18.02.2021 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer/Umsatzsteuer
Die Tomatis-Therapie ist eine „Horch- und Hörtherapie“, die weltweit in 75 Ländern durchgeführt wird. Auch in Deutschland gibt es viele Institute und Trainer, die sich auf die Tomatis-Therapie spezialisiert haben. Gleichwohl sind die steuerlichen Folgen für Therapeuten und Patienten bislang nur sehr unzureichend beleuchtet worden. Der folgende Beitrag ist eine aktuelle Bestandsaufnahme des gegenwärtigen Rechtszustands.
> lesen
18.02.2021 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Erbringt ein Unternehmer eine Dienstleistung im Ausland, stellt sich die Frage nach dem Ort der sonstigen Leistung, der von der Lage der Betriebsstätte abhängt. Gerade bei Beratern, die länger im Ausland tätig sind, kann sich die Frage stellen, ob sie dort eine Betriebsstätte haben. Was aber ist unter einer Betriebsstätte zu verstehen? Der BFH (29.4.20, XI R 3/18) meint, dass der Berater hierfür einen umfassenden Zugriff auf eine Einrichtung haben muss, die einen hinreichenden Grad an ...
> lesen
18.02.2021 · Nachricht aus PFB · März 2021
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/pfb .
> lesen
16.02.2021 · Nachricht aus PFB · Häusliches Arbeitszimmer
Eine separat angemietete Wohnung, die vollständig für berufliche Zwecke genutzt wird und im selben Mehrfamilienhaus liegt, in dem sich auch die Privatwohnung befindet, ist kein häusliches, sondern ein außerhäusliches Arbeitszimmer, wenn es an einer Einbindung in die häusliche Sphäre fehlt (BFH 8.10.20, VIII B 59/20). Die Arbeitszimmerkosten sind damit in unbegrenzter Höhe als Werbungskosten oder Betriebsausgaben absetzbar, sofern die Nutzung des Zimmers beruflich erforderlich ist.
> lesen
15.02.2021 · Nachricht aus PFB · Sozialversicherungspflicht
Honorarnotärzte im Bereich der Luftrettung, die an der notärztlichen Versorgung im Luftrettungsdienst teilnehmen und im Rahmen dessen in einem Dienstplan eingeteilt sind und mit dem Hubschrauberpersonal (Pilot und Rettungsassistent) arbeitsteilig zusammenwirken, üben eine abhängige Beschäftigung aus (LSG Baden-Württemberg 16.10.20, L 4 BA 732/19, Urteil).
> lesen
12.02.2021 · Nachricht aus PFB · Neugründung/Betriebseröffnung
Wer ab dem 1.1.21 einen land- und forstwirtschaftlichen oder gewerblichen Betrieb eröffnet oder eine freiberufliche Tätigkeit aufnimmt, muss die Auskünfte, die bisher mit dem Formular „Fragebogen zur steuerlichen Erfassung“ abgefragt wurden, nun unaufgefordert elektronisch innerhalb eines Monats dem FA übermitteln. Das folgt aus § 138 Abs. 1b AO (geändert durch das „Dritte Bürokratieentlastungsgesetz“ vom 22.11.19), der zwar bereits zum 1.1.20 in Kraft trat, jedoch erst ab dem ...
> lesen
08.02.2021 · Nachricht aus PFB · Vertragsarztrecht
Die Drei-Jahre-Regel des BSG zur Nachbesetzung einer frei gewordenen Arztstelle ist nicht anwendbar, wenn ein angestellter Arzt aus nachvollziehbaren beruflichen Gründen im MVZ kündigt und in einem anderen MVZ eine bessere Stelle annimmt (SG Berlin, 30.9.20, S 87 KA 155/18).
> lesen
05.02.2021 · Nachricht aus PFB · Sozialversicherungspflicht
Eine bloße Bezeichnung als „Honorararzt“ kennzeichnet sozialversicherungsrechtlich kein besonderes Tätigkeitsbild, weswegen auch auf ambulante Palliativversorgung spezialisierte Ärzte abhängig beschäftigt und daher versicherungspflichtig sein können (LSG Bayern 29.7.20, L 6 R5130/17).
> lesen
04.02.2021 · Nachricht aus PFB · Arbeitsmittel
Die Anschaffungskosten für Computerhard- und Software zur Dateneingabe und -verarbeitung können rückwirkend zum 1.1.21 sofort abgeschrieben werden. Die Umsetzung soll untergesetzlich geregelt werden. Das geht aus dem Beschluss der Bundeskanzlerin und der Länderministerpräsident/innen vom 19.1.21 hervor.
> lesen
03.02.2021 · Nachricht aus PFB · Einkommensteuer
Während der Corona-Pandemie sind viele Tagespflegepersonen durch behördliche Auflagen an der Betreuung der Kinder gehindert (gewesen). Das FinMin Schleswig-Holstein weist aber darauf hin, dass die Betriebsausgaben-Pauschale in diesem Fall dennoch in voller Höhe geltend gemacht werden kann. Voraussetzung ist, dass die Betreuungsgelder weitergezahlt oder sonstige Ausgleichs- und Entschädigungszahlungen geleistet werden, die als Betriebseinnahmen zu erfassen sind (FinMin Schleswig-Holstein, ...
> lesen