18.12.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Lph 8
Immer wieder kommt es zu Unstimmigkeiten, wie weit die Koordinierungspflicht des objektüberwachenden Architekten in der Lph 8 geht. Aus Unsicherheit über die tatsächliche Leistungsgrenze werden Leistungen
erbracht, die vertraglich nicht geschuldet sind. Dazu gehört auch die Koordination der Ausführenden, bei der es sich aber keineswegs um eine Grundleistung handelt. Warum das so ist, erläutert Ihnen dieser Beitrag.
> lesen
17.12.2024 · Nachricht aus PBP · Honorarrecht
Die Vorschriften der HOAI setzen den Bestand eines nach den Vorschriften des BGB begründeten Anspruchs voraus. Sie regeln nicht die Frage, unter welchen Voraussetzungen ein derartiger Anspruch vertraglich begründet oder wieder aufgehoben werden kann. Das hat das OLG Karlsruhe einmal mehr klargestellt (OLG Karlsruhe, Urteil vom 05.12.2023, Az. 19 U 103/22, rechtskräftig).
> lesen
16.12.2024 · Nachricht aus PBP · Urlaub
Immer wieder scheiden Arbeitnehmer nach der Elternzeit aus. An der Stelle stellt sich dann die Frage, was mit deren Urlaubs(abgeltungs)anspruch passiert. Die Antwort hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) gegeben: Das Recht des Arbeitgebers, den Jahresurlaub für jeden vollen Kalendermonat der Elternzeit um ein Zwöftel zu kürzen, besteht nur während des laufenden Arbeitsverhältnisses und kann nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht mehr ausgeübt werden.
> lesen
16.12.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Öffentliches Baurecht
Das öffentliche Interesse am Klimaschutz und dem Ausbau erneuerbarer Energien stehen bei Abwägung über dem Denkmalschutz. Das hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen in zwei Grundsatzurteilen klargestellt.
> lesen
13.12.2024 · Nachricht aus PBP · Vertragsrecht
Das bloße Schweigen ist in der Regel keine Willenserklärung, sondern das Gegenteil einer Erklärung. Eine Ausnahme gilt für das Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben. Hier muss der Empfänger unverzüglich widersprechen, wenn er den Inhalt des Schreibens nicht gegen sich gelten lassen will. Widerspricht er nicht, wird der Vertrag mit dem aus dem Bestätigungsschreiben ersichtlichen Inhalt rechtsverbindlich. Das hat das OLG Bamberg nochmals klargestellt.
> lesen
12.12.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Liquiditätssicherung
Architektur- und Ingenieurbüros mit Auftragsmangel, die Entlassungen vermeiden wollen, sollten das Instrument Kurzarbeit nutzen. Erfahren Sie in Teil 2 der kleinen Beitragsserie, wie Sie die essenzielle Voraussetzung für die Auszahlung erfüllen und das Ihnen zustehende Kurzarbeitergeld korrekt berechnen und beantragen.
> lesen
07.12.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Büroführung
Viele Büros sind mit der Performance „ihres“ Büro- und Projektmanagement-Softwareprogramms unzufrieden. Und Büros, die zufrieden sind, hadern mit den hohen – ständig steigenden – Kosten. Deshalb sind auch
Eigenentwicklungen ein Thema. Das ergab ein BPMS-Erfahrungsaustausch des QualitätsVerbund Planer am Bau, Kooperationspartner von PBP. PBP hat mit zwei Büros gesprochen, die Eigenentwicklungen angestoßen haben. Nach Gabriele Hufnagel von der Pape Architekten AG aus Herford (PBP ...
> lesen
06.12.2024 · Nachricht aus PBP · HOAI
„Auf dem Weg zur HOAI 2025“ hieß der Titel der AHO-Herbsttagung. Zum Einladungszeitpunkt war die Ampel noch im Amt. Am 05.12.2024 war die Situation eine andere. Deshalb musste Frau Dr. Elga Bartsch aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zum Stand der HOAI-Reform schlechte Nachrichten überbringen. Die HOAI-Reform wird 2025 mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht kommen, weil die alte Regierung die Füße still halten muss und für die neue Regierung die ...
> lesen
06.12.2024 · Nachricht aus PBP · Baurecht
Der Gesetzesentwurf zum Gebäudetyp E-Gesetz ist geprägt von einer vollständigen Unkenntnis des Mangelbegriffs im Bauvertragsrecht des BGB. So in etwa lautete der Kernsatz des VII. (Bau-)Senat des BGH in seiner Stellungnahme zu dem Gesetz. „Verraten“ hat ihn Prof. Dr. jur. Andreas Jurgeleit vom VII. Senat bei der AHO-Herbsttagung. In seinem 45-minütigen Vortrag hat er dann klargestellt, warum der BGH zu dieser Einschätzung gekommen ist.
> lesen