28.08.2024 · Nachricht aus PBP · Vertragsrecht
Vertragsfristen können nicht nur bei Abschluss des Bauvertrags, sondern auch während der Bauausführung vereinbart werden. So kann einem gestörten Bauablauf dadurch Rechnung tragen werden, dass überholte oder nicht mehr einhaltbare Fristen durch eine Terminplanfortschreibung einvernehmlich angepasst werden, wobei diese Fortschreibung wiederum Vertragsfristen und unverbindliche Kontrollfristen beinhalten kann. Das hat das KG Berlin klargestellt.
> lesen
27.08.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Technische Ausrüstung
Bauen im Bestand ist komplex – insbesondere in der Technischen Ausrüstung. Sowohl bei der Leistungsdefinition als auch bei Aufwand und Vergütung sind eine Vielzahl von speziellen Fragestellungen zu beachten. Nachdem sich PBP im ersten Teil dieser Reihe mit den besonderen Planungsanforderungen und Beratungspflichten beschäftigt hat, nimmt der zweite Teil nun die umbaurelevanten Honorarparameter und Vergütungsfragen in den Blick.
> lesen
26.08.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Haftung
Die Kostengarantie wird oft als Allheilmittel gegen Baukostenerhöhungen in Planungsverträgen vereinbart. Sinn- und zweckvoll ist sie nicht. Weder trägt sie dazu bei, von der Kostendynamik am Markt bestimmte Kostenerhöhungen zu verhindern noch können Bauherren Differenzkosten als Schadenersatz beim Planer geltend machen. Das hat die aktuelle Rechtsprechung anhand vom Bauherrn veranlassten Planungsänderungen noch einmal klargestellt.
> lesen
26.08.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Bauen im Bestand
Beim Bauen im Bestand stellt sich – gerade wenn die Lph 5 und Lph 8 getrennt beauftragt sind – oft die Frage, was die Bauüberwachung an Grundlagen aus der Ausführungsplanung in Bezug auf den umzubauenden Bestand alles erwarten darf. Wer trägt die Verantwortung dafür, wenn z. B. Bauteilöffnungen für Überraschungen und Nachträge von ausführenden Firmen sorgen. Das LG Karlsruhe hat in einem solchen Fall jetzt Klartext gesprochen und dabei auch die sachgerechte Mitwirkungspflicht des ...
> lesen
26.08.2024 · Nachricht aus PBP · Haftung
Stichprobenartige Prüfungen von Wärmedämmarbeiten reichen nicht aus, um eine mangelfreie Objektüberwachung zu gewährleisten. Doch selbst wer Stichproben vornimmt, muss merken, wenn nur acht cm PUR-Dämmung statt der vertraglich geschuldeten neun cm eingebaut werden. Das hat das OLG Oldenburg einem Architekten ins Stammbuch geschrieben und ihn für den Austausch der Dämmung haftbar gemacht.
> lesen
26.08.2024 · Nachricht aus PBP · Urheberrecht
Lange war es – zumindest rechtsprechungstechnisch – still um das Thema „Urheberrecht der planenden Berufe“. Jetzt sind innerhalb kürzester Zeit gleich drei Entscheidungen veröffentlicht worden. Nachfolgend finden Sie die Leitsätze und Urteilsdaten.
> lesen
22.08.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Büroeffizienz
Seit Jahrzehnten ist es scheinbar wie ein Naturgesetz: Immer, wenn ein neues Projekt ins Büro kommt, werden die Mitarbeiterteams mehr oder weniger heftig durcheinander gerüttelt. Gerade gut eingespielte Abläufe und Rollen geraten ins Wanken, die Effizienz schwindet. Mit den Arbeitsweisen Agil und Lean lassen sich Prozesse zwar wesentlich stabilisieren, doch braucht es auch stabile Teamstrukturen für den optimalen Projektablauf – insbesondere im Multiprojektmanagement. Ein ...
> lesen
21.08.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Steuererklärung
Die neue Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) – man liest und hört viel von ihr. Doch um was für eine Nummer handelt es sich? Wozu dient sie? Wie ist sie aufgebaut? Wann kommt sie? PBP klärt auf.
> lesen
13.08.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarrecht
Wenn Sie für „Verbraucher“ Planungsleistungen erbringen, sollten Sie diese unbedingt auf ihr Widerrufsrecht hinweisen. Sonst droht deren überraschender Rücktritt und der Verlust jeglichen Honoraranspruchs. Betroffen sind u. a. „außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge“ nach § 312b BGB. In einem Fall vor dem OLG Karlsruhe hatte ein Architekt bei einem Gebäudekomplex mit sieben Wohnungen den Bauherrn nicht auf dieses Widerrufsrecht hingewiesen und stand nach dessen ...
> lesen
08.08.2024 · Nachricht aus PBP · Mitarbeiterfindung
Zwar machen Planungsbüros – so die Rückmeldung in Erfa-Kreisen – bei der Rekrutierung und Integration ausländischer Fachkräfte zwiespältige Erfahrungen. Aber das Thema bleibt virulent und wird zumindest in Sachsen über ein neues Förderprogramm unterstützt. Wenn Ihr Büro mit ausländischen Fachkräften einen Ausbildungs- oder Arbeitsvertrag schließt, können Sie nach Ablauf der sechsmonatigen Probezeit einen Gehaltszuschuss bei der Sächsischen Aufbaubank–Förderbank (SAB) ...
> lesen