02.01.2025 · Nachricht aus PBP · Einkommensteuer
So ganz viele Steuersparmodelle gibt es für kleine und mittelgroße Planungsbüros nicht. Eines davon ist der „Investitionsabzugsbetrag“ in § 7g Einkommensteuergesetz. Wenn Sie weniger als 200.000 Euro Gewinn machen, können Sie 50 Prozent der Kosten für die künftige Anschaffung oder Herstellung von abnutzbaren beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens vom Gewinn des Jahres 2024 abziehen. Sie mindern damit sofort die Steuerlast für 2024, obwohl die Aufwendungen für die ...
> lesen
02.01.2025 · Fachbeitrag aus PBP · auftragsbeschaffung
In vielen Regionen Deutschlands ist bezahlbarer Wohnraum knapp. Dieser ist für Unternehmen aber oft Voraussetzung, um Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten, vor allem in Ballungsräumen. Eine Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) hat eine Bestandsaufnahme gemacht. Das Ergebnis: Nur weniger als 17 Prozent der Unternehmen unterstützen Mitarbeiter bisher im Bereich der Wohnraumversorgung. Es ist also Luft nach oben. Das hat auch die öffentliche Hand erkannt und will das ...
> lesen
01.01.2025 · Nachricht aus PBP · Lehrgang vom 25.-27.03.
KI und Digitalisierung brauchen Kompetenz und Teamwork. Bewährtes entwickeln und Neues Arbeiten fördern – stärken Sie Ihre Fähigkeiten und machen Sie Workflows klar und effizient. Mit beweglichen Teams (agil) und schlanken Prozessen (lean) rüsten Sie Ihr Büro für die Anforderungen des Markts. Die Instrumente dazu vermittelt Ihnen der Lehrgang Agil und Lean im Planungsbüro 5.0. Ein neues Video liefert Ihnen in nur zwei Minuten einen kompakten Überblick über Inhalte und Ablauf des ...
> lesen
01.01.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Gesetzesänderungen
Alle Jahre wieder gibt es zum Jahresbeginn wichtige Änderungen, die Sie im Planungsbüro (vor allem als Arbeitgeber) umsetzen müssen. Die folgende Checkliste zeigt Ihnen, worauf Sie seit 01.01.2025 achten müssen.
> lesen
30.12.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarrecht
Wird ein Planungsvertrag vom Auftraggeber frei gekündigt, ist es in Deutschland so, dass das Architektenhonorar, das auf die kündigungsbedingt nicht mehr erbrachten Leistungen entfällt, nicht der Umsatzsteuer unterliegt. Das könnte sich bald ändern. Der EuGH ist nämlich der Auffassung, dass die gesamte Kündigungsvergütung umsatzsteuerpflichtig ist. Das Urteil erging zwar zu Österreich. Deren „Kündigungsabrechnungsregelung“ ist aber mit der deutschen vergleichbar.
> lesen
27.12.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Gewinnermittlung
So ganz viele Steuersparmodelle gibt es für kleine und mittelgroße Planungsbüros nicht. Eines davon ist der „Investitionsabzugsbetrag“ in § 7g Einkommensteuergesetz. Wenn Sie weniger als 200.000 Euro Gewinn machen, können Sie 50 Prozent der Kosten für die künftige Anschaffung oder Herstellung von abnutzbaren beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens vom Gewinn des Jahres 2024 abziehen. Sie mindern damit sofort die Steuerlast für 2024, obwohl die Aufwendungen für die ...
> lesen
25.12.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Lph 8
Konkrete Terminvereinbarungen zwischen Planer und Auftraggeber sind essenziell, um eine zusätzliche Vergütung bei Verzögerungen durchzusetzen. Das ist insbesondere der Tatsache geschuldet, dass die aktuelle HOAI das Thema nicht regelt und auch in der HOAI-Neufassung nicht regeln wird. PBP zeigt Ihnen anhand einer aktuellen BGH-Entscheidung, wie Sie damit am sinnvollsten umgehen. Im vorliegenden Fall ging es um zusätzlichen Werklohn bzw. Schadenersatz bei Terminverzögerungen bei einem ...
> lesen
23.12.2024 · Nachricht aus PBP · Honorarrecht
Kündigt Ihr Auftraggeber den Planervertrag frei nach § 648 BGB, müssen Sie konkret zu den ersparten Aufwendungen und dem anzurechnenden anderweitigen Erwerb vortragen. Das gilt auch für Pauschalhonorarverträge. Es reicht nicht, wenn Sie das pauschal (mit einem bestimmten Prozentsatz) des Gesamthonorars beziffern. Das hat das OLG Frankfurt mit rechtskräftiger Entscheidung klargestellt.
> lesen
23.12.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarrecht
Die Bauhandwerkersicherung in § 650f Abs. 1 S. 1 BGB ist ein Honorarsicherungsinstrument, das gegenüber schwierigen Auftraggebern und auch in unsicheren Zeiten wertvolle Dienste leisten kann. Dass sie endlich auch von den planenden Berufen entdeckt worden ist, zeigt u. a. die Tatsache, dass zuletzt relativ viele „Planerfälle“ vor Gericht gelandet sind. Anlass genug für PBP, Sie noch einmal mit dem Grundgedanken der Bauhandwerkersicherung und der aktuellen Rechtsprechung vertraut zu ...
> lesen
21.12.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Öffentliche Aufträge
Das sieht man auch nicht alle Tage, dass die öffentliche Hand eine Anzeige schaltet, um Interessenten für eine Planungs- bzw. Bauaufgabe zu gewinnen. Konkret geht es um den neuen Campus für die Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg, der von Bundeswehr und Bundesbau als IPA-Projekt (Integrierte Projektabwicklung) ausgeschrieben ist. Bis zum 06.01. sucht man Allianz-Partner für die Objektplanung und bis zum 17.02.2025 für die Fachplanung Technische Ausrüstung (ELT).
> lesen