24.11.2022 ·
Sonderausgaben aus PBP · Ingenieurbauwerke/Verkehrsanlagen · Verträge/Honorar/Änderungen
Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Und die aktuellen Zeiten sind besonders: Die Inflation macht sich allerorten bemerkbar. Auftraggeber (und Projekte) geraten unter Kostendruck. Hinzukommen Lieferschwierigkeiten und Kapazitätsengpässe am Bau. Mehr Leistungen, aber nicht mehr Honorar lautet zusammengefasst der Trend der Stunde, dem Sie sich entgegenstellen müssen. In dieser Sonderausgabe finden Sie Empfehlungen, wie Sie das erfolgreich tun.
> lesen
22.11.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Büroführung
Die IWL AG ist seit kurzem ein klimaneutrales Planungsbüro. Christian F. König und Karina Feistner, die das Projekt in dem Logistik-Planungsbüro aus Ulm maßgeblich begleitet haben, geben in ihrem Erfahrungsbericht nachfolgend Antworten auf die berühmten W-Fragen: Wer? Was? Wann? Wo? Warum? Wie? Wozu?
> lesen
22.11.2022 · Nachricht aus PBP · Personalmanagement
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die Corona-Sonderregelung für die telefonische Krankschreibung bei leichten Atemwegsinfekten bis zum 31.03.2023 verlängert. Ohne diesen Beschluss wäre die Sonderregelung zur Bescheinigung einer Arbeitsunfähigkeit zum 30.11.2022 ausgelaufen.
> lesen
16.11.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Digitale Effizienz
Digitale Startups, die für Planungsbüros relevante Themen bearbeiten, schießen wie Pilze aus dem Boden. Aber mit welchen Anbietern und Angeboten sollten Sie sich näher befassen? Wo lohnt es sich? Unter dieser Prämisse hat Ihnen PBP in der September-Ausgabe 15 Tools vorgestellt und Sie um weitere Empfehlungen gebeten. Empfehlung Nummer 16 liegt nun vor. Es handelt sich um das Startup SYTE. Es wird vorgestellt von Edgar Haupt.
> lesen
15.11.2022 · Nachricht aus PBP · Werkvertragsrecht
In der Lph 8 stellt sich immer wieder die Frage, wo die Schnittstellen zwischen der koordinierenden Leistung der Objektplanung und der Fachplanung sind. Oft wird übersehen, dass die Koordination auch in der Lph 8 anfällt. Das LG Marburg hat dazu klargestellt, dass die Prüfpflicht des Architekten dort endet, wo spezielle Fachkenntnisse der Fachplaner erforderlich sind, die von einem Architekten nicht allgemein zu erwarten sind oder einen unverhältnismäßigen Prüfaufwand ergeben würde.
> lesen
15.11.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Transparenzregister
Über viele Planungsbüros findet man im Netz mehr als die Inhaber gemeinhin denken. Das hat auch der jüngste Erfa-Kreis für Planer am Bau in Bad Kissingen eindrucksvoll zu Tage gefördert. Gründe sind u. a. Eintragungen im Transparenzregister und im Unternehmensregister. PBP macht Sie mit den Eintragungen und Eintragungspflichten bei beiden Registern, die inhaltlich nichts miteinander zu tun haben, vertraut.
> lesen
14.11.2022 · Nachricht aus PBP · Honorarecht
Rechnet der Auftraggeber gegenüber dem Werklohnanspruch des Architekten mit einem Schadenersatzanspruch auf, kann ein Teil-Vorbehaltsurteil ergehen, sodass der Auftraggeber das Honorar zunächst zahlen muss. Das hat der BGH klargestellt.
> lesen
09.11.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Vertragsrecht
Erst Corona, jetzt der Ukraine-Krieg: Historische Preissteigerungen stellen Bauvorhaben vor eine Zerreißprobe. Vermehrt sehen sich auch institutionelle und öffentliche Auftraggeber aus Finanzierungsgründen dazu gezwungen, die laufende Planung oder gar Ausführung zu unterbrechen. Mit einschneidenden Folgen für Planer: Eingesetztes Personal muss produktivitätsmindernd umdisponiert oder gar entlassen werden, eingeplante Liquidität fließt nicht zu, Umsätze können nicht realisiert werden.
> lesen
08.11.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Vertragsrecht
Eine E-Mail hat u. a. die Folge, dass sie den Adressaten kurz nach ihrer Absendung erreicht. Das schränkt die Möglichkeit erheblich ein, ein per
E-Mail versendetes Vergleichsangebot durch eine weitere E-Mail zu widerrufen. Das lehrt eine Entscheidung des BGH.
> lesen
03.11.2022 · Nachricht aus PBP · Büroführung
Beschäftigte mit Home-Office-Möglichkeit sind weniger krank als Beschäftigte ohne diese Arbeitsmöglichkeit. Das geht aus einer Antwort (20/4120) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke hervor. Demnach hatten einer Statistik aus dem Jahr 2021 zufolge Beschäftigte im Home-Office im Durchschnitt 7,9 Fehltage in den vergangenen zwölf Monaten. Bei Beschäftigten ohne Home-Office waren es 12,9 krankheitsbedingte Fehltage.
> lesen