26.10.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Auftragsbeschaffung
Viele Leser fragen an, ob es bei Vergabeverfahren einheitliche Regelungen für die Prinzipien der Honorarermittlungen gibt, die der Angebotsabfrage und der Auswertung zugrunde zu legen sind. Hintergrund der Frage ist, dass zu Zeiten der verbindlichen Mindestsätze fast durchwegs einheitliche Honorarangaben zu einzelnen Honorarkomponenten abgefragt worden waren, was die Kalkulation deutlich einfacher gemacht hatte. PBP bezieht zur aktuellen Situation Stellung.
> lesen
18.10.2021 · Nachricht aus PBP · Haftung
Im Extremfall können auch mehrere, für sich gesehen nicht schwerwiegende, Mängel ausreichen, damit dem Auftraggeber ein Festhalten am Architektenvertrag nicht mehr zumutbar ist. Die Nachweispflicht liegt beim Auftraggeber. Er kann sich vom Vertrag außerdem erst dann lösen, wenn er den Planer ausdrücklich auf die Folgen weiterer Nichterfüllungen des Vertrags hingewiesen hat. Unter Aufführung dieser Grundsätze hat das OLG Celle eine fristlose Kündigung für unwirksam erklärt.
> lesen
15.10.2021 · Nachricht aus PBP · HOAI
„Competitionline“ hat die Aussagen der potenziellen Regierungsparteien zur HOAI-Novellierung ausgewertet. PBP fasst sie zusammen.
> lesen
12.10.2021 · Nachricht aus PBP · Planungsleistungen
Die Vereinigung „Architects for Future“ (A4F) fordert eine Aktualisierung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für das Bauen. Dazu hat A4F eine Novellierung der Bauordnung durch die Bauministerkonferenz angestoßen und als Diskussionsgrundlage sieben Änderungsvorschläge ausgearbeitet. Mit einer MusterUMbauordnung möchte A4F nicht nur wichtige Veränderungen einleiten sondern auch die Planungssicherheit und das Image des Bauen im Bestand verbessern. Mehr Informationen liefert A4F in einem ...
> lesen
09.10.2021 · Nachricht aus PBP · Gesellschaftsrecht
Der Gesellschafter einer GmbH hat grundsätzlich das Recht, von der Gesellschafterversammlung gefasste Beschlüsse, die er nicht akzeptieren will, gerichtlich anzufechten. Dazu muss er aber (noch) in der Gesellschafterliste der GmbH eingetragen sein. War er zum Zeitpunkt der Beschlussfassung nicht mehr als Inhaber eines Geschäftsanteils eingetragen, ist eine Anfechtung ausgeschlossen. Das hat der BGH klargestellt.
> lesen
06.10.2021 · Fachbeitrag aus PBP · PartGmbB
Immer mehr Planungsbüros werden als PartGmbB geführt. Das geschieht vorwiegend, um die persönliche Haftung der Gesellschafter zu minimieren. Ab sofort könnte auch ein steuerliches Motiv hinzukommen. PartGmbB können sich ab 2022 nämlich wie eine Kapitalgesellschaft (z. B. GmbH) besteuern lassen. Diese Möglichkeit eröffnet das „Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts“ (KöMoG). PBP sagt Ihnen, ob und wann sich der Besteuerungswechsel lohnt.
> lesen
06.10.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Krankheit
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Corona-Sonderregeln für die telefonische Krankschreibung bei leichten Atemwegsinfekten um weitere drei Monate bis zum 31.12.2021 verlängert. Die Beschlüsse sind zum 01.10.2021 in Kraft getreten.
> lesen
28.09.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Betriebswirtschaft
Als Privatperson haben Sie sicher schon Begriffe wie Erythrozyten, Leukozyten und Hämoglobin gehört und wissen auch, dass sie zum menschlichen Blutbild gehören. Aber was sich genau dahinter verbirgt und ob Werte eher gut oder schlecht sind, wissen Sie wahrscheinlich nicht. Vielleicht geht es Ihnen mit betriebswirtschaftlichen Begriffen und Kennzahlen wie z. B. BWA, EBIT-Rendite oder Liquiditätsgrad II ähnlich. Der folgende Beitrag soll Abhilfe schaffen. Lernen Sie Ihr unternehmerisches ...
> lesen
28.09.2021 · Nachricht aus PBP · Lph 8
Ausführende Unternehmen müssen eine schriftliche Meldung beim Auftraggeber einreichen, wenn sie Bedenken gegen die vorgesehene Art der Ausführung bzw. gegen die Planungsvorgaben haben. So sieht es § 4 Abs. 3 VOB/B vor. Jetzt hat das OLG Brandenburg entschieden, dass auch eine mündliche Bedenkenanmeldung wirksam sein kann.
> lesen
28.09.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Arbeitgeberleistungen
Der Beitrag „Kostenloses Aufladen privater E-Fahrzeuge als Incentive für Mitarbeiter nutzen“ aus PBP 9/2021 hat eine Leserfrage hervorgerufen. Sie betrifft die Erstattung der Stromkosten, wenn der Mitarbeiter seinen Dienstwagen an der privaten Steckdose auflädt.
> lesen