27.11.2024 · Nachricht aus PBP · Honorarrecht
Die Kündigung eines nach dem 31.12.2017 geschlossenen Architektenvertrags bedarf der Schriftform. Das regeln die §§ 650q, 650h BGB. Eine formwidrige Kündigung ist dann folgenlos, wenn die andere Partei die Kündigung hinnimmt. Es ist dann in der Regel eine stillschweigende Vertragsaufhebung anzunehmen. Das hat das OLG Frankfurt klargestellt.
> lesen
27.11.2024 · Nachricht aus PBP · Urheberrecht
Das Interesse des Urhebers am Fortbestehen eines Bauwerks tritt in aller Regel hinter die Interessen des Gebäudeeigentümers an einer anderweitigen Gebäudenutzung und einer damit einhergehenden Zerstörung des Kunstwerks zurück, sofern sich nicht aus den Umständen des Einzelfalls etwas anderes ergibt. Das hat das OLG Brandenburg entschieden und die Klage eines Architekten gegen den Abriss eines Wohnhauses als Teil eines von ihm geplanten – schützenswerten – Gebäudekomplexes abgewiesen.
> lesen
27.11.2024 · Nachricht aus PBP · Umbauzuschlag
Wird ein „Abgrabungsgewässer“ zur Ableitung von Mischwasser (Grund-, Regen- und Schmutzwasser) genutzt, wird es vom Begriff des Ingenieurbauwerks nach § 41 Nr. 2 HOAI 2013 erfasst. Beziehen sich ingenieurtechnische Planungen auf die Umgestaltung dieses Gewässers zu einem Zwischenspeicher für abfließendes Regenwasser, so kann der Planer einen Umbauzuschlag abrechnen. Das hat das OLG Naumburg entschieden.
> lesen
26.11.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Liquiditätssicherung
Die aktuelle wirtschaftliche Lage in Deutschland macht auch die Arbeitswelt von Architekten- und Ingenieurbüros nicht einfach. Aufträge werden zurückgestellt oder gekündigt. Damit Sie Ihren Mitarbeiterstamm trotzdem halten und Entlassungen vermeiden, können und sollten Sie auf das Instrument Kurzarbeit zurückgreifen und Kurzarbeitergeld beantragen. Erfahren Sie, welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen und wie das Kurzarbeitergeld richtig beantragt wird.
> lesen
20.11.2024 · Nachricht aus PBP · Lph 8
Objektüberwachung und Bauleitung sind inhaltlich zwei Paar Schuh. Das hat das OLG Frankfurt nochmals klargestellt. Danach ist der Bauleiter nach dem allgemeinen Sprachverständnis dafür zuständig, zu überwachen, dass die Baumaßnahme entsprechend den öffentlich-rechtlichen Anforderungen durchgeführt wird. Der Objektüberwacher dagegen schuldet eine Ausführung des Objekts gemäß der vertraglichen zivilrechtlichen Vereinbarung mit dem Bauherrn.
> lesen
19.11.2024 · Nachricht aus PBP · Aus- und Fortbildung
Wenn Sie einen Mitarbeiter 50 Tage lang freistellen, damit er sich in dieser Zeit voll einer Fortbildungsmaßnahme widmen kann, rechtfertigt das nicht, dass Sie dem nur unter der Voraussetzung zustimmen, dass er nach der Fortbildung noch fünf Jahre in Ihrem Büro bleibt. Dies gilt nach Ansicht des LAG Niedersachsen selbst dann, wenn Sie für die Fortbildung zusätzlich Studiengebühren in nicht unerheblicher Höhe tragen.
> lesen
18.11.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Buchführung
Ab dem 01.01.2025 wird es mit der E-Rechnung ernst. Auch in jedem Planungsbüro. Denn Sie müssen zumindest E-Rechnungen empfangen können. So steht es auch im Anwendungsschreiben zur E-Rechnung, das das Bundesfinanzministerium am 14.10.2024 veröffentlicht hat. Zur Handhabung im Planungsbüro haben PBP fünf konkrete Fragen erreicht. Die Antworten gibt es nachfolgend.
> lesen
15.11.2024 · Nachricht aus PBP · Bauherrenberatung
Programmbedingungen kennen und richtig umsetzen Programmbedingungen kennen und richtig umsetzen Am 01.10.2024 ist das Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“ (KNN) gestartet, das die soziale Wohnraumförderung und die energetische Förderung „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) ergänzt. Im Fokus stehen die Begrenzung der Baukosten, die Reduktion von CO2-Emissionen und die Optimierung der Wohnfläche. Damit soll der neue Wohnraum nicht nur bezahlbar, sondern auch ...
> lesen
06.11.2024 · Nachricht aus PBP · Planungsleistungen
Was geht mit KI in den planenden Berufen? Höchst interessante Antworten und Einblicke lieferte Dr.-Ing. Jörn Plönnigs, Professor im Fach „Bauinformatik und Digitales Bauen“ an der Universität Rostock beim 28. buildingSMART-Forum am 05.11.2024.
> lesen
04.11.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Auftragsbeschaffung
Das Bundesregister Nachhaltigkeit soll qualifizierte Experten sichtbar machen und nachhaltiges Planen und Bauen fördern. Erfahren Sie, wie Planende von dieser zentralen Plattform profitieren.
> lesen