24.04.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Unentgeltliche Übertragung von Wirtschaftsgütern
Das BMF (20.11.19, IV C 6 - S 2241/15/10003, Abruf-Nr. 213360 ) hat den Anwendungserlass zu § 6 Abs. 3 EStG neu gefasst und die jüngere BFH-Rechtsprechung (endlich) berücksichtigt. Danach ist die Gesamtplanrechtsprechung bei § 6 Abs. 3 EStG nicht anzuwenden. Zu der Frage, ob eine Begünstigung nach §§ 16, 34 EStG zu gewähren ist, ist sie jedoch weiter relevant.
> lesen
23.04.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Der Firmenwagen & das Virus
Wer als Arbeitnehmer einen Firmen-Pkw hat oder als Freiberufler einen Pkw zu mehr als 50 % betrieblich nutzt und im Betriebsvermögen hält, muss die Privatnutzung entweder nach der 1 %-Pauschalregelung oder aber nach der Fahrtenbuchmethode versteuern. Bei der 1 %-Pauschalregelung kommen noch 0,03 % des Kfz-Listenpreises pro Entfernungskilometer und Monat hinzu, wenn der Wagen auch für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeits- bzw. Betriebsstätte genutzt wird. Doch gilt das auch, wann der Pkw ...
> lesen
21.04.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)
Das TSVG sollte die Versorgung der Versicherten verbessern. U. a. sollten Ärzte für spezielle Leistungen die Vergütung auf Basis der regionalen Euro-Gebührenordnung außerhalb der morbiditätsorientierten Gesamtvergütung erhalten. Bei der Umsetzung hat sich der Bewertungsausschuss aber von den gesetzgeberischen Vorgaben des „Behandlungsfalls“ gelöst. Die extrabudgetäre Vergütung soll für die Leistungen im „Arztgruppenfall“ gewährt werden. Das ist eine Beschränkung der ...
> lesen
21.04.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Stiftungsberatung
Ist der Entschluss gefasst, eine eigene Stiftung zu errichten, geht es an die konkreten Schritte der Gründung. Spätestens jetzt kommt auf den Berater einiges an Arbeit zu. Er muss den Mandanten nicht nur auf dem rechtlichen Weg zur eigenen Stiftung begleiten, sondern dabei auch so manches steuerliche Vorurteil beseitigen. Der Beitrag behandelt beide Aspekte.
> lesen
21.04.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Mai 2020
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/pfb .
> lesen
21.04.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Sozialversicherungsrecht
Bereits 2016 hat der GKV-Spitzenverband mit der Veröffentlichung seiner Grundsätzlichen Hinweise zum Krankenkassenwahlrecht die Aufgabe übernommen, zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsanwendung bei der Umsetzung der Regelungen über das Krankenkassenwahlrecht den Krankenkassen Auslegungshinweise an die Hand zu geben. Die Hinweise sind darüber hinaus geeignet, auch anderen Interessierten – und hier vor allem den Arbeitgebern – nützliche Empfehlungen zu geben. Die Grundsätzlichen ...
> lesen
21.04.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Musterfall
Die Einbringung von Arztpraxen und anderen freiberuflichen Zusammenschlüssen erfordert in steuerlicher Hinsicht ein besonderes Augenmerk. Im nachfolgenden Praxisbeispiel wird der Sachverhalt der Einbringung bei gleichzeitiger Zuzahlung in das Privatverm ögen dargestellt.
> lesen
20.04.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Abgabenordnung
Der Erlass eines Haftungsbescheids gegenüber dem Gesellschafter für eine Duldungsverpflichtung der GbR ist nach § 191 Abs. 1 AO nicht möglich. § 191 Abs. 1 AO verwendet lediglich den Begriff der Steuer, worunter zwar auch steuerliche Nebenleistungen und Haftungsinanspruchnahmen für Steuern fielen. Demgegenüber zähle eine Duldungspflicht nicht zu den Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis i. S. d. §§ 37 Abs. 1 und 218 Abs. 1 AO und ist inhaltlich nur auf die Duldung der ...
> lesen
16.04.2020 · Fachbeitrag aus CE · Coronakrise
Kurzarbeit, Produktionsausfall, Schließungen ... der Druck auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Freiberufler wächst. Als betroffenes Unternehmen können Sie sich jetzt externe Unternehmensberater vom Bund bezahlen lassen – für deren Bemühungen bei der Wiederherstellung Ihrer Liquidität – aber auch, um neue Geschäftsfelder, Digitalisierung oder andere Leistungen zu finanzieren. Wichtig ist, dass die Beratung im Kontext zur Coronakrise steht. Prüfen Sie dieses Angebot jetzt!
> lesen
15.04.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Praxiseinbauten
Oft müssen die gemieteten Praxisräume erst umgebaut werden, bevor sie bezogen werden können. Da (Zahn-)Ärzte grundsätzlich umsatzsteuerbefreite Umsätze erbringen, liegt die Annahme nahe, dass ihnen aus den Umbaukosten kein Vorsteuerabzug zusteht. Doch diese Annahme ist zu pauschal, wie ein Urteil des BFH (13.11.19, V R 5/18) zeigt.
> lesen