23.11.2021 · Nachricht aus PBP · Büroführung
„Zahle ich marktgerechte Gehälter bzw. was zahlt die Konkurrenz?“ Diese Frage bewegt viele Architektur- und Ingenieurbüros. PBP will Antworten liefern – und hat deshalb eine große Online-Umfrage „Das wird 2021 in Architektur- und Ingenieurbüros gezahlt“ gestartet. Sie können noch bis Mitte
Dezember mitmachen. Nutzen Sie folgenden Link: www.iww.de/s5533 .
> lesen
23.11.2021 ·
Checklisten aus PBP · Allgemeine Unternehmensführung · Personal
Wer - unabhängig vom Pandemie-Verlauf – Home-Office anbieten will, muss das sorgfältig planen und durchführen. Insbesondere macht es Sinn, eine Home-Office-Richtlinie zu verabschieden, aus der sich entsprechende Maßnahmen ableiten. PBP leistet praktische Orientierungshilfe und stellt eine Muster-Richtlinie für Planungsbüros vor.
> lesen
23.11.2021 ·
Checklisten aus PBP · Allgemeine Unternehmensführung · Personal
Unabhängig vom Pandemie-Verlauf stellt sich in vielen Büros das Thema, dass Mitarbeiter immer (zumindest zeitweise) im Home-Office arbeiten wollen. Das muss vorbereitet werden. Home-Office heißt nämlich auch, dass Vorschriften zum Arbeitsschutz, zum Datenschutz oder zu Arbeitszeitregelungen eingehalten werden müssen. Die Checkliste gibt einen Überblick, welche Maßnahmen ‒ getrennt für die Bereiche Personal- und Rechtsmanagement, IT- und Datenschutzbeauftragte anstehen.
> lesen
16.11.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Öffentliche Aufträge
Die VK Baden-Württemberg hat interessante Aussagen dazu gemacht, wie ein Gremium bei den Kriterien „Projektleiter“ und „Darstellung von möglichen Lösungsansätzen“ Punkte vergeben darf bzw. unterschiedliche Bepunktungen rechtfertigen muss. Ziehen Sie daraus Schlüsse für Ihre eigene Bewerbung bzw. Präsentation.
> lesen
16.11.2021 · Nachricht aus PBP · Bauen im Bestand
Landesrechtliche Regelungen, die eine grenzüberschreitende nachträgliche Wärmedämmung von Bestandsbauten erlauben, sind mit dem Grundgesetz vereinbar. Das hat der BGH klargestellt.
> lesen
09.11.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Webinar
Nachhaltiges Planen und Bauen ist nicht nur für die Erreichung der Klimaziele von großer Bedeutung, sondern auch zur Sicherstellung der Funktionalität des Gebäudes, eines wirtschaftlichen Gebäudebetriebes sowie einer gesunden und behaglichen Umgebung für die Nutzer. Die „Nachhaltigkeitsexpertin“ Amani Badr, DGNB Auditorin, Sachverständige für Nachhaltiges Bauen und Energieberaterin zeigt Ihnen im Webinar am 25.11., wie Sie Nachhaltigkeitsanforderungen in Planerverträge integrieren ...
> lesen
09.11.2021 · Nachricht aus PBP · Auftragsbeschaffung
Zum 01.02.2022 wird die Neubauförderung für das Effizienzhaus/-gebäude 55 in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) eingestellt. Anträge können noch bis Ende Januar 2022 gestellt werden. Hintergrund ist, dass die Bundesregierung Fördergelder in Zukunft vermehrt dahin lenken will, wo das CO 2 -Einsparpotenzial am höchsten ist – in Gebäudesanierungen und besonders effiziente Neubauten.
> lesen
09.11.2021 · Nachricht aus PBP · Werkvertragsrecht
Ein Vertrag über die Lieferung und Montage von Standardtüren und -zargen ist ein Werklieferungsvertrag mit der Folge, dass Kaufrecht anzuwenden ist. Wird die Ware nicht unverzüglich geprüft und gerügt, gilt sie als genehmigt (§ 377 Abs. 2 BGB). Etwas anderes gilt auch nicht, wenn die VOB/B vereinbart ist. Die Parteien haben kein Wahlrecht zwischen Werkvertragsrecht und Kaufrecht. Das hat das LG Frankenthal klargestellt.
> lesen
08.11.2021 · Nachricht aus PBP · Personalmanagement
Auch in Planungsbüros werden immer wieder befristete Arbeitsverträge geschlossen. Doch Vorsicht! Ein befristeter Arbeitsvertrag, der von beiden Seiten nur in elektronischer Form unterzeichnet wird, genügt den Formvorschriften für eine wirksame Vereinbarung einer Befristung nicht. Er ist daher auf unbestimmte Zeit geschlossen. Dies hat das Arbeitsgericht Berlin entschieden.
> lesen
08.11.2021 · Nachricht aus PBP · HOAI 2021
Die empirische Analyse des „Siemon-Gutachtens“, dass selbst der Basissatz der HOAI 2021 nicht mehr auskömmlich ist, wird jetzt von der Realität bestätigt. Beispielhaft dafür steht ein Leserbrief der Hamburger Architektin Natalie Dudda im Deutschen Architektenblatt (DAB).
> lesen