17.09.2024 · Nachricht aus PBP · HOAI
Nach dem OLG Celle ist jetzt auch das OLG Schleswig der Meinung: Allein mit der Rüge, es seien nicht alle in § 34 HOAI aufgeführten Teilleistungen einer Lph erbracht worden, kann der Auftraggeber Ihr Honorar nicht wirksam mindern. Eine Minderung des Honorars könne insofern nur erfolgen, wenn ein selbstständiger Arbeitserfolg nicht erbracht worden sei.
> lesen
12.09.2024 · Nachricht aus PBP · Planungsleistungen
Wie und wo kann KI im Planungsbüro nutzbringend eingesetzt werden? Wo ist der größte Mehrwert? Wie verändert KI die Arbeitsprozesse im Architektur- und Ingenieurbüro? Wird Planung durch KI „automatisiert“? Antworten auf diese Fragen sucht auch das Berliner Generalplanungsbüro se.g architekten Studio Eichstädt Gresser PartGmbB. Das Besondere an dem Büro ist, dass es Einblicke in den eigenen interativen „KI-Büroentwicklungsprozess“ gewährt – und so bereitwillig Wissen teilt.
> lesen
11.09.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Auftragsbeschaffung
Das Interesse an IPA nimmt kontinuierlich zu. Einige IPA-Projekte sind bereits abgeschlossen, weitere in Planung oder Ausführung. Tiefere Einblicke ins IPA-Thema lieferte die 6. IPA-Konferenz am 04.06.2024 in Berlin. Die bisherigen offiziellen IPA-Projekte sind zumeist Großprojekte. IPA ist aber auch für kleinere Projekte sowie kleinere und mittelgroße Planungsbüros relevant. Erfahren Sie, warum und wie Sie sich dem Thema nähern können.
> lesen
06.09.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Lph 5
„Der Architekt muss im Rahmen der Entwurfs- und Ausführungsplanung durch ordnungsgemäße und hinreichend detaillierte Planung dafür Sorge tragen, dass das aufgrund seiner Planung errichtete Bauwerk den öffentlich-rechtlichen Vorschriften entspricht. Die Ausführungsplanung muss vollständig sein und alle für die Ausführung notwendigen Einzelangaben enthalten. Wichtige Details erfordern eine Detailplanung.“ Das hat das OLG Düsseldorf einem Architekten ins Stammbuch geschrieben.
> lesen
04.09.2024 · Nachricht aus VVP · Gewinnspiel „IWW-Momente“
Über 500 Zuschriften auf unser Gewinnspiel „Ihr IWW-Moment“ haben uns bisher erreicht. Darunter erstaunliche Geschichten, herzliche Anekdoten und viel, viel Lob. Darüber freuen wir uns wirklich sehr! Freuen können sich jetzt auch die 26 Gewinner unserer ersten Verlosung. Der aktuelle Hauptpreis – ein iPad-Mini – ging an Rechtsanwältin Julia Berkenbrink aus Saarlouis. Alle weiteren Gewinner wurden von uns per E-Mail benachrichtigt. Wenn auch Sie gewinnen möchten, nehmen Sie jetzt ...
> lesen
03.09.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Büroführung
Entgeltfortzahlung bei Krankheit, Nachforderung von Sozialabgaben, Kün-digungsschutz – diese Fragen stellen sich, wenn Sie mit einem (vermeintlich) freien Mitarbeiter zusammenarbeiten. In einem Fall vor dem Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz waren die Parteien für Zuarbeiten bis zur Lph 3 einvernehmlich von einem „Freier-Mitarbeiter-Verhältnis“ ausgegangen. Als Zahlungen ausblieben, behauptete der Planer er sei in Wirklichkeit Arbeitnehmer gewesen – und forderte die Honorare ...
> lesen
28.08.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Personalmanagement
„Chef, ich bin heute krank!“ Mit dieser Schlagzeile hat die ZEIT vom 08.08. aufgemacht und in dem Beitrag auf historische Höchststände bei Fehlzeiten und Krankenständen hingewiesen. Auch Architektur- und Ingenieurbüros sind davon betroffen. Büroinhaber stellen sich deshalb die Frage, ob sie Anwesenheitsprämien für „robuste Mitarbeiter“ ausloben können und wie sie das rechtssicher umsetzen.
> lesen
28.08.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarermittlung
Zur Herstellung unterirdischer Bauwerke oder Bauwerksteile wie z. B. bei Untergeschossen ist eine Baugrube erforderlich. Diese kann mittels einer Böschung oder eines Baugrubenverbaus hergestellt werden. Doch gerade bei aufwändigen Baugrubenverbauten stellen sich sowohl für den Objekt- als auch für den Tragwerksplaner komplexe Fragen bezüglich der Honorarabrechnung. PBP klärt auf.
> lesen
28.08.2024 · Nachricht aus PBP · Umgang mit dem Finanzamt
Ab Herbst 2024 erhalten alle wirtschaftlich Tätigen – egal welcher Rechtsform oder Betätigung – zusätzlich zur bestehenden Steuer-IdNr. eine Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.). Dadurch soll der betriebliche Bereich klar von der privaten Sphäre getrennt werden. Die Zuteilung nimmt das Finanzamt stufenweise ohne gesonderten Antrag vor.
> lesen
28.08.2024 · Nachricht aus PBP · Leserforum
Das Thema „Widerrufsrechte von Verbrauchern“ beschäftigt sowohl Gerichte als auch Leser. Einer hat zum Beitrag „Gebäude mit sieben Wohnungen kann Verbrauchervertrag sein und Widerrufsrecht auslösen“ (PBP 9/2024, Seite 23) folgende Frage: Wie verhält es sich mit Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG)? WEG an sich werden als Verbraucher eingeordnet. Hier wird die WEG aber durch eine Hausverwaltung, also einen gewerblich Tätigen, vertreten. Bleibt die Verbrauchereigenschaft bestehen?
> lesen