18.02.2019 · Fachbeitrag aus PFB · FG-Rechtsprechung kompakt
Auch für das I. Quartal 2019 haben wir wieder die für die Praxis bedeutsamsten Entscheidungen der Finanzgerichte zusammengestellt und kurz kommentiert. Da die Rechtsentwicklung häufig aufgrund ausstehender Revisions-, Verfassungsgerichts – oder EuGH-Entscheidungen noch nicht abgeschlossen ist, sollten die einzelnen Themen weiter im Auge behalten werden.
> lesen
18.02.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Bei unterjährigem Gesellschafterwechsel kann eine von den Beteiligungsverhältnissen abweichende Ergebnisverteilung erfolgen, wenn diese im Voraus von allen Gesellschaftern beschlossen wurde und der Grund im Gesellschaftsverhältnis begründet ist (BFH 25.9.18, IX R 35/17).
> lesen
18.02.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Entwicklung des Zahnarztmarktes
Auf dem deutschen Zahnarztmarkt werden verstärkt Zahnarztpraxen und Zahnmedizinische Versorgungszentren (Z-MVZ) durch Private-Equity-Gesellschaften (PEG) übernommen. Dabei handelt es sich um eine spezielle Form von Finanzinvestoren, die häufig stark in die Strukturen und Strategien der Praxen eingreifen. So streben die aktuell aktiven PEG den Aufbau von Zahnmedizin-Ketten an, die nennenswerte Anteile des deutschen Zahnarztmarkts abdecken sollen. Hier ein Überblick über den aktuellen ...
> lesen
18.02.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Musterfall
In einem aktuellen Urteil des BFH (21.8.18, VIII R 2/15) geht es um die Frage, welche Voraussetzungen für eine tarifbegünstigte Veräußerung einer freiberuflichen Einzelpraxis erfüllt sein müssen. Dieser Musterfall widmet sich der Darstellung der grundsätzlichen Funktionsweise des § 34 EStG. Eine ausführliche Analyse der BFH-Entscheidung sowie einige Implikationen für die Praxis findet sich in Baltromejus, PFB 19, 32.
> lesen
18.02.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Leistungen zwischen einer Apparategemeinschaft und ihren Gesellschaftern sind nicht nur umsatzsteuerlich nicht ganz einfach zu handhaben. Sie können auch zu massiven Problemen im Abrechnungs- und im Vertragsarztrecht führen. Im schlimmsten Fall können der Vorwurf des Abrechnungsbetrugs und eine Strafverfolgung wegen Verstoßes gegen § 299a und 299b StGB (Antikorruptionsgesetz) die Folge sein. Was alles zu beachten ist, soll am Beispiel einer Kooperation zwischen Augenärzten aufgezeigt ...
> lesen
15.02.2019 · Fachbeitrag aus ESA · Umsatzsteuer
Umsätze aus dem Betrieb einer Schwimmschule sind zwar weder nach § 4 Nr. 21 UStG noch nach § 4 Nr. 22 UStG steuerfrei, der Betreiber kann sich aber auf die Steuerfreiheit dieser Umsätze nach Art. 132 Abs. 1 Buchst. j der MwStSystRL berufen. Das FG München hat nun klargestellt, dass diese Steuerfreiheit nicht nur für Einzelunternehmer gilt, sondern auch dann, wenn – wie im Streitfall – der Unterricht von einer GbR erteilt wird (FG München 13.9.18, 3 K 1868/17, EFG 18, 1920; Rev. BFH ...
> lesen
12.02.2019 · Fachbeitrag aus KP · Arbeitsunfähigkeit
Ein von einem Rechtsanwalt betriebenes Online-Unternehmen bietet Krankschreibungen über WhatsApp an. Der Patient muss die Symptome sowie mögliche Risikofaktoren angeben, ein Foto der Versichertenkarte einschicken, 9 EUR inkl. 19 % USt zahlen. Dafür erhält er die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung per WhatsApp und per Post – allerdings nur für zwei Erkältungen im Jahr.
> lesen
11.02.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Sozialversicherungsrecht
Krankenhausträger und von diesen in Zeiten ärztlichen Personalmangels eingesetzte Honorarärzte unterliegen Rentenversicherungsträgern (LSG Nordrhein-Westfalen 16.05.18, L 8 R 233/15 und 9.5.18 L 8 R 234/15). Gegen die Urteile des LSG ist Revision beim BSG eingelegt worden (B 12 R 22/18 R und B 12 R 23/18 R).
> lesen