04.01.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Technische Ausrüstung
In der Dezember-Ausgabe haben wir uns mit den Potenzialen der Künstlichen Intelligenz (KI) für die TA-Planung auseinandergesetzt. Je weiter sich die Möglichkeiten der KI entwickeln, desto größer wird der Anpassungsdruck auf die Honorare und das „Geschäftsmodell Planungsbüro“ überhaupt. Schon jetzt entstehen immer wieder Diskussionen über vermeintliche und tatsächliche Effizienzsteigerungen mittels digitaler Modelle und der damit verbundenen möglichen Verringerung des Honorars.
> lesen
04.01.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Management
Wenn Ingenieurbüros in Zukunft erfolgreich sein wollen, kommen sie um die Digitalisierung nicht herum. Nur mit einer digitalen Transformation sind der wirtschaftliche Erfolg des Büros und die Arbeitsplätze zu sichern. Das ist – denke ich – zwischenzeitlich Allgemeingut. Meine These lautet: Digitalisierungsprojekte scheitern häufig am Fehlen einer Strategie und aus Angst vor Veränderung. Diese beiden Dinge gilt es im Blick zu behalten.
> lesen
04.01.2024 · Nachricht aus PBP · Gesellschaftsrecht
Ein hoher Anteil aller Planungsbüros werden als Personengesellschaften geführt. Ein Gutteil davon sind GbRs. Für diese Rechtsform steht am 01.01.2024 eine umfassende Reform an, die auf dem „Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts“ (MoPeG) beruht. Die GbR wird dadurch rechtsfähig und stärker an die Rechtsform der OHG herangeführt. Da von den Änderungen auch Altgesellschaften betroffen sind, sollten Sie Ihre Gesellschaftsverträge auf einen möglichen Anpassungsbedarf ...
> lesen
04.01.2024 · Nachricht aus PBP · Honorargestaltung
Egal, ob Neubau oder Bauen im Bestand: Es gibt zwei Stellschrauben, die darüber entscheiden, ob Sie Projekte wirtschaftlich abwickeln können. Schraube Eins, die Auftragsanbahnung, ist in vielen Leistungsbildern und Marktsegmenten schon schwierig geworden. Umso wichtiger wird Schraube Zwei, das konsequente – fachlich unterfütterte – Nachtragsmanagement. Eine neue PBP-Sonderausgabe zeigt Ihnen, wie Sie Nachträge generieren und so zu leistungsgerechten Honoraren kommen.
> lesen
04.01.2024 · Nachricht aus PBP · VOB/A
„Gegen die Verpflichtung zur produktneutralen Ausschreibung wird nicht nur dann verstoßen, wenn ein Leitfabrikat offen in der Leistungsbeschreibung genannt wird, sondern auch dann, wenn durch die Vielzahl der Vorgaben verdeckt ein bestimmtes Produkt vorgegeben wird und nur mit diesem die Anforderungen der Leistungsbeschreibung erfüllt werden können.“ Diese Aussage der VK Westfalen belegt einmal mehr, wie streng bei öffentlichen Ausschreibungen auf Produktneutralität geachtet werden ...
> lesen
03.01.2024 · Fachbeitrag aus PBP · BauherrEnBeratung
Die reformierte Förderrichtlinie „Bundesförderung für effiziente Gebäude-Einzelmaßnahmen“ ist am 29.12.2023 im Bundesanzeiger veröffentlicht worden. Damit konnte die neue Förderung für den Heizungstausch zum 01.01.2024 und damit zeitgleich mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz in Kraft treten. Das BMK hat mitgeteilt, wie Antragsteller von den neuen Fördersätzen profitieren.
> lesen
27.12.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Haftung
Viele Planungsbüros werden von Auftraggebern seit Jahren „motiviert“, für diese Rechtsfragen zu bearbeiten. Dies ist aber nicht nur eine unbezahlte Zusatzleistung, sondern auch ein erhebliches Haftungsrisiko. Das hat der BGH mit einer aktuellen Entscheidung bestätigt: Erbringt der Planer eine unerlaubte Rechtsberatung bzw. -dienstleistung, haftet er dem Auftraggeber für einen Schaden aus einer fehlerhaften Beratung. Ziehen Sie deshalb einen Schlussstrich und halten Sie sich ans ...
> lesen
27.12.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Gesellschaftsrecht
40 Prozent aller Architekturbüros und 20 Prozent aller Ingenieurbüros werden als Personengesellschaften geführt. Das hat die jüngste AHO-Umfrage zu Tage gefördert. Ein Gutteil davon sind GbR. Büros, die diese Rechtsform gewählt haben, müssen sich mit Neuregelungen vertraut machen, die für GbR seit dem 01.01.2024 gelten und auf dem „Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts“ (MoPeG) beruhen. PBP zitiert nachfolgend aus einem „Merkblatt“ der IHK Köln.
> lesen
25.12.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Nachhaltigkeit
Warum nicht das Interesse der Jugendlichen an Digitalisierung nutzen, um die duale Ausbildung im Architektur- oder Ingenieurbüro noch attraktiver zu gestalten und zugleich für das Unternehmen Nutzen zu generieren? Diese Idee steckt hinter dem Projekt „Azubis als Digitalisierungsscouts in Unternehmen“, den das Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. (RKW) ins Leben gerufen hat. Mittlerweile haben sich auch einige Planungsbüros daran beteiligt. PBP stellt ...
> lesen
21.12.2023 ·
Downloads allgemein aus PBP · Objektplanung Gebäude / Innenräume · Verträge/Honorar/Änderungen
Der Architekt hat die Pflicht, die Leistungen zu erbringen, die erforderlich sind, um die mit dem Besteller vereinbarten Planungs- und Überwachungsziele zu erreichen. Dieses Aufgabengebiet hat Berührungen zu Rechtsdienstleistungen. Der Architekt ist jedoch kein Rechtsberater des Bauherrn. Übernimmt er unzulässige Rechtsdienstleistungen, haftet er dem Auftraggeber für Schäden, die aus solcher unerlaubter Rechtsberatung entstanden waren. Das hat der BGH klargestellt. Nutzen Sie das ...
> lesen