16.07.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuerbefreiung
In drei Entscheidungen hat der BFH den Begriff der Heilbehandlung weiter geschärft. Danach können Leistungen eines Arztes im Rahmen des ärztlichen Notdienstes umsatzsteuerbefreit sein (BFH 2.8.18, V R 37/17), diagnoseunabhängige Leistungen eines Gesundheitszentrums jedoch nicht (BFH 11.1.19, XI R 29/17, BStBl II 19, 178). Zur umsatzsteuerlichen Behandlung von telefonischen Gesundheitscoaches und Patientenbegleitprogrammen hat der BFH den EuGH um eine Stellungnahme gebeten (BFH 18.9.18, XI R ...
> lesen
16.07.2019 · Nachricht aus PFB · August 2019
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/pfb .
> lesen
16.07.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Musterfall
Der Einstieg in eine bestehende Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) ist häufig mit einem Gesellschafterwechsel verbunden. Zum Beispiel soll für einen in die Jahre gekommenen Altgesellschafter ein Ersatz gefunden werden. Oder ein Altgesellschafter möchte allein oder in einer anderen Sozietät weiter praktizieren und dessen Kompetenz muss wieder ergänzt werden. Die beiden Autoren beleuchten diese Fälle von rechtlicher und von steuerlicher Seite.
> lesen
16.07.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Gesetzgebung
Das im Mai 2019 in Kraft getretene Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) soll für eine schnellere Vergabe von Arztterminen an gesetzlich versicherte Patienten sorgen und die Leistungen der Krankenkassen sowie die medizinische Versorgung (insbesondere in ländlich geprägten Regionen) verbessern. Auch für Physiotherapeuten bringt das TSVG umfassende Änderungen. Der folgende Beitrag fasst diese Änderungen zusammen.
> lesen
16.07.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Arbeitsrecht
Ein Arbeitnehmer verliert seinen Anspruch auf bezahlten Urlaub nicht automatisch zum Jahresende, weil er diesen nicht beantragt hat. Vielmehr muss ihn der Arbeitgeber nachweisbar dazu aufgefordert haben, nicht genommenen Urlaub zu nehmen, und tatsächlich in die Lage versetzt haben, den Urlaub vor dem Jahresende zu nehmen (EuGH 6.11.18, C-619/16, C-684/16; nachfolgend BAG 19.2.19, 9 AZR 541/15).
> lesen
16.07.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Kanzlei-/Praxisräume
Das OLG Frankfurt/M. (12.3.19, 2 U 3/19) hat entschieden, dass Mieter nicht jede Umbaumaßnahme hinnehmen müssen. Konkret: Mietet eine (Rechtsanwalts-)Kanzlei Räume an, kann sie verlangen, dass der Vermieter keine lärm-, erschütterungs- und staubintensiven Umbau- und Modernisierungsarbeiten im gesamten Haus zur Ermöglichung einer anderen Nutzung durchführt. Die Kanzlei ist auch nicht zur Duldung der Arbeiten außerhalb der üblichen Bürozeiten oder am Wochenende verpflichtet.
> lesen
16.07.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Sozialversicherung
Ursprünglich war die Arbeitsförderung (Arbeitslosenversicherung) eine reine Arbeitnehmerversicherung. Auch gab es hier nur eine gesetzliche Pflichtversicherung. Eine freiwillige Versicherung, wie sie die anderen Versicherungszweige kennen, war für die Arbeitslosenversicherung wesensfremd. Erst mit Wirkung vom 1.2.06 wurde § 28a SGB III geschaffen. Diese Vorschrift ermöglichte erstmals eine freiwillige Arbeitslosenversicherung. Nach den genannten Vorschriften können bestimmte ...
> lesen
05.07.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Erhält ein Steuerpflichtiger ein Stipendium dafür, dass er sich verpflichtet für eine bestimmte Zeit eine bestimmte Tätigkeit in einem bestimmten Gebiet auszuüben (hier: Facharzttätigkeit im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung), ist das Stipendium bei den sonstigen Einkünften nach § 22 Abs. 3 EStG zu berücksichtigen. Die Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 44 EStG greift nicht (FG Thüringen 14.3.18, 3 K 737/17, Rev. BFH IX R 33/18).
> lesen
04.07.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Sozialversicherungsrecht
Ambulante Palliativversorgung erfolgt immer häufiger mittels Organisationen, die ihre Leistungen mit den Krankenkassen abrechnen. Um ein ausreichendes Versorgungsnetz für Palliativpatienten zur Verfügung stellen zu können, beschäftigen die Organisationen zum einen angestellte Ärzte und vereinbaren zum anderen aber auch mit anderen Ärzten eine Zusammenarbeit. Ob es sich bei dieser Zusammenarbeit um eine abhängige Beschäftigung oder eine selbständige Tätigkeit dieser Ärzte handelt, ...
> lesen
02.07.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
Es ist wettbewerbsrechtlich nicht zulässig, wenn Apotheken ihren Kunden beim Erwerb von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln geringwertige Werbegaben wie einen Brötchen-Gutschein oder einen Ein-Euro-Gutschein gewähren (BGH 6.6.19, I ZR 206/17 und I ZR 60/18).
> lesen