30.06.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Haftungsrecht
Das Thema Kosten ist noch bedeutender geworden als es schon immer war. In der Praxis ist zu beobachten, dass Auftraggeber vermehrt die Planer mit Mangelvorhalten konfrontieren, um aus Projekten „schmerzfrei“ aussteigen oder sie verschieben zu können. Auch eine Entscheidung des LG Neuruppin ist ein eindeutiger Beleg dafür. Ziehen Sie daraus die richtigen Konsequenzen und intensivieren Sie Ihre Kostensteuerungs- und -beratungsmaßnahmen.
> lesen
30.06.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Energiepreispauschale
Am 20.05.2022 hat der Bundesrat diversen Gesetzesänderungen mit steuerlichen Auswirkungen zugestimmt. Darunter befindet sich auch der Energiepreispauschale, die die enormen Belastungen aufgrund gestiegener Energiepreise abmildern soll. Sie ist in den §§ 112 bis 122 EStG verankert, beträgt einmalig für jede anspruchsberechtigte Person 300 Euro, wird für den Veranlagungszeitraum 2022 gewährt und regelmäßig durch den Arbeitgeber ausgezahlt. PBP liefert die Details für die planenden ...
> lesen
30.06.2022 · Nachricht aus PBP · Werkvertragsrecht
Bei der Rechnungsprüfung von Stundenlohnarbeiten oder Zeithonoraren wird öfter gestritten, ob der abgerechnete Zeitaufwand wirklich erforderlich war. Das OLG Köln hat dazu einige wichtige Grundsätze geprägt.
> lesen
30.06.2022 · Nachricht aus PBP · Leserforum
Ein Leser fragt: Muss ich als Objektplaner für Freianlagen technische Anlagen in Außenanlagen im Rahmen der Grundleistungen mit planen und überwachen? Klaus D. Siemon öbuv Sachverständiger für Leistungen und Honorare der Architekten gibt die Antwort.
> lesen
24.06.2022 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Objektplanung Gebäude / Innenräume · LPH 1/2
Beim Bauen im Bestand stellt sich des Öfteren folgendes – auch von der Rechtsprechung aufgegriffenes – Szenario: Der Vorentwurfs- und Entwurfsplanung ist die Bausubstanz, so wie sie vorgefunden war, zugrunde gelegt worden. Im Zuge der Bauantragsbearbeitung oder des Planfeststellungsverfahrens stellt sich aber heraus, dass der Bestandsschutz gar nicht so umfassend war wie angenommen. Nicht nur kosten- und zeitintensive Nachplanungen sind die Folge, sondern auch die Frage, wer dafür ...
> lesen
23.06.2022 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Objektplanung Gebäude / Innenräume · Kosten/Mitwirkung AG
Das Thema Kosten ist noch bedeutender geworden als es schon immer war. In der Praxis ist zu beobachten, dass Auftraggeber vermehrt die Planer mit Mangelvorhalten konfrontieren, um aus Projekten „schmerzfrei“ aussteigen oder sie verschieben zu können. Ziehen Sie daraus die Konsequenzen und intensivieren Sie Ihre Kostensteuerungs- und -beratungsmaßnahmen. Tun Sie das vor allem, wenn der AG von Ihnen „die Quadratur des Kreises“ verlangt - bei unveränderten Planungsvorgaben trotzdem ...
> lesen
21.06.2022 · Nachricht aus PBP · HOAI
Bei Projekten, bei denen das Honorar die Tafelwerte der HOAI überschreitet, werden Erweiterungstabellen wie z. B. die Rift- oder Flemming-Tabellen angewendet, um das Honorar zu berechnen. Leser haben gefragt, ob Fassungen, die für die HOAI 2013 entwickelt worden sind, auch für die HOAI 2021 gelten können. Honorarexperte Klaus D. Siemon antwortet.
> lesen
21.06.2022 · Fachbeitrag aus PBP · HOAI
Die Mindestsätze der HOAI 2013 können in einem laufenden Gerichtsverfahren zwischen Privatpersonen weiterhin als verbindliches Preisrecht Anwendung finden – und Aufstockungsklagen Erfolg haben. Das hat der BGH jetzt entschieden und damit ein Urteil des EuGH übernommen.
> lesen
21.06.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Finanzierung
Kosten für eine qualifizierte baufachliche und -wirtschaftliche Betreuung im Rahmen der Herstellung einer Immobilie sind den sofort abzugsfähigen Finanzierungskosten zuzurechnen, wenn die finanzierende Bank eine solche Projektsteuerung verlangt hat. Diese Auffassung hat nach dem Finanzgericht (FG) Berlin-Brandenburg jetzt auch der Bundesfinanzhof (BFH) vertreten. PBP stellt Ihnen Sachverhalt und Relevanz für die Praxis vor.
> lesen