25.04.2017 ·
Download aus PBP · Projektsteuerung · LPH 8/9
Möchte der Auftraggeber Terminverzögerungen und Mängel sowie diesbezügliche Mehrkosten bei der Ausführung der Bauausführung möglichst gering halten, sollte er auf jeden Fall mehr als nur die Grundleistungen beauftragen. Mit den Grundleistungen lassen sich nämlich nur die „Grundanforderungen“ in der Lph 8 erfüllen. Das Musterschreiben erläutert dem Auftraggeber die rechtlichen Zusammenhänge und mündet in einem Angebot Besonderer Leistungen in der Objektüberwachung.
> lesen
25.04.2017 · Fachbeitrag aus PBP · Bauüberwachung aktuell
Lösen Schweißarbeiten auf dem Dach einer Schule einen großen Brandschaden aus, kann das bauüberwachende Planungsbüro dafür verantwortlich sein. Diese Entscheidung des OLG Karlsruhe hat nicht nur Schlagzeilen gemacht, sondern bei den planenden Berufen auch für Verunsicherung gesorgt. Ist sie doch ein Beleg dafür, dass die Rechtsprechung mit ihren Anforderungen an die Bauüberwachung auf der Baustelle sehr, sehr – ja zu – weit geht. Trotzdem müssen Sie sich diesem Problem stellen und ...
> lesen
25.04.2017 · Nachricht aus PBP · Architektenrecht
Der Architekt, der vom Auftraggeber mit der Überwachung der Ausführung (Lph 8) beauftragt worden ist, muss sich die von diesem (bzw. von dessen Planer) erstellten Planungsunterlagen vorlegen lassen und prüfen. Diese Leistung ist zwar in den Grundleistungen der Lph 8 nicht geregelt, aber nach Ansicht des OLG Düsseldorf erforderlich, um die Bauüberwachung mangelfrei erbringen zu können.
> lesen
24.04.2017 · Fachbeitrag aus PBP · Planungsleistungen
Die HOAI ist nur Preisrecht. Sie entscheidet nicht darüber, ob und welche Standsicherheitsnachweise im Einzelfall notwendig sind. Das hat das OLG Düsseldorf am Beispiel von Geländern klargestellt. Aus der HOAI können Sie also nicht ableiten, ob ein Standsicherheitsnachweis erforderlich ist. Das ist eine reine fachliche Frage der Tragwerksplanung.
> lesen
21.04.2017 · Fachbeitrag aus PBP · Vertragsrecht
Die Abnahme ist sowohl bei den Planungs- als auch bei den Bauleistungen ein wichtiges „Datum“. Dann dreht sich nämlich die Beweislast bei Mängelvorwürfen um. Vor der Abnahme muss der Auftragnehmer beweisen, dass keine Mängel vorliegen bzw. er daf ür nicht verantwortlich ist. Nach der Abnahme obliegt das dem Auftraggeber. Fehlt es an einer förmliche Abnahme, kann ein Werk „konkludent“ abgenommen sein. Nämlich dann, wenn der Auftraggeber das Werk zwei Monate genutzt und in der Zeit ...
> lesen
20.04.2017 · Nachricht aus PBP · Honorarrecht
Umfasst der Planungsauftrag mehrere Gebäude oder Ingenieurbauwerke mit konstruktiv verschiedenen Tragwerken, sind die Honorare für jedes Tragwerk getrennt zu berechnen. Das gilt auch dann, wenn der Auftrag ein Gebäude und ein (davon zu trennendes selbstständiges) Ingenieurbauwerk betrifft. Selbstständig können Gebäude und Ingenieurbauwerke auch dann sein, wenn sie übereinander angeordnet sind. Das hat das OLG München mit Billigung des BGH festgestellt.
> lesen
19.04.2017 ·
Rechentools aus PBP · Objektplanung Gebäude / Innenräume · Verträge/Honorar/Änderungen
Die mitverarbeitete Bausubstanz ist bei Planungs- und Bauüberwachungsmaßnahmen im Bestand Bestandteil des Mindestsatzes. Anwendungshinweise dazu finden Sie in der Ausgabe 10/2013 von PPB. Dort wurde auch das Grundprinzip des nachfolgend angebotenen Excel-Tools erläutert. Der große Vorteil des Excel-Tools besteht darin, dass es ermöglicht, anrechenbare Kosten aus mitverarbeiteter Bausubstanz direkt in die "normale" Honorarrechnung zu integrieren.
> lesen
18.04.2017 · Nachricht aus PBP · Planungsleistungen
Nachdem 16 verschiedene Landesheimgesetze samt entsprechender Verordnungen eingeführt wurden, sind die baulichen Rahmenbedingungen für Pflegeheime äußerst unübersichtlich geworden. Eine interaktive Deutschlandkarte der Pflegeheimberatung Terranus verschafft Ihnen den Durchblick. Dort können Sie recherchieren, welche baulichen Vorgaben für Pflegeheime im konkreten Bundesland gelten.
> lesen
18.04.2017 · Fachbeitrag aus PBP · Vertragsrecht
Das Thema „Bürgschaften“ betrifft die planenden Berufe in zweierlei Hinsicht. Zum einen werden Sie von immer mehr Auftraggebern aufgefordert, Vertragserfüllungs- oder Gewährleistungsbürgschaften zu stellen. Zum zweiten fordern Ihnen die Grundleistungen in den Lph 8 und 9 Praxiswissen zu Bürgschaften ab. Grund genug, sich des Themas anzunehmen.
> lesen
12.04.2017 · Nachricht aus PBP · Öffentliche Aufträge
Paukenschlag zum neuen Vergaberecht vom OLG München: Bei einem Verwaltungsgebäude eines Wasserversorgers bilden Objekt-, Tragwerks- und TGA-Planung eine funktionale, wirtschaftliche und technische Einheit. Das hat zur Folge, dass die Honorare für diese Planungsleistungen bei der Schwellenwertberechnung addiert werden müssen.
> lesen