02.01.2025 · Fachbeitrag aus PBP · HOAI
In der Praxis werden Planungsaufträge für Baumaßnahmen und Anlagen erteilt, die in der HOAI nicht beschrieben sind. Auftraggeber vertreten dann oftmals die Meinung, dass das Honorar hierfür frei vereinbart werden muss und die Bestimmungen der HOAI zu den einzelnen Honorarparametern nicht gelten. Dass das aber nicht der Fall ist, beweist einmal mehr eine aktuelle Entscheidung des OLG Naumburg. PBP ordnet sie für Sie ein.
> lesen
02.01.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Urheberrecht
In einer Leseranfrage wurde folgender Sachverhalt geschildert: Ein Planungsbüro hat eine umfangreiche Planung für ein Bauvorhaben erstellt und diese dem Auftraggeber übergeben. Nach Übergabe bleibt die vereinbarte Vergütung aus, da der Auftraggeber kurz darauf Insolvenz anmeldet. Nun stellt sich die Frage, wem die erbrachte Planung gehört und ob diese zur Insolvenzmasse zählt, die der Insolvenzverwalter verwerten kann. Zusätzlich möchte der Leser wissen, ob ein Eigentumsvorbehalt an ...
> lesen
02.01.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Personalentwicklung
Qualifizierte Mitarbeiter nicht nur zu gewinnen, sondern auch dauerhaft zu binden, ist ein Faktor, der über das langfristige Wohl Ihres Planungsbüros entscheidet. An diesem Umstand ändert auch die aktuelle konjunkturelle Delle nichts. Denn der Fachkräftemangel bleibt mittelfristig das entscheidende Problem der planenden Berufe. Lernen Sie deshalb die spezifischen Herausforderungen der Mitarbeiterbindung in einem Planungsbüro kennen und prüfen Sie, welche der vorgestellten Lösungsansätze ...
> lesen
02.01.2025 · Nachricht aus PBP · Gesetzesänderungen
Alle Jahre wieder gibt es zum Jahresbeginn wichtige Änderungen, die Sie im Planungsbüro (vor allem als Arbeitgeber) umsetzen müssen. Die Änderungen ergeben sich u. a. aus diversen Gesetzesvorhaben wie dem Wachstumschancengesetz (Abruf-Nr. 240514 ), dem Jahressteuergesetz 2024 (Abruf-Nr. 245271 ), dem Vierten Bürokratieentlastungsgesetz (Abruf-Nr. 244968 ), sowie verschiedenen BMF-Schreiben und Verordnungen.
> lesen
02.01.2025 · Nachricht aus PBP · Bauhandwerkersicherung
Die dreijährige Verjährungsfrist des Anspruchs auf Stellung einer Bauhandwerkersicherung nach § 650f BGB 2018 (bzw. § 648a BGB in der Fassung bis 2017) beginnt taggenau mit dem Verlangen des Unternehmers nach Sicherheit. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden. Im konkreten Fall war das für den Architekten ungünstig; denn so war sein Anspruch auf Stellung einer Bauhandwerkersicherung verjährt. Er hatte sie ein paar Tage zu spät eingeklagt.
> lesen
02.01.2025 · Nachricht aus PBP · Einkommensteuer
So ganz viele Steuersparmodelle gibt es für kleine und mittelgroße Planungsbüros nicht. Eines davon ist der „Investitionsabzugsbetrag“ in § 7g Einkommensteuergesetz. Wenn Sie weniger als 200.000 Euro Gewinn machen, können Sie 50 Prozent der Kosten für die künftige Anschaffung oder Herstellung von abnutzbaren beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens vom Gewinn des Jahres 2024 abziehen. Sie mindern damit sofort die Steuerlast für 2024, obwohl die Aufwendungen für die ...
> lesen
02.01.2025 · Fachbeitrag aus PBP · auftragsbeschaffung
In vielen Regionen Deutschlands ist bezahlbarer Wohnraum knapp. Dieser ist für Unternehmen aber oft Voraussetzung, um Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten, vor allem in Ballungsräumen. Eine Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) hat eine Bestandsaufnahme gemacht. Das Ergebnis: Nur weniger als 17 Prozent der Unternehmen unterstützen Mitarbeiter bisher im Bereich der Wohnraumversorgung. Es ist also Luft nach oben. Das hat auch die öffentliche Hand erkannt und will das ...
> lesen
01.01.2025 · Nachricht aus PBP · Lehrgang vom 25.-27.03.
KI und Digitalisierung brauchen Kompetenz und Teamwork. Bewährtes entwickeln und Neues Arbeiten fördern – stärken Sie Ihre Fähigkeiten und machen Sie Workflows klar und effizient. Mit beweglichen Teams (agil) und schlanken Prozessen (lean) rüsten Sie Ihr Büro für die Anforderungen des Markts. Die Instrumente dazu vermittelt Ihnen der Lehrgang Agil und Lean im Planungsbüro 5.0. Ein neues Video liefert Ihnen in nur zwei Minuten einen kompakten Überblick über Inhalte und Ablauf des ...
> lesen
01.01.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Gesetzesänderungen
Alle Jahre wieder gibt es zum Jahresbeginn wichtige Änderungen, die Sie im Planungsbüro (vor allem als Arbeitgeber) umsetzen müssen. Die folgende Checkliste zeigt Ihnen, worauf Sie seit 01.01.2025 achten müssen.
> lesen
30.12.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarrecht
Wird ein Planungsvertrag vom Auftraggeber frei gekündigt, ist es in Deutschland so, dass das Architektenhonorar, das auf die kündigungsbedingt nicht mehr erbrachten Leistungen entfällt, nicht der Umsatzsteuer unterliegt. Das könnte sich bald ändern. Der EuGH ist nämlich der Auffassung, dass die gesamte Kündigungsvergütung umsatzsteuerpflichtig ist. Das Urteil erging zwar zu Österreich. Deren „Kündigungsabrechnungsregelung“ ist aber mit der deutschen vergleichbar.
> lesen