28.02.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Berufsrecht
Bei der Beurteilung der Unwürdigkeit ist nicht nur auf ein Verhalten abzustellen, das im beruflichen Umfeld auf Missfallen stößt oder das unmittelbare Arzt-Patienten-Verhältnis betrifft. Für den Entzug der Approbation ist lediglich entscheidend, dass es sich um eine gravierende Verfehlung handelt, die geeignet ist, das Vertrauen der Öffentlichkeit in den Berufsstand nachhaltig zu erschüttern,wenn das Verhalten für den Fortbestand der Approbation folgenlos bliebe (OVG Nordrhein-Westfalen ...
> lesen
25.02.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Gutscheine und Sachbezüge
Seit dem 1.1.20 gelten nachträgliche Kostenerstattungen nicht mehr als Sachbezug. Damit fallen sie nicht unter die 44 EUR-Grenze und sind zu versteuern. Dies folgt aus § 8 Abs. 1 S. 2 EStG, geändert durch das „Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften“. Damit sind eine Reihe von Modellen nicht mehr zulässig und die Kostenerstattungen führen zu einer Lohnsteuer- und Sozialversicherungspflicht.
> lesen
24.02.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Berufsrecht
Ein MVZ darf so viele Vorbereitungsassistenten beschäftigen, wie es Versorgungsaufträge inne hat – unabhängig davon, ob diese Aufträge durch Vertragszahnärzte oder durch angestellte Zahnärzte ausgeübt werden (BSG 20.2.20, B 6 KA 1/19 R).
> lesen
20.02.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Lohnsteuerhaftung
Nach § 51 Abs. 1 S. 1, Abs. 4 S. 1 BRAO ist jeder Rechtsanwalt verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung zur Deckung der sich aus seiner Berufstätigkeit ergebenden Haftpflichtgefahren für Vermögensschäden mit einer Mindestdeckungssumme von 250.000 EUR abzuschließen und diese während der Dauer seiner Zulassung aufrechtzuerhalten. Umstritten ist, ob Aufwendungen des Arbeitgebers für den Abschluss einer über die Mindestdeckungssumme hinausgehende Berufshaftpflichtversicherung ...
> lesen
19.02.2020 · Nachricht aus CE · Bundesarbeitsgericht
Als Arbeitgeber haben Sie keine allgemeine Pflicht, die Vermögensinteressen Ihrer Arbeitnehmer wahrzunehmen. Wenn Sie aber zum Beispiel zur Altersvorsorge freiwillig Auskünfte erteilen, müssen diese richtig, eindeutig und vollständig sein. Andernfalls könnte sich Ihr gut gemeinter Rat schnell zum Bumerang entwickeln. Das Bundesarbeitsgericht (BAG)hat jetzt zum Glück entschieden: Wenn ein Bankberater auf einer Betriebsversammlung bei Arbeitnehmern nicht auf laufende Gesetzgebungsverfahren ...
> lesen
18.02.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisbewertung
Obwohl sich das Ertragswertverfahren in der Bewertungspraxis durchgesetzt hat, gelten vielen (Verkäufern) Multiplikatorverfahren immer noch als „bewährte Praktikerverfahren.“ Das Grundproblem: Multiplikatorverfahren sind vergangenheitsorientiert. Dies entspricht der Sicht des Veräußerers, der gerne einen Preis für sein Lebenswerk hätte, nicht aber der Sicht des Erwerbers, der sich fragt, ob er mit den Überschüssen aus der Praxis Kapitaldienst und Lebenshaltung finanzieren kann.
> lesen
18.02.2020 · Fachbeitrag aus PFB · FG-Rechtsprechung kompakt
Auch für das letzte Quartal 2019 haben wir wieder die für die Praxis bedeutsamsten Entscheidungen der Finanzgerichte zusammengestellt und kurz kommentiert. Da die Rechtsentwicklung häufig aufgrund ausstehender Revisions-, Verfassungsgerichts – oder EuGH-Entscheidungen noch nicht abgeschlossen ist, sollten die einzelnen Themen weiter im Auge behalten werden.
> lesen
18.02.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Viele Urteile der Finanzrechtsprechung zeigen, dass Organschaften oft über Jahre unerkannt bleiben. So auch in diesem Fall (BFH 18.9.19, XI R 39/17). Es geht um ein umsatzsteuerliches Organschaftsverhältnis zwischen einem Rechtsanwalt und seiner GmbH. Der BFH sieht für den Fall, dass eine Rechtsanwalts-GmbH entgeltlich Rechtsanwalts-Dienstleistungen von ihrem Alleingesellschafter-Geschäftsführer bezieht, eine wirtschaftliche Eingliederung i. S. v. § 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG.
> lesen
18.02.2020 · Fachbeitrag aus PFB · März 2020
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/pfb .
> lesen
18.02.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Veräußert der Freiberufler seine Praxis, so kann er für den Veräußerungsgewinn die steuerliche Vergünstigung nach den §§ 18, 34 EStG beanspruchen. In diesem Fall wird davon ausgegangen, dass sich der Freiberufler der wesentlichen Betriebsgrundlagen entäußert und seine Tätigkeit mit dem Verkauf der Praxis im Wesentlichen aufgibt. In der Praxis arbeitet der Freiberufler aber häufig noch weiter, oft sogar mit einem Teil des Kundenstamms. Das kann unter Umständen die steuerliche ...
> lesen