27.06.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarrecht
In Konfliktsituationen neigen die Vertragsparteien schnell zur Kündigung. Doch sollte wohl überlegt sein, aus welchem Grund und ob überhaupt gekündigt werden kann. Wertvolle Aussagen dazu finden sich in einer Entscheidung des OLG Frankfurt a. M. Es hat die Kündigungsrechte innerhalb eines Architekten- bzw. Ingenieurvertrags differenziert betrachtet, vor allem im Hinblick auf korrekte Abrechnungen sowie deren Auswirkungen auf den Honoraranspruch.
> lesen
27.06.2024 · Nachricht aus PBP · Honorarrecht
Das OLG Frankfurt hat noch einmal den Unterschied zwischen der Prüffähigkeit und der sachlichen Richtigkeit einer Abschluss- oder Schlussrechnung herausgearbeitet. PBP fasst zusammen.
> lesen
27.06.2024 · Nachricht aus PBP · Honorarrecht
Wenn Sie mit „Verbrauchern“ Vertragsbeziehungen eingehen, sollten Sie sich unbedingt mit den §§ 312b, 312c BGB und § 7 Abs. 2 HOAI auseinandersetzen. Sonst droht Ihnen der Verlust von Honoraransprüchen, im Zweifel Ihres gesamten Honorars. Das lehren drei neue Entscheidungen, die allesamt gegen den Planer ausgefallen sind. Die Stichworte lauten Fernabsatzvertrag (§ 312c BGB), Vertrag nicht im Büro geschlossen (§ 312b BGB) und „Keine Belehrung nach § 7 Abs. 2 HOAI“. Wie Sie diese ...
> lesen
27.06.2024 · Nachricht aus PBP · Honorarrecht
Die Bauhandwerkersicherung in § 650f Abs. 1 S. 1 BGB ist ein Honorarsicherungsinstrument, das gegenüber schwierigen Auftraggebern und auch in unsicheren Zeiten wertvolle Dienste leistet. Dass sie endlich auch von den planenden Berufen entdeckt worden ist, zeigt u. a. die Tatsache, dass zuletzt relativ viele „Planerfälle“ vor Gericht gelandet sind. Anlass genug für PBP, Sie mit § 650f Abs. 1 S. 1 BGB und der Rechtsprechung vertraut zu machen. Den Beitrag finden Sie auf pbp.iww.de → ...
> lesen
19.06.2024 · Fachbeitrag aus PBP · HOAI 2021
Kleinere Planungsänderungen können Sie einfach im Zeithonorar abrechnen. Sie müssen das Honorar nicht nach den komplexeren Regeln der HOAI berechnen. Das hat das Landgericht Krefeld klargestellt. PBP macht Sie mit dem Urteil und dessen Folgen für Ihr Tagesgeschäft vertraut.
> lesen
19.06.2024 · Nachricht aus PBP · Büroführung
Intuitiv, leicht zu bedienen und mit allen Funktionen, die ein Planungsbüro für die wirtschaftliche Büroführung so braucht. Diese Kriterien sollen Büro-Softwareprogramme erfüllen. Weil die Markttransparenz niedrig und der Markt im Umbruch ist, hat der Qualitätsverbund Planer am Bau (PaB) in Kooperation mit PBP eine Nutzerumfrage gestartet. Deren Ergebnisse liegen nun vor. Herausgekommen ist u. a., dass von Seiten der Planer großes Interesse an einem Erfahrungsaustausch besteht.
> lesen
19.06.2024 · Nachricht aus PBP · GmbH
In Betriebsprüfungen wird u. a. gecheckt, ob die finanzielle Gesamtausstattung des Gesellschafter-Geschäftsführers noch im Rahmen des zulässigen ist oder ob eine verdeckte Gewinnausschüttung vorliegt. Was in 2024 in Planungsbüros zulässig ist, hat die Oberfinanzdirektion Karlsruhe jetzt bekannt gegeben.
> lesen
14.06.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Betriebs-Pkw
Die Leasingsonderzahlung kann nicht im Jahr des Abflusses in voller Höhe geltend gemacht werden, sondern muss linear über die Laufzeit des Leasingvertrags verteilt werden. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden – und damit dem letzten Steuersparmodell in Sachen Kfz-Leasing die Grundlage entzogen. PBP liefert die Details zur BFH-Entscheidung.
> lesen
13.06.2024 · Nachricht aus PBP · Büroführung
65 Planungsbüros aus der gesamten Bundesrepublik sind bei einer feierlichen Veranstaltung am 07.06. von PBP Planungsbüro professionell und der PAON GmbH, einem auf die planenden Berufe spezialisierten Beratungsunternehmern, mit dem branchenspezifischen Arbeitgeber-Siegel „ausgezeichnetes Planungsbüro“ prämiert worden. Sie konnten und können nachweisen, Mitarbeitern hervorragende Arbeitsbedingungen und gute Karrierechancen zu bieten – und dürfen das Siegel jetzt in den Jahren 2024 ...
> lesen
06.06.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarrecht
Wenn Sie mit „Verbrauchern“ Vertragsbeziehungen eingehen, sollten Sie sich unbedingt mit den §§ 312b, 312c im BGB und mit § 7 Abs. 2 HOAI auseinandersetzen. Sonst droht Ihnen der Verlust von Honoraransprüchen, im Zweifel Ihres gesamten Honorars. Das lehren drei Entscheidungen, die allesamt gegen den Planer ausgefallen sind. PBP macht Sie deshalb mit den Honorarfallen vertraut und hilft Ihnen, Honoraransprüche zu schützen.
> lesen