15.05.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Honorargestaltung
Am Dienstag den 13.05.2024 haben die ersten Streiks auf dem Bau begonnen. Ende und Ausmaß offen. In diesem Kontext erörtert der vorliegende Beitrag die juristischen Konsequenzen solcher Streikmaßnahmen, insbesondere im Hinblick auf daraus resultierende Bauzeitverlängerungen und die Zusatzhonoraransprüche in der Objektüberwachung.
> lesen
14.05.2024 · Fachbeitrag aus PBP · HOAI
Immer wieder stellt sich im Tagesgeschäft die Frage, wer eigentlich wem die zur Ausführung aus der Baustelle freigegebenen Ausführungsunterlagen übergeben muss. Besonders spannend wird die Frage, wenn die Lph 8 gesondert beauftragt worden ist. Muss dieses Büro dann für die vollständige und termingerechte Ausgabe aller Ausführungsunterlagen an die ausführenden Unternehmen sorgen? Das will ein Leser von PBP wissen.
> lesen
11.05.2024 · Nachricht aus PBP · Vertragsrecht
Ein (fördermittelschädlicher) vorzeitiger Maßnahmebeginn liegt jedenfalls dann vor, wenn die einschlägige Förderrichtlinie eine klare Linie bei Lph 6 zieht und der Mittelempfänger darüber informiert wurde, dass er eingeschaltete Planer vor Erhalt der Förderzusage nur mit Planungs- und Vorbereitungsleistungen bis einschließlich Lph 6 beauftragen soll. Das hat das VG Magdeburg entschieden.
> lesen
30.04.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Wachstumschancengesetz
Der Mietwohnungsneubau darbt. Um das zu ändern, hat der Gesetzgeber bereits in den vergangenen Jahren Sonderabschreibungen eingeführt. Im Wachstumschancengesetz (WCG) hat er jetzt noch einmal nachgelegt. Die bestehende Sonderabschreibung wurde verbessert und um eine degressive Abschreibungsmöglichkeit ergänzt. Dadurch können Bauherren in den ersten vier Jahren über 37 Prozent der Anschaffungs- oder Herstellungskosten abschreiben. PBP liefert die Details für Ihre Bauherrn-Beratung.
> lesen
30.04.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Architektenrecht
Der Architekt ist nicht einem Rechtsberater des Bauherrn gleichzusetzen. Eine allgemeine Rechtsberatung wird vom Berufsbild nicht erfasst, da es insoweit an einer hinreichenden juristischen Qualifikation fehlt. Diese Aussage des BGH hat für Aufsehen und Verunsicherung gesorgt. Was müssen Sie an Beratung leisten und wo sind die Grenzen zur unerlaubten (und nicht versicherten) Rechtsberatung? In Teil 2 der Beitragsreihe unterstützt Sie PBP mit Checklisten und Musterschreiben.
> lesen
30.04.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarkalkulation mit BIM
Gerade im Krankenhausbau setzt sich BIM immer mehr durch. Die anstehende Krankenhausstrukturreform wird den Bedarf an die Umstrukturierung und den Neubau von „Level II und -III Kliniken“ noch vergrößern und den Einsatz von BIM weiter befeuern. Eine Arbeitsgruppe aus spezialisierten Fachbüros für Medizin- und Labortechnik hat für diesen Bereich jetzt konkrete Honorarbewertungstabellen für entsprechende BIM-Leistungen als Besondere Leistungen entwickelt. Dieser Beitrag schließt mit ...
> lesen
30.04.2024 · Nachricht aus PBP · Honorarrecht
Der Architektenvertrag ist ein Werkvertrag. Er zeichnet sich dadurch aus, dass ein Erfolg – im Fall der Kündigung ein Teilerfolg – geschuldet wird und nur dieser zu vergüten ist. Das gilt auch bei Abschlagsrechnungen. Dem Auftraggeber steht für geleistete Abschlagszahlungen ein Rückzahlungsanspruch zu, soweit diese den Honoraranspruch des Architekten übersteigen. Dass die Abschlagsrechnung den Leistungsstand richtig wiedergibt, muss der Planer darlegen. Das hat das OLG München ...
> lesen
29.04.2024 · Fachbeitrag aus PBP · HOAI
Bei der Ermittlung der Vergütung nach HOAI ist immer wieder die Frage relevant, ob die anrechenbaren Kosten für Anlagen der Technischen Ausrüstung separat angesetzt werden oder ob die Summe der anrechenbaren Kosten der Anlagen angesetzt wird. Nachdem PBP die Minderungsvorschrift des § 11 HOAI für das Leistungsbild Gebäude ausführlich beleuchtet hat, geht es hier um die Vorschriften zur Technischen Ausrüstung.
> lesen
26.04.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Lph 8
„Bildet die Bauüberwachung den Gegenstand des Vertrags, schuldet der Architekt auch insoweit die Verwirklichung eines plangerechten und mangelfreien Bauwerks“. Dieser Leitsatz einer aktuellen Entscheidung des OLG Stuttgart wirft die Frage wieder auf, ob mit der Bauüberwachung durch das Planungsbüro eine mangelfreie Ausführung auf der Baustelle gesichert werden muss. PBP ordnet die Entscheidung ein und gibt Empfehlungen für die Praxis.
> lesen