25.09.2022 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Objektplanung Gebäude / Innenräume · Verträge/Honorar/Änderungen
Dass sich die anrechenbaren Kosten – wie in der HOAI 2013 und 2021 geregelt – allein nach der Kostenberechnung zum Entwurf bemessen, ist nicht in Stein gemeißelt. Sie können mit Ihrem Auftraggeber einvernehmlich auch eine andere Honorarbemessungsbasis wählen, z. B. den Kostenanschlag. Das gilt auch für laufende Verträge und Projekte, bei denen Ihnen wegen der dynamischen Kostenentwicklung und längeren Projektlaufzeiten Honorardefizite drohen. PBP hat Ihnen in Ausgabe 10/2022 den Weg ...
> lesen
23.09.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Anlagengruppe 8
Bereits seit vielen Jahren beschäftigen sich verschiedene Gremien damit festzulegen, welche Inhalte zu einer vollständigen Planungsleistung der Gebäudeautomation gehören. Dabei gelangen unterschiedliche Gremien leider auch zu unterschiedlichen Ergebnissen. PBP macht Sie deshalb mit den Unterschieden, Lücken und deren Auswirkung auf Honorar und Vertragsabwicklung vertraut. Wehren Sie sich insbesondere gegen Tendenzen, allzu viele Leistung den Grundleistungen zuzuordnen. Das ist nämlich ...
> lesen
21.09.2022 · Nachricht aus PBP · Leserforum
Ein Leser fragt: In einer Kostenberechnung Technische Ausrüstung (TA) haben wir Positionen der Werk- und Montageplanung sowie Dokumentation beschrieben, bepreist und in die Kostengruppe 400 nach DIN 276 eingerechnet. Unser Auftraggeber ist der Meinung, dass diese Kosten nicht honorarfähig sind. Er hat sie der Kostengruppe 700 zugeordnet. Ist dies so richtig? Martin Vielhauer, Dipl.-Ing. und Honorarsachverständiger für das Leistungsbild TA, bezieht Stellung.
> lesen
20.09.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarmanagement
Zahlreiche Planerverträge sehen Regelungen vor, die Mehrvergütungsansprüche für Änderungs- und Zusatzleistungen unter besondere Bedingungen stellen und die Anspruchsdurchsetzung erschweren sollen („Nachtragsabwehrklauseln“). PBP stellt Ihnen typische Vertragsklauseln vor und zeigt Ihnen Lösungen auf, wie Sie Ihre Ansprüche sichern können.
> lesen
20.09.2022 · Nachricht aus PBP · Honorarrecht
Die Mindestsätze der HOAI 2013 können in einem laufenden Gerichtsverfahren zwischen Privatpersonen weiter als verbindliches Preisrecht Anwendung finden – und Aufstockungsklagen Erfolg haben. Diese BGH-Entscheidung aus dem Juni 2022 ist mittlerweile „state of the art“. Wie sieht es aber bei laufenden Verträgen mit öffentlichen Auftraggebern aus?
> lesen
19.09.2022 · Nachricht aus PBP · Arbeitsrecht
Als Arbeitgeber sind Sie verpflichtet, ein System einzuführen, mit dem Arbeitszeit erfasst werden kann, die Ihre Mitarbeiter leisten. Das ist der Kernpunkt einer aktuellen Entscheidung des Bundearbeitsgerichts (BAG).
> lesen
09.09.2022 · Nachricht aus PBP · Einkommensteuer
Die Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg hat sich dazu geäußert, wie die – jetzt bei Arbeitnehmern zur Auszahlung anstehende – Energiepreispauschale bei Unternehmern (= Büroinhabern) berücksichtigt wird.
> lesen
09.09.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Lph 8
Der mit der Bauüberwachung beauftragte Architekt ist verpflichtet, bei der Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems darauf zu achten, dass das nach der allgemeinen bauaufsichtsrechtlichen Zulassung einzuhaltende Vorgehen strikt eingehalten wird. Das hat das OLG Naumburg festgestellt. Für das OLG bedeutet das, dass eine jedenfalls stichprobenhafte Kontrolle der Ausführung der Arbeiten bezüglich des eingesetzten Materials, der ausreichenden Materialmengen, des Einsatzes geschulten ...
> lesen
31.08.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Öffentliche Aufträge
Die Vergabe von Fachplanungsleistungen der Technischen Ausrüstung durch die öffentliche Hand ist schwieriger geworden. Die Freiheiten der neuen HOAI lassen viele Unsicherheiten bei den Parteien entstehen. PBP antwortet mit einer Artikelserie auf die Möglichkeiten und Problemstellungen in diesem Themenbereich. In Teil 1 der Reihe schaffen wir einen Überblick über alte und neue Möglichkeiten des Vergaberechts und wie beide Seiten damit umgehen können.
> lesen
31.08.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Vertragsrecht
Mit der Unverbindlichkeit der ehemaligen Preisrechtsregelungen der HOAI gehen auch unterschiedliche Tricks einher, das Honorar merklich nach unten zu drücken. Besonders oft kommt das aktuell bei Generalplanerverträgen vor. PBP schildert aktuelle Vorgehensweisen öffentlicher wie privater Auftraggeber und bietet Lösungsansätze für Generalplaner.
> lesen