02.04.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Personalmanagement
Wie findet man heute qualifizierte Mitarbeiter? Wie verkürzt man die Vakanzzeiten und besetzt offene Stellen effizient und schnell nach? Der folgende Beitrag zeigt anhand von drei Praxisbeispielen der HR-Agentur HRtbeat, wie Recruiting bei Architektur- und Ingenieurbüros in der Praxis funktionieren kann.
> lesen
02.04.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarkalkulation
Gerade im Krankenhausbau setzt sich BIM immer mehr durch. Die anstehende Krankenhausstrukturreform wird den Bedarf an die Umstrukturierung und den Neubau von „Level II und -III Kliniken“ noch vergrößern und den Einsatz von BIM weiter befeuern. Eine Arbeitsgruppe aus spezialisierten Fachbüros für Medizin- und Labortechnik hat für diesen Bereich jetzt konkrete Honorarbewertungstabellen für entsprechende BIM-Leistungen als Besondere Leistungen entwickelt. Lernen Sie den Hintergrund ...
> lesen
02.04.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Der Architekt ist nicht einem Rechtsberater des Bauherrn gleichzusetzen. Eine allgemeine Rechtsberatung wird vom Berufsbild nicht erfasst, da es insoweit an einer hinreichenden juristischen Qualifikation fehlt. Diese Aussage des BGH hat für Aufsehen und Verunsicherung gesorgt. Was müssen Sie an Beratung leisten und wo sind die Grenzen zur unerlaubten (und nicht versicherten) Rechtsberatung? PBP klärt auf und unterstützt Sie mit Checklisten und Musterschreiben.
> lesen
02.04.2024 ·
Sonderausgaben aus PBP · Downloads · Weitere Themen
Nicht selten kommt es bei einem Auftrag über mehrere Objekte zu Streit
über die Honorierung, die sich in der unterschiedlichen Auffassung zur Anwendung
des § 11 der HOAI begründet. Die Honorarvorschrift ist hinsichtlich
einer sachgerechten Anwendung nicht ohne Weiteres verständlich, da eine
Vielzahl von unbestimmten Rechtsbegriffen vorliegen. PBP versucht, nachfolgend,
Licht in den Dschungel der Vorschrift zu bringen.
> lesen
02.04.2024 · Nachricht aus PBP · HOAI 2013
Die Mindestsätze der HOAI 2013 können auch in laufenden Gerichtsverfahren gegen öffentliche Auftraggeber weiterhin als verbindliches Preisrecht Anwendung finden – und Aufstockungsklagen damit Erfolg haben. Das hat der BGH jetzt entschieden – und öffentliche und private Auftraggeber gleichgestellt.
> lesen
27.03.2024 · Nachricht aus PBP · Honorarrecht
Eine Schlusszahlung ist nicht immer eine Abnahmeerklärung (mit der Folge, dass Ihre Gewährleistungsfrist zu laufen beginnt). Darauf hat das OLG Nürnberg hingewiesen. Das OLG hat ferner deutlich gemacht, welche Bedeutung die Lph 9 für Bauherren hat.
> lesen
27.03.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Büroführung
„Wir machen auch 2024 wieder mit, weil wir uns als Siegelträger am Markt deutlich stärker positionieren konnten. Das Prädikat „ausgezeichnetes Planungsbüro“ lockt nicht nur Kunden sondern auch weiter potenzielle Bewerber für unser Unternehmen.“ Diese Aussage von Elektroplaner Alexander Blau von der IET-Berlin GmbH aus Berlin macht deutlich, was das Siegel AUSGEZEICHNETES PLANUNGSBÜRO, um das Sie sich noch bis zum 31.03. bewerben können, ausmacht. Und er steht damit bei weitem ...
> lesen
26.03.2024 · Nachricht aus PBP · HOAI
Ein PBP-Leser fragt: Kann ich eine einmal erstellte Kostenberechnung ändern und, wenn ja, wann und wie?
> lesen
26.03.2024 · Fachbeitrag aus PBP · HOAI
Zum Abschluss der Beitragsreihe rund um § 11 HOAI widmet sich PBP der Regelung in § 11 Abs. 4. Sie bestimmt die Honorarminderung bei Aufträgen, die bereits Gegenstand eines anderen Auftrags über gleiche Objekte waren. Abs. 4 betrifft somit einen Sonderfall. Denn es handelt sich um einen Rückgriff auf schon erbrachte Grundleistungen in einem Nachfolgeauftrag.
> lesen
26.03.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarsicherung
Erschwernisse, die ein Auftraggeber in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen hinterlegt, um von ihm eine Bauhandwerkersicherungshypothek zu verlangen, sind unwirksam. Das gilt nach Auffassung des LG Berlin vor allem für den Fall, dass der Auftraggeber in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen verlangt, dass Sie die Bauhandwerkersicherungshypothek erst dann fordern können, wenn sich der Auftraggeber in Verzug befindet und die angemahnte Zahlung trotz Nachfristsetzung innerhalb von zwei ...
> lesen