04.05.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Öffentliche Aufträge
Ein ungewöhnlich niedriges Angebot darf nicht ausgeschlossen werden, wenn der Bieter nachvollziehbar erklären kann, dass er z. B. aufgrund sach- und/oder unternehmensbezogener sowie wettbewerbsorientierter Gründe günstiger als das Bieterumfeld kalkuliert hat. Ein nachvollziehbarer Grund für eine sehr niedrige Kalkulation kann im Einzelfall die Erlangung einer neuen Referenz sein. Das hat die VK Sachsen entschieden. VgV-Verfahren werden damit wohl auch künftig über das Honorar laufen. Es ...
> lesen
04.05.2023 · Nachricht aus PBP · Gesellschaftsrecht
Das Handelsregister soll allen Interessierten die Möglichkeit geben, sich über die Verhältnisse einer (Handels-) Gesellschaft zu informieren: Wo ist ihr Sitz? Wer sind ihre Gesellschafter? Wie hoch ist ihr Stammkapital? Wer vertritt sie? Zu diesem Zweck sieht § 43 der Handelsregisterverordnung (HRV) u. a. vor, dass Name, Geburtsdatum und Wohnort des Geschäftsführers aufzunehmen sind. Die Bekanntgabe dieser persönlichen Daten muss der Geschäftsführer akzeptieren, entschied das OLG Celle.
> lesen
03.05.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Immer mehr (auch private) Baumaßnahmen werden mit öffentlichen Mitteln gefördert. Eine Entscheidung des VG Cottbus lehrt, dass sich für Planungsbüros dabei haftungsrechtliche Fallstricke auftun, die möglichst schon in der Vertragsanbahnung umgangen werden sollten.
> lesen
02.05.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Einkommensteuer
Sie müssen eine Rente aus dem Versorgungswerk mit dem Ertragsanteil desjenigen Jahres versteuern, in dem Ihnen die Rente erstmals zufließt. Es kommt nicht der Ertragsanteil des Jahres zum Tragen, an dem Sie erstmals Anspruch auf die Rente hätten. Diese steuerzahlerungünstige Auffassung vertritt der Bundesfinanzhof (BFH). Noch ist aber nicht aller Tage Abend. Der Steuerzahler, der beim BFH verloren hat, wehrt sich nämlich – er hat Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe eingelegt.
> lesen
29.04.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Unternehmensnachfolge
Wenn Sie keinen Nachfolger in der Familie haben, ist die Suche unter den eigenen – leitenden – Mitarbeitern die erste Option. Hohe „Einstandszahlungen“ sind ein Hinderungsgrund für Mitarbeiter, die prinzipiell Interesse hätten und auch befähigt wären. Um diese Hürde zu senken, wäre zu überlegen, solchen Mitarbeitern einen – ersten – Anteil am Büro zu schenken. Eine Entscheidung des Finanzgerichts (FG) Sachsen-Anhalt lehrt nämlich, dass das steuerlich funktioniert. PBP ...
> lesen
26.04.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarvereinbarung
Die Vielfalt der jeweiligen Planungs- und Projektanforderungen führt dazu, dass sowohl Planungsverträge als auch Honorarmodelle den Projekterfordernissen angepasst werden sollten. Längst schaffen es die HOAI-Grundleistungen nicht mehr, alle Erfordernisse an Planung, Projektorganisation und Umsetzung abzubilden. PBP stellt Ihnen deshalb in einer Beitragsreihe alternative Honorarabrechnungsmodelle vor, von denen Sie auch Auftraggeber überzeugen können, weil sie fair und transparent sind. In ...
> lesen
26.04.2023 · Fachbeitrag aus PBP · arbeitgeberleistungen
„Alles neu macht der Mai“. Beim „49-Euro bzw. Deutschland-Ticket“ stimmt dieser Spruch tatsächlich: Seit dem 01.05.2023 wird die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs besonders subventioniert. Das ist auch für Sie als Arbeitgeber interessant. Denn Sie können Ihren Mitarbeitern ein „49-Euro-Ticket“ überlassen oder es zumindest bezuschussen; und das steuer- und beitragsfrei. PBP nimmt das zum Anlass, Ihnen die drei möglichen Zuschuss-Modelle vorzustellen, um einen Beitrag zur ...
> lesen
26.04.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Schnittstellen
Im HOAI-Planungsprozess der TA existieren eine Vielzahl von logischen Bruchstellen in der Zusammenarbeit der Gewerke. Diese erzeugen nicht nur erhebliche Störungen im Projektablauf, sondern auch Konflikte bezüglich des Honorars. PBP deckt in einer mehrteiligen Reihe die Leistungsbilddifferenzen zwischen den Fachgewerken auf und bietet Lösungsmöglichkeiten an. Teil 1 beschäftigt sich mit der wohl bekanntesten Bruchstelle, der Berechnung der Heiz-/Kühllast.
> lesen
26.04.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Mit dem BGB 2018 ist die „Zielfindungsphase“ als den Grundleistungen der HOAI vorgelagerte Leistung eingeführt worden. Die Praxis lehrt, dass der „neue“ § 650p BGB und dessen Folgen (u. a. Sonderkündigungsrecht) weder auf Bauherrn- noch auf Planerseite richtig angekommen sind. Das hat auch den Deutschen Baugerichtstag auf den Plan gerufen. Die Baurechtsexperten werden sich in ihrer Tagung vom 12.-13.05.2023 mit einer Reform befassen. Bis es so weit ist, sollten Sie sich mit den §§ ...
> lesen
26.04.2023 · Nachricht aus PBP · Schnittstellen
Wer ist verantwortlich dafür, dass die Zwischenräume zwischen Trassenführungen und den Rändern der Durchbrüche in Wand- und Deckenkonstruktionen fachgerecht geschlossen werden? Diese – in der Praxis oft strittige – Frage zieht sich durch viele Lph und gipfelt in der Bauüberwachung, bei der die Zwischenräume zwischen Trassenführung und Aussparungsrändern fachgerecht zu schließen sind.
> lesen