16.02.2024 · Nachricht aus PBP · Öffentliche Aufträge
Ein Leser fragt: Wir (Tragwerksplaner) werden aktuell öfter von mehreren Architekten oder Generalplanern gleichzeitig gefragt, ob wir mit ihnen an ein und demselben VgV-Verfahren mitmachen wollen. Dürfen wir das oder müssen wir uns für ein Büro entscheiden?
> lesen
14.02.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Management
Buchrezensionen sind bisher eine Seltenheit in PBP. Aus aktuellem Anlass machen wir eine Ausnahme. Vera Stalker, Wirtschaftspsychologin und Organisationsexpertin, und Jette Hopp, Architektin, haben nämlich in „New Work in der Architektur“ versucht, zwei Themen zu verschmelzen, die vielen Büros unter den Nägeln brennen. Nämlich, wie sich ein Büro strategisch auf die neue gesellschafts- und marktpolitischen Herausforderungen einstellt und zweitens, wie die planenden Berufe ihre Rolle bei ...
> lesen
14.02.2024 · Fachbeitrag aus PBP · HOAI
Die HOAI 202X wird mit größter Wahrscheinlichkeit nicht 2025 kommen. Das „Leistungsbildnovellierungs“-Gutachten liegt zwar vor, das ebenfalls erforderliche Honorargutachten ist aber noch gar nicht beauftragt. Offiziell werden die neuen Leistungsbilder also wohl frühestens 2026 kommen. Aber vielleicht lohnt es sich, sich mit Auftraggebern jetzt schon auf die aktualisierten Grund- und Besonderen Leitungen „nach Gutachten“ zu verständigen – und auch über das Honorar zu reden. PBP ...
> lesen
13.02.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Finanzierung
Der Kauf- bzw. Verkaufspreis und dessen Finanzierung sind zwei entscheidende Stellschrauben, die über die Realisierung von Büroübernahmen oder -verkäufen entscheiden. Weil gerade aktuell (wegen der guten Erträge in den zurückliegenden Boom-Jahren) sehr hohe Preise aufgerufen und entsprechender „Preisdruck“ auch vom Finanzamt kommt, sind alternative Finanzierungslösungen gefragt. PBP stellt drei Lösungen vor, die in die aktuelle – volatile – Zeit gut passen. Die Rückbeteiligung, ...
> lesen
12.02.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Öffentliche Aufträge
Vor dem Hintergrund der Streichung des § 3 Abs. 7 S. 2 VgV hat das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration in einem Rundschreiben Informationen zur Vergabe von Planungsleistungen zusammengestellt. Darin erläutert das Ministerium, in welchen Fällen die geschätzten Auftragswerte der Planungsleistungen zu addieren sind. Nämlich dann, wenn ein „enger funktionaler Zusammenhang“ zwischen den einzelnen Planungsleistungen besteht.
> lesen
08.02.2024 · Nachricht aus PBP · Kundenkontakte
Das Bundesbauministerium hat Maßnahmen auf den Weg gebracht, um die Bau- und Wohnungswirtschaft zu stabilisieren. Weil sich darunter auch neue Programme befinden, gibt PBP einen Überblick für Ihre Bauherren- und Interessentenberatung.
> lesen
06.02.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Architektenrecht
Die Rechtsprechungsfälle häufen sich, in denen Gerichte Verbrauchern bestätigen, einen Architektenvertrag wegen nicht ausreichender Aufklärung über sein Widerrufsrecht kündigen zu können. Eine Katastrophe für den Planer. Jüngst ging es darum, ob auch ein Rechtsanwalt das Widerrufsrecht in § 312b BGB nutzen kann. Die Antwort lautet: „Ja“. Planer, die sich wegen des Auftragseinbruchs im Projektentwicklerbereich vermehrt privaten Bauherren zuwenden wollen, sollten sich der Risiken ...
> lesen
04.02.2024 · Fachbeitrag aus PBP · HOAI
Die HOAI 202X wird mit größter Wahrscheinlichkeit nicht 2025 kommen. Das „Leistungsbildnovellierungs“-Gutachten liegt zwar vor, das ebenfalls erforderliche Honorargutachten ist aber noch gar nicht beauftragt. Offiziell werden die neuen Leistungsbilder also wohl frühestens 2026 kommen. Aber vielleicht lohnt es sich, sich mit Auftraggebern jetzt schon auf die aktualisierten Grund- und Besonderen Leitungen „nach Gutachten“ zu verständigen – und auch über das Honorar zu reden. PBP ...
> lesen
02.02.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Berufshaftpflichtversicherung
Die Berufshaftpflichtversicherung ist die mit Abstand wichtigste Versicherung für Planer am Bau und kostet Sie viel Geld. Doch geben Sie das Geld auch für den richtigen Versicherer und den Ihrer Leistung optimal angepassten Versicherungsschutz aus? Wichtige Erkenntnisse ergeben sich aus einer „Qualitätsumfrage“, die die VEMA AG – ein genossenschaftlicher Verbund von Versicherungsmaklern – bei Mitgliedern gemacht hat, die Berufshaftpflichtversicherungen für Architekten und Ingenieure ...
> lesen
02.02.2024 · Nachricht aus PBP · Arbeitsrecht
Equal Pay ist nicht nur ein Schlagwort oder eine Unternehmensleitlinie. Es kann von Mitarbeitern auch eingefordert und eingeklagt werden. Das lehrt eine Entscheidung des BAG. Dort ist ein Arbeitgeber mit dem Abwehrargument „Mann hat besser verhandelt als Frau“ kläglich gescheitert.
> lesen