19.01.2021 · Fachbeitrag aus PFB · Zahnmedizinische Versorgungszentren
Zwei von der KZBV in Auftrag gegebene Gutachten befassen sich mit der Entwicklung und den Auswirkungen investorenbetriebener Z-MVZ (i-Z-MVZ). Sie bewerten die Auswirkungen als kritisch und die mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) angestrebte Verschärfung der Gründungsvoraussetzungen als nicht ausreichend. Der Beitrag stellt die wesentlichen Aussagen der beiden Gutachten dar.
> lesen
19.01.2021 · Nachricht aus PFB · Februar 2021
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/pfb .
> lesen
19.01.2021 · Fachbeitrag aus PFB · Musterfall
Bei Einzelunternehmen mit einer Betriebsimmobilie im Betriebsvermögen besteht oft der Wunsch, den operativen Betrieb in eine GmbH auszulagern, die Immobilie aber zurückzubehalten. Das ist z. B. der Fall, wenn ein Freiberufler bisher als Einzelunternehmer in eigenen Räumen tätig war, nun aber seine Leistungen über eine GmbH oder eine GmbH & Co. KG anbieten möchte — möglichst stillen Reserven aufzudecken. Drei Gestaltungen bieten sich hier an, die näher beleuchtet werden sollen: 1.
> lesen
14.01.2021 · Nachricht aus PFB · Einkünftequalifizierung
Eine Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform einer GmbH & Co. KG hat gewerbliche Einkünfte, wenn ein Komplementär eine Steuerberatungs-GmbH ist, die kraft Rechtsform gewerbliche Einkünfte hat. Die Komplementär-GmbH ist wie ein berufsfremder zu behandeln (FG Düsseldorf 26.11.20, 9 K 2236/18 F, Rev. BFH VIII R 31/20).
> lesen
13.01.2021 · Nachricht aus PFB · Häusliches Arbeitszimmer
Aufwendungen für Räume, die büromäßig eingerichtet sind und sowohl der Erzielung von Einkünften als auch privaten Zwecken (Lagerung privater Gegenstände) dienen, können auch nicht anteilig abgezogen werden (FG Münster 16.9.20, 13 K 94/18 E; NZB BFH IX B 65/20).
> lesen
12.01.2021 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Wird ein Universitätsprofessor und Klinikdirektor in eine andere Einrichtung der Klinik versetzt und verzichtet er auf das privatärztliche Liquidationsrecht gegen eine Ausgleichszahlung, ist diese nicht der unternehmerischen Sphäre des Professors zuzuordnen, wenn sich die Zahlung in erster Linie als Gegenleistung für die vorzeige Aufgabe der Position des Klinikdirektors darstellt und sich lediglich der Höhe nach an den bisherigen Einkünften aus freiberuflicher Tätigkeit orientiert (FG ...
> lesen
06.01.2021 · Fachbeitrag aus PFB · Nettolohn-Optimierung
Gute Mitarbeiter oder Auszubildende anzuwerben und langfristig an die Kanzlei oder Praxis zu binden ist keine Leichtigkeit. Eine Gehaltserhöhung sorgt zwar meist für mehr Zufriedenheit, ist aber auch mit erheblichen Kosten verbunden. Betrieblich wesentlich günstiger und für die Mitarbeiter ebenso attraktiv ist die Gestellung von hochwertigen Smartphones – auch zur privaten Nutzung. Neben finanziellen Vorteilen für die Mitarbeiter schafft dies auch eine gewisse Bindung an die Praxis. Denn ...
> lesen