16.11.2016 ·
Checklisten aus PBP · Projektsteuerung · Kosten/Mitwirkung AG
Es gibt Situationen, in der man mit dem Vertragspartner – Auftraggeber oder Subplaner – einfach nicht mehr zusammenarbeiten kann oder will. So einfach ist der Ausstieg aber nicht. Als Auftragnehmer können Planer einen Vertrag ohne Nachteile zu erleiden, nur aus wichtigem Grund kündigen. Wann ein wichtiger Grund vorliegt, ist aber umstritten. Folglich drohen bei solchen Kündigungen lange und teure – gerichtliche – Auseinandersetzungen. Viel besser ist es, den Vertrag im Falle eines ...
> lesen
16.11.2016 ·
Downloads allgemein aus PBP · Projektsteuerung · Verträge/Honorar/Änderungen
Jedes Büro tut gut daran festzulegen, wer welche Dokumente unterschreibt. PBP gibt in Erweiterung der redaktionellen Berichterstattung (2/2016) Empfehlungen für konkrete Geschäftsvorfälle.
> lesen
16.11.2016 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Tragwerksplanung · LPH 8/9
Es ist keineswegs so, dass mit der Beauftragung der Lph 8 die komplette Leitung und Organisationstätigkeiten auf der Baustelle auf den Objektplaner (fälschlicherweise oft als Bauleiter bezeichnet) übertragen worden sind. Die Grundleistungen der HOAI sehen das nicht vor. Es ist deshalb sinnvoll, den Bauherrn über den begrenzten Umfang der Grundleistungen zu beraten und ihm Besondere Leistungen anzubieten. Das ist Inhalt des nachfolgenden Musterschreibens
> lesen
15.11.2016 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Ingenieurbauwerke/Verkehrsanlagen · LPH 3/4
Baukostenobergrenzen können für die unterschiedlichsten Planungsbeteiligten vereinbart werden. Das Musterschreiben betrifft den Fall, dass der Auftraggeber sich dafür entschieden hat, Baukostenobergrenzen als Teilbudgets für die jeweiligen Planungsbeteiligten festzulegen. Es werden die negativen Folgen dargelegt. Im Ergebnis soll er seine Entscheidung noch einmal überdenken.
> lesen
15.11.2016 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Ingenieurbauwerke/Verkehrsanlagen · LPH 3/4
Baukostenobergrenzen sind immer noch en vogue und können für die unterschiedlichsten Planungsbeteiligten vereinbart werden. Das Musterschreiben dient dazu, den Auftraggeber zu informieren, welche negativen Konsequenzen die Festlegung von Baukostenobergrenzen-Teilbudgets hat. Im Ergebnis soll er seine Entscheidung noch einmal überdenken.
> lesen
15.11.2016 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Technische Ausrüstung · LPH 1/2
Viele Auftraggeber erbringen die Lph 1 selbst – oder behaupten es zumindest. Da der Planer in der Lph 2 auf den Ergebnissen der Lph 1 aufbaut, braucht er sie zeitnah. Das Musterschreiben dient dazu, die Lph 1 beim Auftraggeber anzufordern bzw. die eigene Beauftragung vorzuschlagen, wenn der Auftraggeber die Lph 1 doch nicht oder nicht vollständig erbracht hat.
> lesen
15.11.2016 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Projektsteuerung · LPH 5/6/7
Die zeitnahe Mitwirkung des Auftraggebers ist gefragt, wenn Ausschreibungsunterlagen versandt werden sollen. Das Musterschreiben dient dazu, den Auftraggeber zu informieren, wie diese Leistung in die Terminplanung integriert ist und was er beitragen muss, um Terminrisiken zu vermeiden.
> lesen
15.11.2016 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Technische Ausrüstung · LPH 8/9
Die Kostenfeststellung ist eine wichtige Teilleistung in der Lph 8. Das Musterschreiben dient dazu, den Auftraggeber zu informieren, was die Kostenfeststellung bedeutet, wie sie ausfällt, in welchen Punkten sie noch nicht endgültig ist und was für den Auftraggeber jetzt noch veranlasst ist.
> lesen
15.11.2016 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Ingenieurbauwerke/Verkehrsanlagen · LPH 3/4
Die Kostenberechnung in der Lph 3 ist Grundlage für das Honorar nach HOAI. Das Musterschreiben dient dazu, den Auftraggeber über das Ergebnis der Kostenberechnung zu informieren, einen Vergleich mit der Kostenschätzung herzustellen und das weitere Vorgehen in punkto Kosten abzustimmen.
> lesen
15.11.2016 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Technische Ausrüstung · LPH 1/2
Das Thema Kosten schon in den frühesten Lph eine große Rolle. Ein zentrales Grundleistungselement in der HOAI ist die Kostenschätzung in der Lph 2. Das Musterschreiben betrifft den Fall, dass Sie vor der Kostenschätzung auf Wunsch des Auftraggebers schon einen Kostenrahmen ermittelt haben. In dem Schreiben erläutern Sie dem Auftraggeber, was die Kostenschätzung beinhaltet und stimmen das weitere Vorgehen in punkto Kosten ab.
> lesen