23.12.2016 · Fachbeitrag aus PBP · Bauüberwachung aktuell
Ist der ausführende Unternehmer bereit, einen Ausführungsmangel nachzubessern, kann es rechtsmissbräuchlich sein, wenn der Auftraggeber trotzdem das Planungs- bzw. Bauüberwachungsbüro als Gesamtschuldner mit ins Haftungsboot nehmen will. Das hat das OLG Dresden klargestellt.
> lesen
23.12.2016 · Fachbeitrag aus PBP · Vertragsrecht
Nutzen Sie einen „Architekten-Standardvertrag“ und begrenzen Sie darin Ihre Haftung auf 20 Prozent des Honorars, ist diese Vereinbarung unwirksam. Das hat das OLG Karlsruhe klargestellt. Sie benachteiligt den Bauherrn unangemessen (OLG Karlsruhe, Beschluss vom 09.04.2015, Az. 13 U 12/14, Abruf-Nr. 190712 ).
> lesen
21.12.2016 · Fachbeitrag aus PBP · Vertragsrecht
Das groß angekündigte „Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts“, das erstmals ja auch Regelungen zum Architekten- und Ingenieurvertrag enthält, liegt auf Eis. Es kommt nicht – wie eigentlich geplant – zum 01.01.2017.
> lesen
20.12.2016 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarrecht
Darf der Auftraggeber die Kostenberechnung kürzen, weil er die Kostenansätze für zu hoch hält? Und wenn ja, wann? Diese Frage birgt einigen Sprengstoff. Gute Nachrichten kommen jetzt aber vom BGH: Vom öffentlichen Auftraggeber gestellte AGB, dass anrechenbare Kosten für Leistungen der Lph 2 bis 4 auf der Grundlage einer genehmigten Kostenberechnung zur HU Bau zu bestimmen sind, benachteiligen Sie unangemessen. Erfahren Sie, wie sich diese Entscheidung auf alle Fälle auswirkt, in denen ...
> lesen
20.12.2016 ·
Download aus PBP · Projektsteuerung · Verträge/Honorar/Änderungen
Ein empfindliches Generalplanerrisiko besteht darin, dass er Fachplaner honorieren muss, obwohl er möglicherweise für deren Leistungen vom Auftraggeber noch gar kein Honorar bekommen hat. Liquiditätslücken drohen auch, wenn der Auftraggeber in Zahlungsverzug ist. Zahlt er Abschlagsrechnungen nicht, müssen Subplaner trotzdem bezahlt werden. Dieses Vorleistungsrisiko kann man mit vertraglichen „pay-when-paid-“Klauseln aushebeln. Weil diese vor Gericht aber selten halten, sind ...
> lesen
19.12.2016 · Fachbeitrag aus PBP · Architektenrecht
Dass die Bauhandwerkersicherung nach § 648a BGB ein sehr wirksames Instrument zur Honorarsicherung ist, ist in Planerkreisen größtenteils bekannt. Wussten Sie aber auch, dass Sie die Bauhandwerkersicherung einsetzen können, um Ihre Gewährleistungsfrist zu reduzieren? Nein? Dann machen Sie sich mit einer Entscheidung des OLG München vertraut.
> lesen
15.12.2016 · Fachbeitrag aus PBP · Architektenrecht
Das LG Berlin hat die Klage des Vereins „Fairtrag e. V.“ gegen Baukostenobergrenzen in AGB der öffentlichen Hand abgewiesen. „Fairtrag e.V.“ hat aber schon angekündigt, in Berufung zu gehen.
> lesen
15.12.2016 · Fachbeitrag aus PBP · Auftragsbeschaffung
Wenn ein privater Bauherr seine Baumaßnahme mit einem Bauträger oder Generalüber- oder -unternehmer abwickelt, ist das Risiko, vor Gericht zu landen, erheblich höher als wenn er einen Architekten beauftragt hat. Dieses Ergebnis hat eine gemeinsame Untersuchung baurechtlicher Mandate des Bauherren-Schutzbunds e.V. (BSB) und des Instituts für Bauforschung e.V. Hannover (IfB) ergeben. Weil das Ergebnis auf den gewerblichen Bau übertragbar sein dürfte, liefert Ihnen das neue Argumente für ...
> lesen