25.07.2022 · Nachricht aus PBP · Öffentliche Aufträge
Bei öffentlichen Aufträgen werden in den Angebotsunterlagen (z. B. bei Vergaben unter dem EU-Schwellenwert) gelegentlich spezielle Honorarvorgaben gemacht, die es in sich haben. Ein Beispiel ist ein Umbauzuschlag von „0,00 Prozent“. Muss man solche Vorgaben hinnehmen bzw. damit sein Angebot kalkulieren?
> lesen
24.07.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarrecht
Der Mindestsatz, der jetzt Basishonorarsatz heißt, kann auch bei HOAI 2021-Aufträgen bei Honoraren für Planungsänderungen gelten. Das hat der BGH aktuell in Ergänzung zur jüngsten EuGH-Rechtsprechung klargestellt. Voraussetzung ist, dass Sie zu der Planungsänderung keine Honorarvereinbarung in Textform erzielt haben – und sich mit dem Auftraggeber auch nicht nachträglich auf ein Honorar einigen konnten. PBP stellt Ihnen die BGH-Entscheidung und deren Konsequenzen im Detail vor.
> lesen
14.07.2022 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Allgemeine Unternehmensführung · Personal
Die Neuerungen im Nachweisgesetz zum 01.08.2022 machen eine Überprüfung und gegenenfalls Überarbeitung Ihrer Musterarbeitsverträge notwendig. Die aufgeführten Musterklauseln können Sie verwenden, um die erforderlichen Vorgaben in Ihren Verträgen umzusetzen.
> lesen
30.06.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Bauen im Bestand
Beim Bauen im Bestand stellt sich des Öfteren folgendes – auch von der Rechtsprechung aufgegriffenes – Szenario: Der Vorentwurfs- und Entwurfsplanung ist die bestehende Bausubstanz (so wie vorgefunden) zugrunde gelegt worden. Im Zuge der Bauantragsbearbeitung oder des Planfeststellungsverfahrens stellt sich aber heraus, dass der Bestandsschutz gar nicht so umfassend war wie angenommen. Nicht nur kosten- und zeitintensive Nachplanungen sind die Folge, sondern auch die Frage, wer dafür ...
> lesen
30.06.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Ein Bauunternehmen darf sich auf die Richtigkeit der ihm überlassenen Pläne, Berechnungen und Leistungsbeschreibungen des Planers verlassen. Diese Entscheidung des OLG Braunschweig enthält zwei Haftungsfallstricke, die Sie kennen sollten.
> lesen
30.06.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Dienstwagen
Mitarbeiter, denen Sie einen (Hybrid-)Elektro-Dienstwagen zur Verfügung gestellt haben, laden ihn oft zuhause über eine private Wallbox. In dem Fall stellt sich die Frage, ob und wie Sie die Kosten als Auslagenersatz steuerfrei erstatten können. PBP stellt Ihnen die beiden denkbaren Erstattungsmodelle vor.
> lesen
30.06.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Wird ein Projekt mit höheren Kosten abgeschlossen als in der Kostenberechnung ermittelt, sind Schadenersatzforderungen der Auftraggeber keine Seltenheit. Eine rechtskräftige Entscheidung des OLG Nürnberg nimmt Sie hier ziemlich aus der Schusslinie. Das OLG hat eine Schadenersatzklage sogar in einem Fall abgelehnt, in dem eine Pflichtverletzung des Planers vorlag. Entscheidend für die Schadenersatzpflicht ist, wie sich die Vermögenslage des Bauherrn mit und ohne Pflichtverletzung darstellt.
> lesen
30.06.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Honorargestaltung
Sie können ein Zusatzhonorar für bauzeitverzögernden Mehraufwand in der Lph 8 auch durchsetzen, ohne sich vorher mit dem Bauherrn auf einen Abrechnungsmodus verständigt zu haben. Das ist seit der SiGeKo-Entscheidung des OLG Brandenburg (PBP 9/2021, Seite 4) leichter als bisher. PBP stellt Ihnen nachfolgend ein Ermittlungsverfahren vor, das für alle Parteien verständlich und nachvollziehbar ist.
> lesen
30.06.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Bei Gründungsarbeiten werden oft auch Belange der Nachbarschaft tangiert. Damit es nicht im laufenden Projekt plötzlich Probleme gibt, gilt es, proaktiv an die Sache heranzugehen und mögliche Beeinträchtigungen von vorneherein zu erkennen und mit den Nachbarn zu erörtern. Nur, was müssen Sie in dem Kontext an Beratungsleistungen erbringen? Mit diesen Fragen hat sich das OLG Braunschweig befasst.
> lesen
30.06.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Berufshaftpflicht
Bei der Berufshaftpflichtversicherung tut Aufklärung Not, schrieb kürzlich ein Architekt an PBP. Er ärgerte sich über Kosten, die sein Versicherer in einem Schadenfall nicht übernommen hatte: die Kosten für eine notwendige Sanierungsplanung. Der Bauherr hatte einen anderen Planer damit beauftragt und dessen Rechnung an ihn weitergeleitet. Nun sollte er auf diesen Schadenskosten sitzen bleiben.
> lesen