19.11.2024 · Nachricht aus PBP · Aus- und Fortbildung
Wenn Sie einen Mitarbeiter 50 Tage lang freistellen, damit er sich in dieser Zeit voll einer Fortbildungsmaßnahme widmen kann, rechtfertigt das nicht, dass Sie dem nur unter der Voraussetzung zustimmen, dass er nach der Fortbildung noch fünf Jahre in Ihrem Büro bleibt. Dies gilt nach Ansicht des LAG Niedersachsen selbst dann, wenn Sie für die Fortbildung zusätzlich Studiengebühren in nicht unerheblicher Höhe tragen.
> lesen
18.11.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Buchführung
Ab dem 01.01.2025 wird es mit der E-Rechnung ernst. Auch in jedem Planungsbüro. Denn Sie müssen zumindest E-Rechnungen empfangen können. So steht es auch im Anwendungsschreiben zur E-Rechnung, das das Bundesfinanzministerium am 14.10.2024 veröffentlicht hat. Zur Handhabung im Planungsbüro haben PBP fünf konkrete Fragen erreicht. Die Antworten gibt es nachfolgend.
> lesen
15.11.2024 · Nachricht aus PBP · Bauherrenberatung
Programmbedingungen kennen und richtig umsetzen Programmbedingungen kennen und richtig umsetzen Am 01.10.2024 ist das Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“ (KNN) gestartet, das die soziale Wohnraumförderung und die energetische Förderung „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) ergänzt. Im Fokus stehen die Begrenzung der Baukosten, die Reduktion von CO2-Emissionen und die Optimierung der Wohnfläche. Damit soll der neue Wohnraum nicht nur bezahlbar, sondern auch ...
> lesen
06.11.2024 · Nachricht aus PBP · Planungsleistungen
Was geht mit KI in den planenden Berufen? Höchst interessante Antworten und Einblicke lieferte Dr.-Ing. Jörn Plönnigs, Professor im Fach „Bauinformatik und Digitales Bauen“ an der Universität Rostock beim 28. buildingSMART-Forum am 05.11.2024.
> lesen
04.11.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Auftragsbeschaffung
Das Bundesregister Nachhaltigkeit soll qualifizierte Experten sichtbar machen und nachhaltiges Planen und Bauen fördern. Erfahren Sie, wie Planende von dieser zentralen Plattform profitieren.
> lesen
31.10.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Aus- und Fortbildung
Rund ein halbes Prozent der gesamten Büroausgaben stecken Planungsbüros in die Fortbildung (auch ihrer Mitarbeiter). Viele Chefs scheuen Mehrausgaben, weil sie befürchten, dass die geförderten Mitarbeiter das Büro recht schnell verlassen. Abhilfe können hier Bindungs- und Rückzahlungsvereinbarungen schaffen. Erfahren Sie deshalb, wie faire und rechtssichere Rückzahlungsklauseln aussehen können.
> lesen
31.10.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Technische Ausrüstung
In vielen Verträgen werden Baukostenobergrenzen vereinbart, die gerade in Zeiten leerer Kassen immer häufiger zu Problemen in der Projektabwicklung führen. Insbesondere in der TA wirken sich ungenaue Vereinbarungen verheerend aus. Um derartige Probleme erst gar nicht aufkommen zu lassen, weist Ihnen PBP im folgenden Beitrag den richtigen Weg im Umgang mit dieser wichtigen Rahmenbedingung beim Planen.
> lesen
31.10.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Einkommensteuer
Leistungsträger an sich zu binden, ist in Zeiten des Fachkräftemangels das Gebot der Stunde. Eine Möglichkeit: Ausgesuchte Mitarbeiter still an Ihrem Büro beteiligen. In dem Fall stellt sich die Frage, ob der Mitarbeiter Einnahmen aus der Beteiligung bei den Kapitaleinkünften – und damit nur mit dem Abgeltungsteuersatz – oder bei den Einkünften aus unselbstständiger Arbeit (volle Progression) versteuern muss. Das Finanzgericht (FG) Baden-Württemberg hat aktuell auf Ersteres ...
> lesen
31.10.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarmanagement
Das Thema Zusatzhonorar bei Planungs- und Bauzeitverzögerungen ist und bleibt auch in Zukunft ein sehr dickes Brett. Es ist davon auszugehen, dass auch die neue HOAI 2025 zur Frage eines etwaigen verzögerungsbedingten Ergänzungshonorars keine konkrete Regelung treffen wird. Denn die HOAI regelt nur die Preise für die Grundleistungen in den Leistungsbildern, unberührt von den Terminen.
> lesen
31.10.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Vertragsrecht
Der Ton wird rauer, die Gangart härter. Viele Bauherren wollen Planungsverträge vorzeitig beenden. Oft berufen sie sich darauf, einen wichtigen Grund zu haben, um Ihr Honorar möglichst gering ausfallen zu lassen. Doch wann ist der wirklich gegeben? Und wie rechnen Sie Ihr Honorar bei einer Kündigung optimal ab? PBP klärt diese Fragen in einer kleinen Beitragsserie anhand der neuesten Kündigungsrechtsprechung.
> lesen