29.01.2025 · Nachricht aus PBP · Öffentliche Aufträge
Bei der Vergabe der Objektplanung hat ein Zuschlagskriterium „Präsentation“ nur dann einen hinreichenden Auftragsbezug, wenn im Architektenvertrag geregelt ist, dass die präsentierende Person dann auch während der Planung tatsächlich die Präsentationen bzw. Vorträge zu halten hat. So lautet eine Entscheidung der Vergabekammer (VK) Südbayern.
> lesen
29.01.2025 · Nachricht aus PBP · Büronachfolge
Das Verschenken von Geschäftsanteilen an Führungskräfte zur Sicherung der Büronachfolge führt nicht ohne Weiteres zu steuerpflichtigem Arbeitslohn. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) für eine Mitarbeiterbeteiligung entschieden, die der Inhaber leitenden Mitarbeitern geschenkt hatte.
> lesen
29.01.2025 · Nachricht aus PBP · Arbeitsrecht
Die konkunkturbedingt angestiegenen Kündigungen und Freistellungen schlagen sich jetzt auch bei den Gerichten nieder. Von Ex-Mitarbeitern angestrengte Arbeitsgerichtsprozesse nehmen zu. Vor dem LAG Mecklenburg-Vorpommern ging es wieder mal um das Thema Arbeitszeugnis. Das LAG hat dazu zwei wichtige Aussagen getroffen.
> lesen
27.01.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Umsatzsteuer
Wird ein Planungsvertrag vom Auftraggeber frei gekündigt, ist es in Deutschland so, dass das Architektenhonorar, das auf die kündigungsbedingt nicht mehr erbrachten Leistungen entfällt, nicht der Umsatzsteuer unterliegt. Das könnte sich bald ändern. Der EuGH ist nämlich der Auffassung, dass die gesamte Kündigungsvergütung umsatzsteuerpflichtig ist. Das Urteil erging zwar zu Österreich. Deren „Kündigungsabrechnungsregelung“ ist aber mit der deutschen vergleichbar. Erfahren Sie ...
> lesen
15.01.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Bürosteuerung
Die Frage, wie wirtschaftlich das eigene Architektur- oder Ingenieurbüro im Vergleich zur Branche arbeitet, beschäftigt viele Büroleitungen. Ein Kennzahlenvergleich scheint hier auf den ersten Blick eine einfache und aufschlussreiche Methode zu sein, um die eigene Leistungsfähigkeit einzuordnen. Doch wie vergleichbar sind die Kennzahlen tatsächlich? Welche Kennzahlen eignen sich für einen Vergleich und wie kann man aus den Zahlen den größten Nutzen ziehen? PBP gibt eine Antwort.
> lesen
10.01.2025 · Nachricht aus PBP · Honorarrecht
Umfang und Inhalt der geschuldeten Leistung des Ingenieurs ist durch Auslegung des individuellen Vertrags nach den allgemeinen Grundsätzen des bürgerlichen Vertragsrechts zu ermitteln, nicht nach der HOAI. Sieht der Vertrag als Lph 9 das „Überwachen der Beseitigung von Mängeln innerhalb der Gewährleistungsfristen und Dokumentation des Gesamtergebnisses“ vor, wird davon die Grundleistung 9b „Objektbegehung“ nicht umfasst. Das hat das OLG Rostock im Einvernehmen mit dem BGH ...
> lesen
09.01.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Personalmanagement
Zu den vielen Neuerungen, die zum 01.01.2025 in Kraft getreten sind, gehören auch arbeitsrechtliche Erleichterungen aus dem Bürokratieentlastungsgesetz IV (BEG IV). Sie betreffen sowohl den Abschluss als auch die Durchführung von Arbeitsverhältnissen in Planungsbüros. PBP bringt Sie auf den Stand der Dinge.
> lesen
08.01.2025 · Nachricht aus PBP · Büroführung
Die Bundesregierung hat die maximale Bezugsdauer für Kurzarbeitergeld auf 24 Monate verdoppelt. Die Maßnahme ist am 01.01.2025 in Kraft getreten und befristet bis Ende 2025. Anschließend gilt wieder die reguläre Bezugsdauer von maximal zwölf Monaten. Ein Anspruch, der über zwölf Monate hinausgehen würde, verfällt mit dem 31. Dezember 2025. So steht es in der „Dritten Kurzarbeitergeldbezugsdauerverordnung (3. KugBev)“.
> lesen
02.01.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Lph 8
Als Objektüberwacher stehen Sie häufig vor der Herausforderung, Nachtragsforderungen von Auftragnehmern zu prüfen, die auf vermeintlichen Verzögerungen durch Vorunternehmer oder angeblich verletzten Mitwirkungspflichten Ihres Auftraggebers basieren. Eine aktuelle BGH-Entscheidung hilft Ihnen bei der Einschätzung, ob und wann die Nachträge berechtigt sind. PBP stellt Ihnen die Entscheidung vor und erläutert deren Folgen für Ihr Tagesgeschäft in der Objektüberwachung.
> lesen
02.01.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Arbeitsrecht
Hat am Ende des Arbeitsverhältnisses ein Ex-Mitarbeiter Anspruch auf eine tätigkeitsbezogene Bescheinigung über die verantwortliche Betreuung während der Ausführungsphase der Bauvorhaben, sowie auf Kopien von Planungsunterlagen? Ein ehemaliger Mitarbeiter eines Planungsbüros war dieser Ansicht und verklagte seinen Ex-Arbeitgeber auf genau diese Herausgaben. Sowohl das Arbeitsgericht Siegburg als auch das Landesarbeitsgericht (LAG) Köln vertraten dazu aber eine andere Meinung.
> lesen