25.11.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Arztpraxis im Erbfall
Die Erben eines Arztes, die seine Praxis nach seinem Ableben verkaufen, erzielen einen steuerpflichtigen Veräußerungsgewinn, eine Begrenzung auf die vorhandene Erbmasse erfolgt nicht (FG Münster, 24.9.19, 12 K 2262/16, Rev. zugelassen).
> lesen
22.11.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Wird ein weiterer Mitunternehmeranteil hinzuerworben entsteht ein neuer, einheitlicher Mitunternehmeranteil, in den auch die Ergänzungsrechnung einzubeziehen ist. Eine spätere Veräußerung wirkt sich auf den Mitunternehmeranteil einschließlich Ergänzungsrechnung aus (BFH 6.8.19, VIII R 12/16).
> lesen
20.11.2019 · Fachbeitrag aus ESA · Anhängige Verfahren
Der BFH hat die neu anhängigen Verfahren bekannt gegeben. Hier ist eine kleine Auswahl.
> lesen
18.11.2019 ·
Sonderausgaben aus PFB · Downloads · Steuergestaltung
Die Beratung von Ärztekooperationen in verschiedenen Rechtsformen ist eine spannende Sache, weil man auf drei Gebieten fit sein muss: dem Gesellschaftsrecht, dem Berufsrecht der Ärzte und dem Steuerrecht. Andererseits kann auch recht schnell recht viele schiefgehen.
Besonders anfällig sind Umstrukturierungen, wie sie durch Gesellschafterwechsel oder Wahl der Rechtsform (von der Berufsausübungsgemeinschaft = Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) in ein Medizinisches Versorgungszentrum ...
> lesen
18.11.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Alternatives Wachstumsmodell
Aus so mancher Diskussion nimmt man den Eindruck mit, als könne ein unternehmerisch denkender Zahnarzt nur noch in der Rechtsform eines Z-MVZ wachsen. Das ist so jedoch nicht richtig. Gerade vor dem Hintergrund, dass Vertragszahnärzte ab sofort bis zu vier in Vollzeit beschäftigte Kollegen anstellen dürfen, haben Einzelpraxis und BAG längst noch nicht ausgedient. Im Gegenteil, das im Folgenden vorgestellte Modell zeigt sogar, dass es Wachstum auch ohne zusätzliche Verschuldung geben kann.
> lesen
18.11.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Gesellschaftsrecht
Wer sich eingehender mit dem Thema Unternehmens- oder Praxisbewertung beschäftigt hat, weiß, dass es den einzig wahren Wert nicht gibt. Daraus folgt, dass es eigentlich auch keine einzig wahre Bewertungsklausel im Gesellschaftsvertrag geben kann. Doch diese Einsicht ist noch nicht so weit durchgedrungen, als dass sie schon Allgemeingut geworden wäre. Besser ist es, gesellschaftsrechtlich eine am Verkehrswert orientierte Bewertung zu vereinbaren und diese mit einer Mediationsklausel ...
> lesen
18.11.2019 · Nachricht aus PFB · Dezember 2019
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/pfb .
> lesen
18.11.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Stempeltheorie
Der BFH (14.5.19, VIII R 35/16) hat unlängst darüber entschieden, ob eine eigenverantwortliche Tätigkeit der Gesellschafter einer Freiberufler-GbR (noch) vorliegt, wenn angestellte Prüfingenieure eigenständig Hauptuntersuchungen durchführen und dabei lediglich stichprobenartig von den Gesellschaftern überwacht werden. Diese Entscheidung hat auch für Heilberufler-Gesellschaften Bedeutung.
> lesen
18.11.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Vertragsarztrecht
In einem Urteil des BSG (3.4.19, B 6 KA 4/18 R) musste sich das Gericht mit der Frage auseinandersetzen, ob eine Verfehlung außerhalb des Kernbereichs der vertragsärztlichen Tätigkeit eine Zulassungsentziehung rechtfertigt. Die Entscheidung betraf einen Zahnarzt, der seine Mitarbeiterinnen heimlich gefilmt hatte. Die KV bewirkte aus diesem Grund den Zulassungsentzug. Die Ausführungen des BSG sind auch auf den ärztlichen Bereich unmittelbar übertragbar.
> lesen