10.07.2020 · Nachricht aus PFB · Einwilligung in die Datenverarbeitung
Nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bedarf jegliche Verarbeitung personenbezogener Daten einer rechtlichen Grundlage. Soweit sich die Befugnis zur Patientendatenverarbeitung nicht wie gewöhnlich aus dem Behandlungsvertrag ergibt, ist in der zahn ärztlichen Praxis die Einwilligung des Patienten in den Verarbeitungsvorgang einzuholen. Eine erteilte Einwilligung kann der Patient widerrufen – oder er kann der Verarbeitung seiner Daten generell widersprechen. Dieser Beitrag erläutert ...
> lesen
07.07.2020 · Nachricht aus PFB · Digitalisierung
Spätestens ab dem 1.1.21 müssen alle Praxen den Dienst zur Kommunikation im Medizinwesen (KIM) nutzen, da von diesem Zeitpunkt an AU-Bescheinigungen den Krankenkassen via KIM übermittelt werden müssen. Darüber hinaus können Leistungserbringer und andere Akteure des Gesundheitswesens mit KIM z.B. Arztbriefe, Befunde, Röntgenbilder und Abrechnungen sicher austauschen. Die gesamte digitale Kommunikation im Medizinwesen soll künftig ausschließlich über KIM erfolgen.Der Versand ...
> lesen
06.07.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Arbeitszimmer
In Corona-Zeiten verlagern viele Arbeitgeber die Arbeitsplätze in den häuslichen Bereich ihrer Mitarbeiter. Die Mitarbeiter arbeiten dann zu Hause im Home-Office. Bei dieser sog. Telearbeit üben die Mitarbeiter ihre Tätigkeit für eine bestimmte Zeit ausschließlich zu Hause oder alternierend teilweise zu Hause und teilweise im Betrieb aus. Sofern der Arbeitsraum wie ein Arbeitszimmer ausgestattet ist und so gut wie ausschließlich beruflich genutzt wird, können die Kosten steuerlich als ...
> lesen
03.07.2020 · Nachricht aus KP · Betriebsausgaben
Die Teilnahme an Coaching-Seminaren mit Inhalten wie den Weg zum Wohlstand finden, ein lebenslanges passives Einkommen erzeugen oder den eigenen Lebenszweck erkennen, dient der Persönlichkeitsentwicklung und ist damit überwiegend privat veranlasst (FG Thüringen 13.11.19, 3 K 106/19).
> lesen
30.06.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Plausibilitätsprüfung
Mehrere Kassenärztliche Vereinigungen (KVen) haben bereits Plausibilitätsprüfungen eingeleitet, mit denen die Notwendigkeit der in der Notfallambulanz durchgeführten Leistungen überprüft wird. Einzelne Krankenhäuser sehen sich erheblichen Regressforderungen – teils in größerer sechsstelliger Höhe – gegenüber. Der wirksamste Schutz liegt in der Vermeidung von „Überdiagnostik“. Der Beitrag verdeutlicht, wie brisant das Thema ist.
> lesen
26.06.2020 · Nachricht aus PFB · Anhängige Verfahren
Der BFH hat die neu anhängigen Verfahren bekannt gegeben. Hier sind drei Verfahren, die für die Heilberufeberatung wichtig sind.
> lesen
26.06.2020 · Nachricht aus PFB · Scheidung
Wird eine vermietete Immobilie im Rahmen einer Scheidung auf den Ex-Gatten übertragen, um den Zugewinn auszugleichen, so steht dies steuerlich einer Veräußerung gleich (BFH 30.7.98, X B 92/98; FG Köln 30.4.03). Wenn zwischen dem Erwerb des Grundstücks und der Übertragung nicht mehr als zehn Jahre vergangen sind, kann dieser Vorgang mithin die „Spekulationssteuer“ auslösen.
> lesen
25.06.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Corona-Soforthilfen
Selbstständige, Freiberufler und Kleinunternehmer sahen und sehen in der Corona-Krise nicht nur ihre Gesundheit, sondern auch ihre Existenzgrundlage bedroht. Sie trifft die aktuelle Krisensituation besonders hart. Deshalb hat der Bund über die Länder unbürokratisch eine sog. Corona-Soforthilfe gezahlt. Die Frage ist, wie dieser Zuschuss steuerlich zu behandeln ist und welcher Weg bei Rechtsstreitigkeiten zu gehen ist.
> lesen
18.06.2020 · Nachricht aus PFB · Juli 2020
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/pfb iww.de/pfb .
> lesen
18.06.2020 · Fachbeitrag aus PFB · FG-Rechtsprechung kompakt
Auch für das 2. Quartal 2020 haben wir wieder die für die Praxis bedeutsamsten Entscheidungen der Finanzgerichte zusammengestellt und kurz kommentiert. Da die Rechtsentwicklung häufig aufgrund ausstehender Revisions-, Verfassungsgerichts- oder EuGH-Entscheidungen noch nicht abgeschlossen ist, sollten die einzelnen Problematiken weiter im Auge behalten werden.
> lesen