der Richtlinie 2006/112/EG (= § 4 Nr. 14 Buchst. a UStG) sein können und die Frage dem EuGH vorgelegt (BFH 18.9.18, XI R 19/15, Beschluss).
> lesen
04.02.2019 · Nachricht aus PFB · Investitionsabzugsbetrag
Eine falsche Auflösung eines Investitionsabzugsbetrags wegen fehlender Investition hat noch keine objektive Rückgängigmachung des IAB bewirkt, wodurch eine spätere Änderung möglich ist (FG Köln 13.11.18., 15 K 1325/17, Rev. BFH VIII R 45/18).
> lesen
01.02.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Ehegatten-Arbeitsverhältnis
Ein Ehegatten-Arbeitsverhältnis, bei dem die Ehefrau als Bürokraft geringfügig beschäftigt ist und ihr als Teil des Arbeitslohns ein Fahrzeug zur Privatnutzung überlassen wurde, wird steuerlich nicht anerkannt, weil die Vereinbarung einem Fremdvergleich nicht Stand hält (FG Münster 20.11.18, 2 K 156/18 E).
> lesen
29.01.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Erbringt ein Lichtdesigner eine Leistung, die dem Kunstgenuss oder der Unterhaltung des Publikums dient, liegt eine künstlerische Tätigkeit i. S. des OECD-Musterabkommens vor (BFH 11.7.18, I R 44/16).
> lesen
28.01.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Lohnsteuer
Ob Bar- oder Sachlohn vorliegt, ist für die 44-EUR-Freigrenze (§ 8 Abs. 2 S. 11 EStG) wichtig, nach der Sachbezüge bis 44 EUR im Kalendermonat steuerfrei sind. Für die Abgrenzung ist der Rechtsgrund laut Arbeitsvertrag entscheidend. Entsprechend ist der Krankenversicherungsschutz i. H. der Arbeitgeberbeiträge Sachlohn, wenn der Arbeitnehmer aufgrund des Arbeitsvertrags ausschließlich Versicherungsschutz, nicht aber eine Geldzahlung verlangen kann. Zahlt der Arbeitgeber einen Zuschuss ...
> lesen